Baujahr 2023 – Letztes Modell mit Milwaukee-Eight 114
Die Harley-Davidson FLHX Street Glide des Modelljahres 2023 wird weiterhin mit dem Milwaukee-Eight 114 V-Twin-Motor ausgeliefert. Eine umfassende technische Überarbeitung erfolgt in diesem Jahr nicht. Die Ausstattung entspricht weitgehend dem Stand der Vorjahre. Das analoge Kombiinstrument mit integriertem 4,3-Zoll-Display bleibt erhalten. Auch das Infotainmentsystem basiert weiterhin auf dem bekannten Boom! Box GTS-System mit Touchscreen und optionaler Navigation. Apple CarPlay ist verfügbar, Android Auto wird nicht unterstützt.
Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Touren ausgelegt. Der Soziussitz mit Haltegriffen ist serienmäßig verbaut. Die Hartschalenkoffer sind abschließbar und bieten Stauraum für Gepäck. Ein Topcase ist nicht serienmäßig, kann aber über das Originalzubehör nachgerüstet werden. Der Windschild ist fest montiert und nicht verstellbar. Die Frontverkleidung (Batwing Fairing) bleibt in ihrer bekannten Form erhalten. Die Beleuchtung erfolgt über LED-Technik.
Das Fahrwerk besteht aus einer 49-mm-Showa-Teleskopgabel mit Dual Bending Valve-Technologie und einem hinteren Federbein mit hydraulischer Vorspannungseinstellung. Serienmäßig ist ein Reflex Defensive Rider System (RDRS) mit Kurven-ABS, Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe und Reifendruckkontrollsystem verfügbar. Die Bereifung stammt von Dunlop, Modell D407 vorne und D408 hinten.
Der Tankinhalt beträgt 22,7 Liter. Der kombinierte Verbrauch liegt laut Hersteller bei 6,1 l/100 km, was einer theoretischen Reichweite von rund 370 km entspricht. Die Garantie beträgt 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung gemäß den offiziellen Harley-Davidson-Garantiebedingungen.
Baujahr 2024 – Modellüberarbeitung mit Milwaukee-Eight 117
Für das Modelljahr 2024 erhält die FLHX Street Glide eine umfassende technische und optische Überarbeitung. Der neue Milwaukee-Eight 117 V-Twin-Motor ersetzt den bisherigen 114er. Er ist luft-ölgekühlt und wird mit einem gezielten Kühlsystem zur Zylinderkopfkühlung kombiniert. Die neue Batwing-Verkleidung ist aerodynamisch optimiert und verfügt über einen integrierten Luftkanal zur Reduktion von Turbulenzen. Der Windschild bleibt fest montiert und ist nicht verstellbar.
Ein zentrales Merkmal des 2024er-Modells ist das neue Infotainmentsystem mit Skyline OS. Es wird über ein 12,3 Zoll großes, farbiges LC-Touchdisplay bedient und ersetzt die bisherigen analogen Instrumente vollständig. Das System bietet Navigation, Bluetooth-Konnektivität, Sprachsteuerung (mit Headset) und Apple CarPlay. Android Auto ist weiterhin nicht integriert. Die Bedienung erfolgt über Touch oder die Bedienelemente am Lenker.
Die Sitzbank ist neu geformt und auf Langstreckenkomfort ausgelegt. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten. Die serienmäßigen Hartschalenkoffer sind weiterhin abschließbar. Das Fahrwerk wird überarbeitet, bleibt aber in der Grundstruktur mit Showa-Komponenten erhalten. Das elektronische Assistenzpaket umfasst weiterhin Kurven-ABS, Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe und Reifendruckkontrolle. Die Bereifung bleibt unverändert bei Dunlop D407/D408.
Das Standgeräusch der FLHX Street Glide 2024 beträgt laut Hersteller 91 dB(A) und liegt damit unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A).
Ist die Harley-Davidson FLHX Street Glide für Anfänger geeignet?
Die FLHX Street Glide richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe und der Motorleistung nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Tourenfahrer konzipiert.
Hat die FLHX Street Glide ABS?
Ja, serienmäßig ist ein Kurven-ABS (Cornering ABS) verbaut. Es ist Teil des Reflex Defensive Rider Systems (RDRS).
FLHX Street Glide vs. Road Glide – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt in der Frontverkleidung: Die FLHX Street Glide hat eine am Lenker montierte Batwing-Verkleidung, die Road Glide eine rahmenfeste Sharknose-Verkleidung. Beide Modelle teilen sich Motor und Fahrwerk.
Harley-Davidson FLHX Street Glide Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 22,7 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 6,1 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 370 km.
Darf man mit der FLHX Street Glide nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch beträgt laut Hersteller 91 dB(A). Damit liegt die FLHX Street Glide unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A) und ist derzeit nicht betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2014
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 82 PS
/60 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 18,9 Liter
bis 22,7 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 668 -715 mm.