Baujahr 2004–2010 – Derbi GPR 50 Racing
Die Derbi GPR 50 Racing wird ab dem Modelljahr 2004 bis einschließlich 2010 von Derbi produziert. Sie ist als sportlich ausgelegtes Leichtkraftrad im Supersport-Stil konzipiert und richtet sich an Fahrer mit AM- oder A1-Führerschein. Die GPR 50 Racing basiert auf einem Aluminium-Brückenrahmen, der für hohe Verwindungssteifigkeit sorgt und aus dem Rennsport abgeleitet ist. Die Sitzposition ist sportlich, mit hoch montierten Fußrasten und einem tiefen Stummellenker, was eine nach vorne geneigte Haltung erfordert.
Ab Werk ist die GPR 50 Racing mit einer Upside-down-Telegabel und einer zentralen Monoshock-Hinterradfederung ausgestattet. Die Vorderradbremse besteht aus einer Einzelscheibe mit radial montiertem Bremssattel, hinten kommt eine kleinere Scheibenbremse zum Einsatz. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht vorhanden. Die Bereifung erfolgt serienmäßig auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, wobei Derbi in mehreren Modelljahren Michelin als Erstausrüster angibt.
Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einem digitalen LC-Display, das Geschwindigkeit, Kilometerzähler und Uhrzeit anzeigt. Der Windschild ist fest montiert und nicht verstellbar. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet und vollständig geschlossen, was die sportliche Optik unterstreicht.
Der Motor stammt nicht von Derbi selbst, sondern ist ein flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor des Typs D50B0, der von Piaggio produziert wird. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe. Ab Werk ist die Maschine auf 45 km/h gedrosselt, kann jedoch in Ländern mit entsprechender Gesetzgebung auch offen gefahren werden. Die offene Version erreicht deutlich höhere Geschwindigkeiten, ist jedoch nicht in allen Märkten zulässig.
Der Tankinhalt beträgt 13 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von unter 3 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern. Die GPR 50 Racing ist für den Soziusbetrieb zugelassen und verfügt über eine Soziussitzbank sowie klappbare Soziusfußrasten. Aufgrund der kompakten Bauweise ist der Platz für den Beifahrer jedoch eingeschränkt.
Die Farbvarianten variieren je nach Modelljahr. Angeboten werden unter anderem klassische Rennlackierungen in Rot, Schwarz oder Weiß. Ab Werk sind keine Koffer oder Topcases vorgesehen. Zubehörlösungen von Drittanbietern sind jedoch verfügbar. Die Garantiezeit beträgt laut offiziellen Derbi-Angaben zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die Derbi GPR 50 Racing für Anfänger geeignet?
Ja, sie ist für Einsteiger mit AM- oder A1-Führerschein konzipiert. Die geringe Leistung und das niedrige Gewicht machen sie besonders einsteigerfreundlich.
Hat die Derbi GPR 50 Racing ABS?
Nein, die GPR 50 Racing ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über eine konventionelle Scheibenbremsanlage ohne ABS.
Derbi GPR 50 Racing vs. Derbi GPR 125 – Unterschiede?
Die GPR 50 Racing besitzt einen 50-cm³-Zweitaktmotor von Piaggio, während die GPR 125 mit einem 125-cm³-Viertaktmotor ausgestattet ist. Die 125er bietet mehr Leistung, ist schwerer und für den A1- oder A2-Führerschein ausgelegt.
Derbi GPR 50 Racing Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 13 Liter. Bei einem Verbrauch von unter 3 Litern pro 100 km liegt die Reichweite bei über 300 Kilometern.
Kann man mit der Derbi GPR 50 Racing zu zweit fahren?
Ja, sie ist für den Soziusbetrieb zugelassen. Es sind eine Soziussitzbank und klappbare Soziusfußrasten vorhanden, jedoch ist der Platz begrenzt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2008, 2009
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 13 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 800 -845 mm.