Honda CB 250 G5 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CB 250 G5 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1976 - Werkscode:

Honda CB 250 G5
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB 250 G5 - Baujahr: 1976
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
249 ccm
Bauart
2 Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
142 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
175 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3,00–18
Reifen hinten
3,50–18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
11 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der CB 250 G5 von Honda - Naked/Hyper Naked

1974–1976 – Produktionszeitraum der Honda CB 250 G5


Die Honda CB 250 G5 wird ausschließlich für den europäischen Markt produziert und ist von 1974 bis einschließlich 1976 im offiziellen Honda-Programm gelistet. Sie basiert technisch auf der CB 250 K-Serie, unterscheidet sich jedoch durch optische Details und eine modifizierte Ausstattung. Die CB 250 G5 ist ausschließlich mit einem luftgekühlten Parallel-Twin-Motor mit einer obenliegenden Nockenwelle (SOHC) ausgestattet. Diese Motorarchitektur ist typisch für Hondas Viertelliterklasse der 1970er-Jahre.

Modelljahr 1974 – Einführung der CB 250 G5


Im Jahr 1974 wird die CB 250 G5 als eigenständiges Modell für Europa eingeführt. Sie verfügt über ein Fünfganggetriebe, eine kontaktgesteuerte Unterbrecherzündung sowie eine elektrische Starteranlage in Kombination mit einem Kickstarter. Die Vorderradbremse ist serienmäßig als hydraulische Scheibenbremse ausgeführt, hinten kommt eine Trommelbremse zum Einsatz. Das Fahrwerk besteht aus einer Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Die Sitzbank ist als durchgehende Doppelsitzbank ausgeführt und für den Soziusbetrieb geeignet.

Modelljahr 1975–1976 – keine technischen Änderungen


In den Folgejahren 1975 und 1976 bleibt die technische Ausstattung der CB 250 G5 unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Bremsanlage. Die Modellpflege beschränkt sich auf Farbvarianten und kleinere optische Anpassungen. Die Instrumenteneinheit besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten (Tachometer und Drehzahlmesser) mit integrierten Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der verchromte Lenker und die verchromten Schutzbleche sind serienmäßig.

Unterschiede zur CB 250 K-Serie


Im Vergleich zur CB 250 K-Serie weist die CB 250 G5 eine eigenständige Tankform, modifizierte Seitendeckel und ein anderes Instrumentenlayout auf. Die technische Basis – insbesondere Motor, Getriebe und Rahmen – bleibt identisch. Die G5 ist ausschließlich für den europäischen Markt vorgesehen, während die K-Serie auch in anderen Märkten vertrieben wird.

Fahrverhalten, Sitzposition und Alltagstauglichkeit


Die Sitzposition auf der CB 250 G5 ist aufrecht und neutral, was sie für den Stadtverkehr und mittlere Überlandfahrten prädestiniert. Die Maschine ist mit einem Stahl-Doppelschleifenrahmen ausgestattet, der für hohe Fahrstabilität sorgt. Die Bereifung erfolgt auf Drahtspeichenrädern mit Schlauchreifen. Die ab Werk montierten Reifenmarken variieren je nach Produktionsjahr und Markt, eine offizielle Nennung des Modells „Bridgestone Super Speed“ durch Honda ist nicht belegbar.

Verfügbarkeit, Garantie und Nachfolgemodell


Die Produktion der Honda CB 250 G5 endet 1976. Eine Werksgarantie ist nach Ablauf der Produktionszeit nicht mehr verfügbar. Ersatzteile sind teilweise über Honda Classic Parts oder spezialisierte Händler erhältlich. Ein direktes Nachfolgemodell existiert nicht. Die 1978 eingeführte CB 250 N (Super Dream) ist technisch eigenständig und basiert auf einem anderen Motorkonzept.

Ist die Honda CB 250 G5 für Anfänger geeignet?


Ja, die CB 250 G5 ist aufgrund ihrer moderaten Leistung, der gutmütigen Fahrwerksabstimmung und der einfachen Technik grundsätzlich anfängertauglich. Die Wartung ist durch die mechanische Konstruktion vergleichsweise unkompliziert.

Hat die Honda CB 250 G5 ABS?


Nein, die CB 250 G5 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Sie besitzt eine hydraulische Scheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten.

CB 250 G5 vs. CB 250 K – Unterschiede?


Die CB 250 G5 unterscheidet sich von der CB 250 K-Serie durch eine eigenständige Tankform, modifizierte Seitendeckel, ein anderes Instrumentenlayout sowie optische Details wie verchromte Schutzbleche. Technisch sind beide Modelle weitgehend identisch.

Honda CB 250 G5 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Dokumentation 14 Liter. Eine offizielle Angabe zum Verbrauch liegt nicht vor, daher kann keine verlässliche Reichweite berechnet werden.

Kann man mit der CB 250 G5 zu zweit fahren?


Ja, die CB 250 G5 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine durchgehende Doppelsitzbank, Soziusfußrasten und einen Haltegriff für den Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1976
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 142 km/h.
  • der Tankinhalt umfasst 11 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d6c518966a
Dein Kommentar wird gespeichert...