Modellhistorie der Harley-Davidson FLH 1340 Electra Glide (1978–1984)
Die Harley-Davidson FLH 1340 Electra Glide wird ab dem Modelljahr 1978 mit dem überarbeiteten Shovelhead-Motor mit 80 Kubikzoll (1340 cm³) ausgestattet. Sie ersetzt damit die vorherige FLH 1200 mit 74 Kubikzoll. Die FLH 1340 bleibt bis einschließlich 1984 im Programm und bildet in dieser Zeit das Topmodell der Harley-Davidson-Touringreihe.
Baujahr 1978 – Einführung des 1340 Shovelhead
1978 erfolgt die Umstellung auf den 1340-cm³-Shovelhead-Motor. Die Leistung wird gegenüber dem 1200er-Vorgänger leicht gesteigert. Die FLH 1340 Electra Glide ist weiterhin mit einem 4-Gang-Getriebe ausgestattet, das serienmäßig mit Elektrostarter und optionalem Kickstarter kombiniert wird. Die kontaktgesteuerte Zündung bleibt erhalten. Der Rahmen entspricht weitgehend dem Vorgängermodell. Die Elektrik arbeitet bereits seit 1965 mit 12 Volt, was mit Einführung des Elektrostarters eingeführt wurde. Serienmäßig verfügt die FLH über Touren-Windschild, Trittbretter und Hartschalenkoffer.
Baujahr 1980 – Detailpflege
Im Modelljahr 1980 erfolgen kleinere technische Anpassungen, darunter Änderungen an der Verkabelung und der Instrumentierung. Der Sekundärantrieb bleibt weiterhin eine Kette. Ein Zahnriemenantrieb (Belt Drive) wird bei der FLH erst ab 1984 serienmäßig verbaut. Die Bremsanlage besteht aus einer Scheibenbremse vorne und einer Trommelbremse hinten. Die Sitzposition ist aufrecht und für Langstrecken ausgelegt. Die Soziustauglichkeit ist durch die serienmäßige Doppelsitzbank mit Rückenlehne gegeben.
Baujahr 1983 – Electra Glide Special
1983 erscheint die FLH 1340 Electra Glide Special als Sondermodell mit erweiterter Ausstattung. Dazu zählen ein werkseitig montiertes Radio mit Antenne, ein verchromter Gepäckträger sowie ein modifiziertes Cockpit mit analogem Tachometer und Zusatzinstrumenten. Der Windschild ist fest montiert und nicht verstellbar. Die abschließbaren Hartschalenkoffer gehören zur Serienausstattung. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Dunlop-Reifen, Modell K491, gemäß offizieller Teilekataloge.
Baujahr 1984 – Letztes Jahr mit Shovelhead
1984 ist das letzte Produktionsjahr der FLH 1340 Electra Glide mit dem Shovelhead-Motor. Ab diesem Jahr wird der Sekundärantrieb serienmäßig auf Zahnriemen (Belt Drive) umgestellt – eine der wichtigsten technischen Neuerungen. Weitere Änderungen betreffen die Lichtmaschine und die Vergasereinstellung. Die FLH 1340 wird 1985 durch die FLHTC mit Evolution-Motor abgelöst.
Ist die Harley-Davidson FLH 1340 Electra Glide für Anfänger geeignet?
Die FLH 1340 Electra Glide ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der klassischen Technik und des langen Radstands eher für erfahrene Fahrer geeignet.
Hat die FLH 1340 Electra Glide ABS?
Nein, die FLH 1340 Electra Glide ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS wird bei Harley-Davidson erst ab den späten 2000er-Jahren eingeführt.
FLH 1340 Electra Glide vs. FLH 1200 – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im größeren 1340-cm³-Shovelhead-Motor, der ab 1978 verbaut wird. Weitere Unterschiede betreffen Detailverbesserungen an Elektrik, Ausstattung und ab 1984 den Zahnriemenantrieb.
Harley-Davidson FLH 1340 Electra Glide Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Spezifikation 5 Gallonen (ca. 18,9 Liter). Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, liegt aber typischerweise zwischen 250 und 300 Kilometern.
Darf man mit der FLH 1340 Electra Glide nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der FLH 1340 Electra Glide liegt modellabhängig häufig über 91 dB(A). Eine Einzelfallprüfung anhand der Zulassungsbescheinigung ist erforderlich, um die Tiroler Fahrverbotsregelung zu beurteilen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1979, Baujahr: 1980, Baujahr: 1981
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 150 km/h.
- die Leistung liegt
bei 67 PS
/48,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 19 Liter.