Baujahr 2005–2010 – Produktionszeitraum des CPI Oliver City 50
Der CPI Oliver City 50 wird von der taiwanesischen CPI Motor Co., Ltd. im Zeitraum von 2005 bis 2010 produziert. Die Modellbezeichnung „Oliver City 50“ ist in offiziellen Homologationsunterlagen und Typgenehmigungen für den europäischen Markt dokumentiert. Es handelt sich um einen 50-cm³-Roller mit luftgekühltem Zweitaktmotor, der auf dem CPI Oliver Sport basiert, jedoch mit einer alltagstauglicheren Verkleidung und ergonomischerer Sitzbank ausgestattet ist.
Modelljahr 2005 – Markteinführung
Im Jahr 2005 wird der CPI Oliver City 50 erstmals in Europa angeboten. Die technische Basis entspricht dem CPI Minarelli-Nachbau-Zweitaktmotor mit stufenloser Variomatik. Die Kraftübertragung erfolgt über einen wartungsarmen Riemenantrieb. Die Sitzposition ist aufrecht, die Sitzbank für zwei Personen ausgelegt. Serienmäßig sind Soziusfußrasten und ein Haltegriff verbaut. Die Zulassung als Zweisitzer ist in den COC-Papieren vermerkt.
Modelljahr 2006–2008 – Ausstattung und technische Merkmale
Zwischen 2006 und 2008 bleibt die technische Ausstattung weitgehend unverändert. Das analoge Cockpit umfasst Tachometer, Kilometerzähler, Tankanzeige und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Roller verfügt über einen Elektrostarter sowie einen Kickstarter als Backup. Die Beleuchtung entspricht den ECE-Vorgaben, ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut und auch nicht verstellbar.
Die Bereifung ab Werk besteht aus 12-Zoll-Rädern. In den offiziellen Typgenehmigungen sind Reifen der Dimension 120/70-12 vorne und 130/70-12 hinten eingetragen. Die Reifenmarke variiert je nach Auslieferungsland und ist nicht herstellerseitig festgelegt. Die Bremsanlage besteht aus einer hydraulischen Scheibenbremse vorne und einer Trommelbremse hinten. ABS ist nicht verfügbar.
Modelljahr 2009–2010 – letzte Produktionsjahre
In den letzten beiden Produktionsjahren 2009 und 2010 erfolgt keine dokumentierte technische Überarbeitung. Der Tankinhalt beträgt laut Herstellerangabe 6 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe liegt nicht vor. In der Praxis ergibt sich bei typischer Fahrweise eine Reichweite von etwa 120 bis 150 Kilometern. Der Roller erfüllt die zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Emissionsvorschriften, eine Euro-4- oder Euro-5-Homologation ist für dieses Modell nicht dokumentiert.
Ein serienmäßiges Topcase oder Seitenkoffer sind nicht vorgesehen. Unter der Sitzbank befindet sich ein Helmfach, das für einen Jethelm ausgelegt ist. Ein Gepäckträger ist serienmäßig montiert und kann zur Nachrüstung eines Topcases verwendet werden.
Ist der CPI Oliver City 50 für Anfänger geeignet?
Ja, der Oliver City 50 ist aufgrund seiner einfachen Bedienung, niedrigen Sitzhöhe und geringen Leistung für Einsteiger im Rollerbereich geeignet.
Hat der CPI Oliver City 50 ABS?
Nein, der Oliver City 50 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Er verfügt über eine Scheibenbremse vorne und eine Trommelbremse hinten.
CPI Oliver City 50 vs. CPI Oliver Sport – Unterschiede?
Der Oliver City 50 unterscheidet sich vom Oliver Sport durch eine alltagstauglichere Verkleidung, eine komfortorientierte Sitzbank und eine weniger sportliche Optik. Die technische Basis ist identisch.
CPI Oliver City 50 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst laut Hersteller 6 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht, praxisnah sind etwa 120 bis 150 Kilometer möglich.
Kann man mit dem CPI Oliver City 50 zu zweit fahren?
Ja, der Roller ist für zwei Personen zugelassen. Er verfügt über eine ausreichend dimensionierte Sitzbank, Soziusfußrasten und einen Haltegriff.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2006, Baujahr: 2014
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 3,2 PS
/2,3 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 5,2 Liter
bis 6,8 Liter