Baujahr 2012–2017 – Erste Generation der Harley-Davidson Softail Slim
Die Harley-Davidson Softail Slim wird 2012 als neues Modell innerhalb der Softail-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf dem klassischen Softail-Rahmen mit verstecktem Zentralfederbein, das die Optik eines Starrrahmens nachbildet. Die Gestaltung orientiert sich an Bobber-Motorrädern der 1940er-Jahre. Typisch sind die schmalen Schutzbleche, der breite Hollywood-Lenker und die serienmäßigen Trittbretter.
In dieser Bauphase ist die Softail Slim mit dem Twin Cam 103B-Motor ausgestattet, einem luftgekühlten V2 mit Ausgleichswellen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe und Riemenantrieb. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 650 mm. Die Sitzposition ist aufrecht und tief, was das Handling bei niedriger Geschwindigkeit erleichtert. Serienmäßig ist ein Solositz verbaut, ein Soziussitz ist als Originalzubehör erhältlich.
Die Instrumentierung ist minimalistisch gehalten: ein analoger Tacho mit integriertem LC-Display für Kilometerzähler und Tankanzeige. Ein Windschild ist nicht serienmäßig vorhanden, jedoch als Zubehör erhältlich. Die Verfügbarkeit von ABS ist modelljahrabhängig: Erst ab Modelljahr 2014 ist ABS serienmäßig verbaut.
Baujahr 2018–2021 – Neuauflage auf modernisierter Softail-Plattform
Zum Modelljahr 2018 überarbeitet Harley-Davidson die gesamte Softail-Baureihe. Die Softail Slim erhält einen neuen, leichteren Rahmen mit erhöhter Steifigkeit. Das Zentralfederbein ist nun von außen zugänglich und einstellbar. Der bisherige Twin Cam-Motor wird durch den Milwaukee-Eight 107 ersetzt, ebenfalls luftgekühlt und mit zwei Ausgleichswellen.
Die Optik bleibt weitgehend erhalten, wird jedoch durch moderne Elemente wie einen LED-Scheinwerfer (Daymaker) und ein neues Tankemblem ergänzt. Die Sitzhöhe steigt leicht auf 660 mm. Die Sitzposition bleibt aufrecht und tief. Die Soziustauglichkeit ist weiterhin optional. Die Instrumentierung bleibt analog mit integriertem LC-Display.
Ab Werk sind Dunlop D401-Reifen montiert. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibe vorn und hinten, beide mit serienmäßigem ABS. Ein Windschild ist weiterhin nicht serienmäßig, aber als Zubehör erhältlich. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei rund 250 km, basierend auf einem 18,9-Liter-Tank und einem kombinierten Verbrauch von ca. 5,1 l/100 km.
Baujahr 2022–2024 – Euro-5-konforme Version und Produktionsende
Ab Modelljahr 2021/2022 wird die Softail Slim an die Euro-5-Abgasnorm angepasst. Der Milwaukee-Eight 107 bleibt erhalten, erhält jedoch eine überarbeitete Motorsteuerung und Abgasanlage. Leistung und Drehmoment bleiben laut offiziellen Angaben unverändert. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin 660 mm. Die Optik erfährt nur geringfügige Änderungen, etwa bei Lackierungen und Emblemen.
Die Ausstattung bleibt weitgehend identisch mit dem Vorjahresmodell. Die Garantie beträgt ab Werk zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Laut offizieller Modellübersicht von Harley-Davidson USA und Deutschland wird die Softail Slim nach dem Modelljahr 2021 nicht mehr im Line-up geführt. Ein offizielles Produktionsende mit Modelljahr 2024 ist nicht bestätigt.
Ist die Harley-Davidson Softail Slim für Anfänger geeignet?
Die Softail Slim ist aufgrund ihres Leergewichts und der Motorcharakteristik eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert jedoch das Handling im Stand.
Hat die Softail Slim ABS?
ABS ist ab Modelljahr 2014 serienmäßig verbaut. Frühere Baujahre (2012–2013) verfügen nur optional über ABS.
Softail Slim vs. Softail Standard – Unterschiede?
Die Softail Slim bietet eine Bobber-Optik mit Hollywood-Lenker, Trittbrettern und Retro-Design. Die Softail Standard ist minimalistischer, mit Drag-Bar-Lenker und ohne Trittbretter.
Harley-Davidson Softail Slim Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 18,9 Liter. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei etwa 250 km, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der Softail Slim nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr zwischen 91 und 94 dB(A). Damit ist die Softail Slim in der Regel nicht vom Tiroler Fahrverbot betroffen. Eine Prüfung anhand der Zulassungsbescheinigung ist erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 190 km/h
bis 195 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 75 PS /55 kW
und 87 PS
/64 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 526 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 18,9 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 605 -660 mm.