Ducati ST2 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,48 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,25 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Ducati ST2 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2003 - Werkscode:

Ducati ST2
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Ducati ST2 - Baujahr: 2003
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,48 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,22 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2003 )
Motor
Bohrung x Hub
94 x 68 mm
Hubraum
944 ccm
Bauart
2 Ventile je Zylinder, 2 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
U-Kat
CO2 Emissionen
Leistung
83 PS ( 61 kW ) bei 8.500 U/min
Drehmoment
84 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
10,2:1
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.070 mm
Breite
Höhe
1.180 mm
Leergewicht (trocken)
209 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
190 kg
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
130 mm / 148 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
-
Reifen hinten
170/60 ZR 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 245 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 245 mm
Tankinhalt / davon Reserve
21 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der ST2 von Ducati - Tourer/Sporttourer

1997–2003 – Ducati ST2: Sporttourer mit Desmodue-Technik


Die Ducati ST2 wird 1997 als erstes Modell der neuen Sport-Touring-Baureihe vorgestellt. Sie kombiniert eine tourentaugliche Sitzposition mit sportlicher Fahrwerks- und Motorentechnik. Die ST2 basiert auf einem Gitterrohrrahmen aus Stahl, wie er auch bei anderen Ducati-Modellen dieser Zeit verwendet wird. Der Motor ist ein flüssigkeitsgekühlter 90°-V2 mit zwei Ventilen pro Zylinder und Desmodromik. Er basiert auf dem 944-ccm-Motor der Ducati 900 Superlight, nicht der 900 SS, und wurde für die ST2 mit elektronischer Marelli-Einspritzung und Wasserkühlung weiterentwickelt.

Die ST2 verfügt über ein 6-Gang-Getriebe mit Kettenantrieb. Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Strecken ausgelegt. Der Soziusplatz ist voll nutzbar, mit separater Sitzbank und serienmäßigen Haltegriffen. Ab Werk ist ein in der Höhe verstellbarer Windschild montiert. Ducati bietet ein integriertes Hartschalenkoffersystem als Sonderausstattung an, bestehend aus zwei Seitenkoffern. Ein Topcase ist nicht serienmäßig, aber über Ducati-Zubehör erhältlich.

Das Fahrwerk besteht aus einer 43-mm-Upside-Down-Gabel von Showa und einem zentralen Federbein mit Umlenkung. Die Bremsanlage stammt von Brembo: vorne zwei 320-mm-Scheiben mit Vierkolben-Festsätteln, hinten eine 245-mm-Scheibe. ABS ist für die ST2 in keinem Baujahr verfügbar. Die ST2 wird serienmäßig mit 17-Zoll-Rädern ausgeliefert. Die Erstausrüstung umfasst je nach Markt Reifen von Pirelli oder Michelin, darunter der Pirelli Dragon oder Michelin Macadam.

1999 erhält die ST2 ein überarbeitetes Cockpit mit LC-Anzeige für Kühlmitteltemperatur und Uhrzeit. Die analogen Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Drehzahl bleiben erhalten. In späteren Baujahren wird die Bordelektrik überarbeitet, unter anderem mit verbesserten Steckverbindungen und einer optimierten Lichtanlage. Die Batterie ist unter der Sitzbank untergebracht. Der Tank fasst 21 Liter. Ducati nennt keine offizielle Reichweite, bei einem realistischen Verbrauch von ca. 6 l/100 km sind über 300 km möglich.

Die Produktion der ST2 endet 2003. Im Modelljahr 2004 wird sie durch die Ducati ST3 ersetzt. Diese nutzt einen neu entwickelten 992-ccm-Zweizylinder mit drei Ventilen pro Zylinder (Desmotre), nicht – wie im Ursprungstext fälschlich angegeben – einen Dreizylinder. Die ST2 bleibt das einzige Modell der ST-Baureihe mit dem 944-ccm-Zweiventil-Desmodue-Motor.

Ist die Ducati ST2 für Anfänger geeignet?


Die Ducati ST2 richtet sich an erfahrene Fahrer. Das hohe Gewicht, die sportliche Leistungsentfaltung und die Sitzhöhe erfordern fahrerisches Können.

Hat die Ducati ST2 ABS?


Nein, die Ducati ST2 ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.

Ducati ST2 vs. ST3 – Unterschiede?


Die ST3 ersetzt 2004 die ST2 und verfügt über einen 992-ccm-Zweizylinder mit drei Ventilen pro Zylinder. Die ST2 nutzt einen 944-ccm-Zweiventil-Motor. Auch Elektronik und Motormanagement werden bei der ST3 überarbeitet.

Ducati ST2 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank der ST2 fasst 21 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6 l/100 km sind Reichweiten von über 300 km möglich.

Kann man mit der Ducati ST2 zu zweit fahren?


Ja, die Ducati ST2 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie bietet eine separate Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe für den Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 222 km/h.
  • die Leistung liegt bei 83 PS /61 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 21 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 820 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...