1955–1957 – Produktionszeitraum der Heinkel Perle
Die Heinkel Perle wird von den Ernst Heinkel Flugzeugwerken in Stuttgart-Zuffenhausen zwischen 1955 und 1957 produziert. Sie ist das einzige Kleinkraftrad des Herstellers und ergänzt das Portfolio neben dem bekannten Motorroller Heinkel Tourist. Die Perle ist als leichtes, wartungsarmes Fahrzeug für den Alltagsgebrauch konzipiert und richtet sich an Nutzer mit Bedarf an einem zuverlässigen 50-cm³-Zweitaktfahrzeug.
Technik und Aufbau
Die Heinkel Perle besitzt einen quer eingebauten, luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit Gebläsekühlung. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Zweigang-Getriebe mit Fliehkraftkupplung und Kettenantrieb zum Hinterrad. Die Zündung erfolgt über eine Schwunglichtmagnetzündung. Der Kraftstofftank ist in den Rahmen integriert, was zur kompakten Bauweise beiträgt. Die Sitzposition ist aufrecht, mit tiefem Durchstieg für einfaches Auf- und Absteigen.
Fahrwerk und Ausstattung
Vorne ist die Perle mit einer Teleskopgabel ausgestattet, hinten mit einer Schwinge und zwei Federbeinen. Die Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad entsprechen dem damaligen Stand der Technik. Die Perle wird serienmäßig mit einem Einzelsitz ausgeliefert. Ein Soziussitz ist als offizielles Zubehör erhältlich. Weitere Zubehörteile wie Gepäckträger oder Wetterschutzschild sind über Heinkel verfügbar.
Modellpflege 1955–1957
Während der dreijährigen Produktionszeit erfährt die Heinkel Perle keine grundlegenden Modellüberarbeitungen. Es gibt jedoch kleinere technische Anpassungen, etwa an der Auspuffführung und der elektrischen Anlage. Die Farbpalette umfasst laut Werksangaben unter anderem Elfenbein, Blau und Rot. Die Perle bleibt in ihrer Grundkonstruktion über die gesamte Bauzeit unverändert.
Reichweite und Alltagstauglichkeit
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Werksangabe 6 Liter. Ein offiziell bestätigter Verbrauchswert liegt nicht vor, jedoch wird in zeitgenössischen Unterlagen ein Verbrauch von etwa 1,5 l/100 km genannt. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Die Perle ist für den Stadtverkehr und kurze Überlandfahrten konzipiert. Aufgrund der einfachen Technik und des geringen Gewichts ist sie wartungsarm, jedoch nicht für längere Touren oder Autobahnnutzung geeignet.
Bereifung und Besonderheiten
Die Heinkel Perle ist mit 23-Zoll-Rädern ausgestattet – eine für Kleinkrafträder ungewöhnlich große Dimension, die zur Fahrstabilität beiträgt. Die genaue Reifenspezifikation ist in den offiziellen Unterlagen nicht eindeutig dokumentiert. Die Perle besitzt keine elektronische Anzeigeeinheit oder moderne Instrumentierung. Ein Tachometer ist serienmäßig verbaut.
Ist die Heinkel Perle für Anfänger geeignet?
Ja, die Heinkel Perle ist aufgrund ihrer einfachen Bedienung, des niedrigen Gewichts und der geringen Geschwindigkeit für Einsteiger geeignet.
Hat die Heinkel Perle ABS?
Nein, die Heinkel Perle ist mit Trommelbremsen ohne ABS ausgestattet. ABS war zur Produktionszeit nicht verfügbar.
Heinkel Perle vs. Heinkel Tourist – Unterschiede?
Die Heinkel Perle ist ein Kleinkraftrad mit 50 cm³, während der Heinkel Tourist ein vollwertiger Motorroller mit größerem Hubraum und höherer Leistung ist. Die Perle ist leichter, einfacher aufgebaut und für kürzere Strecken konzipiert.
Heinkel Perle Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 6 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 1,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von bis zu 400 Kilometern.
Kann man mit der Heinkel Perle zu zweit fahren?
Ab Werk ist die Perle mit einem Einzelsitz ausgestattet. Ein Soziussitz ist als offizielles Zubehör erhältlich, wodurch eine Mitnahme einer zweiten Person möglich ist.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1954
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 45 km/h.
- die Leistung liegt
bei 2 PS
/1 kW.
- die Sitzhöhe
beträgt 785 mm.