Harley-Davidson FXSTBI Night Train Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Harley-Davidson FXSTBI Night Train könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2006 - Werkscode:

Harley-Davidson FXSTBI Night Train
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Harley-Davidson FXSTBI Night Train - Baujahr: 2006
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
95,5 x 101,5 mm
Hubraum
1.442 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
118,6 g CO₂/km
Leistung

U/min!
Drehmoment
115 Nm bei 3.000 U/min
Verdichtung
8,9:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.1 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.413 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
295,3 kg
Leergewicht (fahrfertig)
309,3 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
701 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Membranfeder
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
127 mm
Lenkkopfwinkel
58 °
Räder
Reifen vorn
MH90-21
Reifen hinten
200/55-R17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 292 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 292 mm
Tankinhalt / davon Reserve
18,9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung. Elektronische sequenzielle Saugrohreinspritzung (ESPFI).
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der FXSTBI Night Train von Harley-Davidson - Custom/Cruiser

Modellgeschichte der Harley-Davidson FXSTBI Night Train (2001–2009)


Die Harley-Davidson FXSTBI Night Train ist von 2001 bis 2009 Teil der Softail-Baureihe. Sie basiert auf dem FXST-Softail-Rahmen mit verstecktem Federbein und starrer Optik. Die Modellbezeichnung FXSTBI steht für "Factory Experimental Softail Twin B Injected". Das "B" verweist auf den balancierten Twin Cam 88B-Motor mit Ausgleichswellen, das "I" auf die elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI). Die Night Train ist durch ihre schwarze Optik, Drag Bar-Lenker und minimalistisches Design auf einen reduzierten Chopper-Stil ausgelegt.

Baujahr 2001 – Einführung der FXSTBI


Die FXSTBI wird 2001 als Einspritzvariante der FXSTB Night Train eingeführt. Sie ersetzt die bis 2000 produzierte, vergaserbetriebene FXSTB. Der Twin Cam 88B-Motor ist starr im Rahmen montiert und speziell für die Softail-Baureihe entwickelt. Die FXSTBI hebt sich durch schwarze Motorkomponenten, einen flachen Lenker und eine gestreckte Sitzposition ab. Die Sitzbank ist serienmäßig als Solositz ausgeführt.

Baujahr 2004 – Überarbeitete Bedienelemente


2004 erhält die FXSTBI neue Schalter am Lenker sowie ein serienmäßiges Wegfahrsperrensystem (Harley-Davidson Smart Security System). Die Ergonomie der Bedienelemente wird verbessert. Die Zündung erfolgt weiterhin über einen zentralen Schalter am Tank. Der Soziussitz ist weiterhin nur über das Zubehörprogramm erhältlich.

Baujahr 2006 – Breiter Hinterreifen


Ab Modelljahr 2006 wird die FXSTBI mit einem 200 mm breiten Hinterreifen ausgeliefert. Dafür wird die Schwinge überarbeitet. Die Vorderradgröße bleibt bei 21 Zoll. Die ab Werk montierten Reifen stammen von Dunlop. Diese Änderung beeinflusst die Linienführung und das Fahrverhalten, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Baujahr 2007 – Twin Cam 96B und 6-Gang-Getriebe


2007 erfolgt eine bedeutende technische Umstellung: Der Twin Cam 88B wird durch den Twin Cam 96B ersetzt. Gleichzeitig wird das bisherige 5-Gang-Getriebe durch das 6-Gang-Getriebe "Cruise Drive" ersetzt. Diese Änderungen verbessern die Langstreckentauglichkeit und senken die Drehzahlen bei höheren Geschwindigkeiten.

Baujahre 2008–2009 – Letzte Modelljahre


In den letzten beiden Produktionsjahren bleibt die FXSTBI technisch weitgehend unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin ein analoges Kombiinstrument mit Tachometer und Kilometerzähler. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Produktion der FXSTBI endet mit dem Modelljahr 2009. Ein direkter Nachfolger wird nicht benannt, da Harley-Davidson die Softail-Baureihe ab 2010 grundlegend überarbeitet.

Ist die Harley-Davidson FXSTBI Night Train für Anfänger geeignet?


Die FXSTBI ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der gestreckten Sitzposition und des langen Radstands eher für erfahrene Fahrer geeignet. Sie erfordert ein sicheres Handling, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten und beim Rangieren.

Hat die FXSTBI Night Train ABS?


Während der gesamten Produktionszeit von 2001 bis 2009 wird die FXSTBI nicht mit ABS angeboten. Ein Antiblockiersystem ist weder serienmäßig noch optional verfügbar.

FXSTBI vs. FXSTB – Unterschiede?


Die FXSTB (1999–2000) ist mit einem Vergaser ausgestattet, während die FXSTBI (ab 2001) über elektronische Kraftstoffeinspritzung verfügt. Ab 2007 erhält die FXSTBI zudem den größeren Twin Cam 96B-Motor und ein 6-Gang-Getriebe.

Harley-Davidson FXSTBI Night Train – Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 18,9 Liter. Die Reichweite hängt von Fahrweise und Zustand ab, liegt laut Herstellerangaben bei durchschnittlichem Verbrauch bei etwa 250 bis 300 Kilometern.

Darf man mit der FXSTBI Night Train nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der FXSTBI liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol (Fahrverbote bei >95 dB(A)) ist eine Überprüfung der Zulassungspapiere erforderlich. Serienmodelle mit Originalauspuff können betroffen sein.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2006
Wichtige Merkmale:
  • der Tankinhalt umfasst 18,9 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 701 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_68700536c6194
Dein Kommentar wird gespeichert...