Modellhistorie der Harley-Davidson Sportster 883 Custom (2004–2010)
Die Harley-Davidson Sportster 883 Custom (interne Modellbezeichnung XL883C) wird von 2004 bis einschließlich 2010 als Teil der Sportster-Baureihe produziert. Sie basiert technisch auf der Standard-Sportster 883, unterscheidet sich jedoch durch spezifische Design- und Ergonomieelemente. Die 883 Custom ist ausschließlich mit luftgekühltem Evolution-V-Twin, 5-Gang-Getriebe und Riemenantrieb ausgestattet.
Baujahr 2004 – Einführung der 883 Custom
Im Modelljahr 2004 führt Harley-Davidson die Sportster 883 Custom als eigenständige Variante ein. Sie basiert auf dem neu entwickelten Sportster-Rahmen mit gummigelagertem Motor, der erstmals in diesem Jahr zum Einsatz kommt. Die 883 Custom erhält ein 21-Zoll-Vorderrad, eine verlängerte Gabelgeometrie, einen flacheren Lenker sowie eine tiefere Sitzposition. Der Tank fasst 17 Liter, was gegenüber dem 12,5-Liter-Tank der Standard-883 eine größere Reichweite ermöglicht. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 673 mm.
Baujahr 2005–2006 – Kontinuität
In den Jahren 2005 und 2006 bleibt die technische Ausstattung der 883 Custom unverändert. Die Maschine wird weiterhin mit einem Keilriemenantrieb, einem 5-Gang-Getriebe und konventioneller Telegabel vorn sowie zwei Federbeinen hinten ausgeliefert. Die Soziustauglichkeit ist gegeben: Ein Soziussitz mit Fußrasten gehört zur Serienausstattung.
Baujahr 2007 – Umstellung auf elektronische Einspritzung
Ab Modelljahr 2007 ersetzt Harley-Davidson den Vergaser durch das elektronische Kraftstoffeinspritzsystem ESPFI (Electronic Sequential Port Fuel Injection). Diese Änderung betrifft alle Sportster-Modelle, einschließlich der 883 Custom. Die Umstellung verbessert das Kaltstartverhalten und die Einhaltung der Emissionsvorgaben. Die Zündung erfolgt ab diesem Jahr vollelektronisch.
Baujahr 2008–2009 – Farbvarianten und Zubehör
In den Modelljahren 2008 und 2009 beschränkt sich die Modellpflege auf neue Farboptionen und Zubehörangebote. Serienmäßig ist ein analoges Rundinstrument mit Tacho und Kilometerzähler verbaut. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Ein Windschild gehört nicht zur Serienausstattung und ist ausschließlich über das Originalzubehör erhältlich. Er ist nicht verstellbar. Gepäcklösungen wie Satteltaschen oder Gepäckträger sind ebenfalls nur als Zubehör verfügbar.
Baujahr 2010 – Produktionsende
2010 markiert das letzte Produktionsjahr der Sportster 883 Custom. Die technische Ausstattung bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die Maschine erfüllt die zu diesem Zeitpunkt geltenden Emissionsvorgaben. Ab Werk ist sie mit Dunlop D401-Reifen ausgestattet: vorn in Kombination mit einem 21-Zoll-Speichenrad, hinten mit einem 16-Zoll-Rad. Die Produktion der XL883C wird nach diesem Modelljahr eingestellt.
Ist die Harley-Davidson Sportster 883 Custom für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe von 673 mm und das lineare Ansprechverhalten des Motors machen die 883 Custom grundsätzlich einsteigerfreundlich. Aufgrund ihres Gewichts und der langen Gabelgeometrie erfordert sie jedoch beim Rangieren etwas Übung.
Hat die Sportster 883 Custom ABS?
Nein, die Harley-Davidson Sportster 883 Custom wird in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional mit ABS angeboten.
Sportster 883 Custom vs. Sportster 883 – Unterschiede?
Die 883 Custom unterscheidet sich durch ein 21-Zoll-Vorderrad, eine flachere Gabel, einen 17-Liter-Tank (statt 12,5 Liter), eine tiefere Sitzposition sowie zusätzliche Chromteile. Die technische Basis bleibt identisch.
Harley-Davidson Sportster 883 Custom Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von ca. 5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 300 km. Der tatsächliche Verbrauch variiert je nach Fahrweise.
Darf man mit der Sportster 883 Custom nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Sportster 883 Custom liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol (z. B. Hahntennjoch, Achenpass) ist daher eine Prüfung des Fahrzeugscheins erforderlich, da Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) dort nicht zugelassen sind.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1999, 2000, 2003, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 150 km/h
bis 170 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 50 PS /36,5 kW
und 53 PS
/39 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 454 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 12,5 Liter
bis 17 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 673 -715 mm.