Honda CB 250 K0 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CB 250 K0 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1970 - Werkscode:

Honda CB 250 K0
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB 250 K0 - Baujahr: 1970
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
249 ccm
Bauart
2 Zylinder, Viertakt OHC
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
26 PS ( 19 kW ) bei 10.150 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,5:1
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.040 mm
Breite
745 mm
Höhe
950 mm
Gewicht
160 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Rückgratrohrrahmen Motor mittragend
Federelemente vorn
ölgedämpfter Stoßdämpfer, Schraubenfeder
Federelemente hinten
gasdruckgedämpfter Stoßdämpfer, Schraubenfeder
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3,00–18
Reifen hinten
3,25–18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Tommelbremse
Bremse hinten
Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
14 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CB 250 K0 von Honda - Naked/Hyper Naked

Baujahr 1968–1970 – Einführung der Honda CB 250 K0


Die Honda CB 250 K0 wird 1968 als erstes Modell der neuen CB-250-K-Serie vorgestellt. Sie ersetzt die CB 72 Super Sport und markiert den Beginn einer neuen Generation straßentauglicher Viertelliter-Motorräder von Honda. Die Modellbezeichnung „K0“ kennzeichnet bei Honda traditionell die erste Ausführung einer Baureihe. Die CB 250 K0 bleibt bis einschließlich 1970 im Programm, bevor sie durch die CB 250 K1 abgelöst wird.

Die CB 250 K0 ist mit einem luftgekühlten Parallel-Twin-Motor mit einer obenliegenden Nockenwelle (OHC) ausgestattet. Der Motor basiert konstruktiv auf dem Aggregat der CB 72, wurde jedoch überarbeitet und in ein neues Fahrwerkslayout integriert. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe. Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, einer Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten.

Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Fahrten ausgelegt. Eine flache, durchgehende Sitzbank und ein breiter Lenker sorgen für eine entspannte Ergonomie. Die CB 250 K0 ist serienmäßig mit einer Doppelsitzbank, Soziusfußrasten und Haltegriffen ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.

Die Bremsanlage besteht aus Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht vorhanden. Die Instrumentierung umfasst zwei analoge Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Drehzahl. Ein LC-Display ist nicht verbaut. Die Beleuchtung entspricht dem damaligen Standard mit einem runden Scheinwerfer und konventionellen Glühlampen.

Ein Windschild ist ab Werk nicht vorgesehen. Auch Koffer oder Topcases gehören nicht zur Serienausstattung. Die CB 250 K0 rollt auf Drahtspeichenrädern. Honda nennt in den offiziellen Unterlagen keine spezifische Reifenmarke oder -modell für die Erstausrüstung.

Der Kraftstofftank fasst 14 Liter. Bei einem von Honda angegebenen Durchschnittsverbrauch von etwa 3,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern. Eine offizielle Werksangabe zur Reichweite liegt nicht vor.

Die CB 250 K0 wird in mehreren Farbvarianten angeboten, darunter Candy Blue, Candy Red und Black. Die Lackierungen sind mit verchromten Seitendeckeln und Tankverkleidungen kombiniert. Die Garantiebedingungen entsprechen den Honda-Standards der späten 1960er-Jahre. Für die CB 250 K0 ist eine einjährige Werksgarantie dokumentiert.

Ist die Honda CB 250 K0 für Anfänger geeignet?


Ja, die CB 250 K0 gilt mit ihrer moderaten Leistung, dem gutmütigen Fahrverhalten und der einfachen Technik als einsteigerfreundlich. Sie wird von Honda in den 1960er-Jahren als Mittelklassemodell für Alltag und Freizeit positioniert.

Hat die Honda CB 250 K0 ABS?


Nein, die CB 250 K0 ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verwendet Trommelbremsen an beiden Rädern.

CB 250 K0 vs. CB 250 K1 – Unterschiede?


Die CB 250 K1, die ab 1970 folgt, erhält überarbeitete Seitendeckel, neue Farbvarianten und kleinere technische Detailänderungen. Der Motor bleibt weitgehend unverändert.

Honda CB 250 K0 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 14 Liter. Bei einem Verbrauch von etwa 3,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 400 Kilometern.

Kann man mit der CB 250 K0 zu zweit fahren?


Ja, die CB 250 K0 ist serienmäßig mit einer Doppelsitzbank, Soziusfußrasten und Haltegriffen ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1968, Baujahr: 1969, Baujahr: 1970
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 145 km/h.
  • die Leistung liegt bei 26 PS /19 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 14 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c5c91bede8
Dein Kommentar wird gespeichert...