Harley-Davidson Low Rider Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 2020 - Werkscode: FXLR

Harley-Davidson Low Rider
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 03.03.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Harley-Davidson Low Rider - Baujahr: 2020
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
100 x 111,1 mm
Hubraum
1.745 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 2 Zylinder, Luft-/Flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
Euro 4
CO2 Emissionen
128 g CO₂/km
Leistung
87 PS ( 64 kW ) bei 5.020 U/min
Drehmoment
145 Nm bei 3.000 U/min
Verdichtung
10:1
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h
Wartungsintervalle
Erstinspektion nach 1600 km, danach 1x jährlich oder alle 8000 km
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.5 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.355 mm
Breite
965 mm
Höhe
1.155 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
300 kg
zul. Gesamtgewicht
526 kg
Maximale Zuladung
226 kg
Sitzhöhe
690 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
mechanisch betätigte Zehnscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Zahnriemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
49 mm-Telegabel
Federelemente hinten
Zentralfederbein mit einstellbarer Federbasis
Federweg v/h
130 mm / 86 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.630 mm
Nachlauf
163 mm
Lenkkopfwinkel
60 °
Räder
Leichtmetallgussrad
Reifen vorn
110/90 B19 62H
Reifen hinten
180/70 B16 77H
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
eine Scheibenbremse, gelocht, Ø 300 mm, Vierkolben-Festsattel
Bremse hinten
eine Scheibenbremse, gelocht, Ø 292 mm, Zweikolben-Schwimmsattel
Tankinhalt / davon Reserve
18,9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
16.395 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Tankmontierter elektronischer Tacho mit Kilometerzähler, Uhrzeit-Anzeige im Kilometerzähler, zwei Tageskilometerzählern, Drehzahl-/Gang-Anzeige, Kraftstoffreserve-Warnleuchte mit Countdown-Funktion, Öldruck-Warnleuchte, Motor-Diagnoseanzeige, LED-Kontrollleuchten, 6-Gang-Anzeige | Einspritzung: Elektronische sequenzielle Kraftstoffeinspritzung (ESPFI).
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Low Rider von Harley-Davidson - Custom/Cruiser

Baujahr 2018–2021 – Einführung der Harley-Davidson Low Rider auf Softail-Basis


Mit dem Modelljahr 2018 stellt Harley-Davidson die Low Rider auf die neue Softail-Plattform um. Die bisherige Dyna Low Rider (bis 2017) wird eingestellt. Der neue Softail-Rahmen integriert ein versteckt montiertes Zentralfederbein und ist laut Herstellerangaben 34 % steifer als der Dyna-Rahmen. Dies verbessert die Fahrstabilität und das Handling.

Die Low Rider (Modellcode FXLR) wird ab Werk mit dem Milwaukee-Eight 107 Motor ausgestattet. Die Sitzhöhe beträgt laut Harley-Davidson 680 mm. Die Sitzposition ist aufrecht, mit mittig montierten Fußrasten und einem flachen Sitz. Ein Soziussitz und Soziusfußrasten sind serienmäßig verbaut.

Das Cockpit besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten (Tachometer und Drehzahlmesser), die auf dem Tank montiert sind. Ein LC-Display zeigt Zusatzinformationen wie Ganganzeige, Uhrzeit, Tageskilometer und Reichweite. Die Vorderradgabel ist eine konventionelle Telegabel mit Showa Dual-Bending-Valve-Technologie. ABS ist serienmäßig verbaut.

Ab Werk sind Michelin Scorcher 31 Reifen montiert, auf Gussrädern mit 19 Zoll vorne und 16 Zoll hinten. Ein Windschild gehört nicht zur Serienausstattung. Die Garantie beträgt laut Harley-Davidson zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

Baujahr 2022–2024 – Modellwechsel zu Low Rider S und ST


Ab Modelljahr 2022 wird die bisherige Low Rider (FXLR) in vielen Märkten nicht mehr angeboten. Stattdessen erscheinen die Modelle Low Rider S (FXLRS) und Low Rider ST (FXLRST), beide mit dem Milwaukee-Eight 117 Motor. Die Standard-Low-Rider mit 107er-Motor bleibt nur in ausgewählten Märkten verfügbar, wird jedoch nicht mehr auf der offiziellen US-Website gelistet.

Die Low Rider S erhält eine sportlichere Ausrichtung mit anderem Lenker, einer kleinen Lenkerverkleidung und einem straffer abgestimmten Fahrwerk. Die Low Rider ST ergänzt das Angebot um eine größere Frontverkleidung im FXRT-Stil und serienmäßige Hartschalenkoffer. Beide Modelle verfügen über ein auf dem Lenker montiertes digitales Kombiinstrument mit LC-Anzeige.

Die Sitzposition bleibt aufrecht, jedoch mit leicht nach hinten versetzten Fußrasten bei der S- und ST-Variante. Die Bereifung bleibt unverändert: Michelin Scorcher 31 auf Gussrädern. Ein verstellbarer Windschild ist bei keinem Modell serienmäßig verbaut.

Der Tankinhalt beträgt weiterhin 18,9 Liter. Offizielle Verbrauchswerte nennt Harley-Davidson nicht für alle Märkte, in den US-Spezifikationen wird ein kombinierter Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km angegeben. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 340 km. Die Garantie bleibt bei zwei Jahren ohne Kilometerbegrenzung.

Ist die Harley-Davidson Low Rider für Anfänger geeignet?


Die Low Rider ist aufgrund ihres hohen Gewichts und der kraftvollen Motorisierung nicht primär für Einsteiger geeignet. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit schweren Motorrädern.

Hat die Harley-Davidson Low Rider ABS?


Ja, alle Modellvarianten ab 2018 sind serienmäßig mit ABS ausgestattet.

Low Rider vs. Low Rider S – Unterschiede?


Die Low Rider S hat ab 2022 den Milwaukee-Eight 117 Motor, eine sportlichere Fahrwerksabstimmung, eine kleine Verkleidung und ein anderes Cockpit. Die Standard-Low-Rider mit 107er-Motor wird in vielen Märkten nicht mehr angeboten.

Harley-Davidson Low Rider Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 18,9 Liter. Bei einem US-Verbrauchswert von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von etwa 340 km.

Darf man mit der Harley-Davidson Low Rider nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr und Modellvariante bei bis zu 95 dB(A). Für eine verbindliche Aussage ist die Fahrgestellnummer zu prüfen, da nur diese im Zulassungsdokument das exakte Standgeräusch ausweist.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 190 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 76 PS /55,9 kW und 87 PS /64 kW.
  • das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr zwischen 492 kg bis 526 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 17,8 Liter bis 18,9 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 680 -700 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686bf15bd703f
Dein Kommentar wird gespeichert...