Ducati Monster 800 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Ducati Monster 800 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2008 - Werkscode:

Ducati Monster 800
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 19.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Ducati Monster 800 - Baujahr: 2008
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
88 x 66 mm
Hubraum
802 ccm
Bauart
2 Ventile pro Zylinder, V/2, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
U-Kat
CO2 Emissionen
Leistung
73 PS ( 54 kW ) bei 8.250 U/min
Drehmoment
69 Nm bei 6.250 U/min
Verdichtung
10,4:1
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.100 mm
Breite
794 mm
Höhe
1.058 mm
Leergewicht (trocken)
173 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
390 kg
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
770 mm
Standgeräusch
93 dB(A)
Fahrgeräusch
76 dB(A)
Kraftübertragung
Kupplung
Nasskupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Zahnrad
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Gitterrohrrahmen
Federelemente vorn
43 mm USD-Gabel
Federelemente hinten
Einarmschwinge
Federweg v/h
130 mm / 148 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.440 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
3 Speichen Alufelgen
Reifen vorn
120/60 ZR 17
Reifen hinten
160/60 ZR 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
320 mm Doppelscheibe
Bremse hinten
245 mm Scheibe
Tankinhalt / davon Reserve
14 Liter / 3 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Monster 800 von Ducati - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2003–2004 – Ducati Monster 800


Die Ducati Monster 800 wird im Modelljahr 2003 als Nachfolgerin der Monster 750 eingeführt und bleibt bis einschließlich 2004 im offiziellen Modellprogramm. Sie positioniert sich als Mittelklasse-Modell innerhalb der Monster-Baureihe und übernimmt zahlreiche Komponenten der größeren Monster 1000, darunter den Gitterrohrrahmen und das Grundlayout des Fahrwerks.

Der luftgekühlte 90°-V-Twin mit zwei Ventilen pro Zylinder basiert auf dem Motor der Ducati Supersport 800 und ist mit einer elektronischen Einspritzung von Magneti Marelli ausgestattet. Die Drosselklappen haben einen Durchmesser von 45 mm. Die Abgasanlage verfügt über einen geregelten Katalysator und eine Lambdasonde, wodurch die Euro-2-Norm erfüllt wird. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe und eine Kette.

Das Fahrwerk besteht aus einem Stahl-Gitterrohrrahmen, einer 43-mm-Telegabel von Showa (nicht einstellbar) und einem zentralen Federbein mit einstellbarer Federvorspannung und Zugstufendämpfung. Die Bremsanlage stammt von Brembo: vorne kommen zwei 300-mm-Scheiben mit Vierkolben-Festsätteln zum Einsatz, hinten eine 245-mm-Scheibe mit Zweikolben-Schwimmsattel.

Die Sitzposition ist leicht sportlich mit aufrechtem Oberkörper und breitem, flachem Lenker. Die Sitzhöhe beträgt 800 mm. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, allerdings fällt die Sitzbank im hinteren Bereich schmal aus. Ein Soziusgriff ist serienmäßig nicht vorhanden.

Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem digitalen Tachometer mit Kilometerzähler, Tageskilometerzähler und Uhrzeit. Eine Tankanzeige ist nicht vorhanden. Ein LC-Display ist nicht verbaut. Der Tank fasst 15 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 270 km.

Ab Werk ist die Monster 800 mit Pirelli MTR01 (vorn) und MTR02 (hinten) bereift. Ein Windschild ist nicht serienmäßig montiert, kann jedoch als Zubehör nachgerüstet werden. Es ist nicht verstellbar. Koffer oder Topcases gehören nicht zur Serienausstattung, Ducati bietet jedoch ein passendes Softgepäcksystem im Originalzubehör an.

Im Modelljahr 2005 wird die Monster 800 durch die Monster S2R 800 ersetzt. Diese basiert auf einem modifizierten Design mit Einarmschwinge und überarbeitetem Styling, bleibt technisch jedoch eng verwandt.

Ist die Ducati Monster 800 für Anfänger geeignet?


Die Monster 800 bietet ein gut kontrollierbares Fahrverhalten und moderate Leistung, ist jedoch aufgrund der direkten Gasannahme und der sportlichen Sitzposition eher für Fahrer mit etwas Erfahrung geeignet.

Hat die Ducati Monster 800 ABS?


Nein, die Ducati Monster 800 ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Ein ABS-System wird für dieses Modell nicht angeboten.

Ducati Monster 800 vs. Monster 750 – Unterschiede?


Die Monster 800 ersetzt die Monster 750 und bietet unter anderem einen größeren Hubraum, elektronische Einspritzung statt Vergaser, sowie eine Abgasanlage mit geregeltem Katalysator. Auch das Fahrwerk wurde überarbeitet.

Ducati Monster 800 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 15 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 270 km.

Darf man mit der Ducati Monster 800 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Ducati Monster 800 beträgt laut EG-Typgenehmigung 92 dB(A). Damit liegt sie unterhalb der in Tirol geltenden Grenze von 95 dB(A) und ist nicht von den dortigen Fahrverboten betroffen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2003, Baujahr: 2004, Baujahr: 2008
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 205 km/h.
  • die Leistung liegt bei 73 PS /54 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 390 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 12 Liter bis 14 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 770 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686aa58fecec1
Dein Kommentar wird gespeichert...
Ducati Monster 800 wird häufig verglichen mit