Modellhistorie der Honda CB 250 K1/K2/K3 (1971–1973)
Die Honda CB 250 K1, K2 und K3 gehören zur CB-Serie mit luftgekühltem Parallel-Twin und obenliegender Nockenwelle (OHC). Sie werden als Nachfolger der CB 250 K0 ab 1971 produziert. Die Baureihe bleibt über die Jahre technisch weitgehend unverändert, erfährt jedoch optische und ausstattungsbezogene Anpassungen. Die Modelle sind ausschließlich mit Trommelbremsen und 5-Gang-Getriebe ausgestattet. Die Elektrik basiert auf einem 12-Volt-System. Alle Varianten verfügen über eine Doppelsitzbank, Soziusfußrasten und einen Hauptständer.
Baujahr 1971 – Honda CB 250 K1
Die CB 250 K1 wird 1971 als direkte Nachfolgerin der K0 eingeführt. Sie übernimmt den bewährten Zweizylinder-Viertaktmotor mit OHC-Ventilsteuerung. Die K1 erhält ein überarbeitetes Design mit neuem Tank, geänderten Seitendeckeln und modifizierter Sitzbank. Die Instrumenteneinheit besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten (Tachometer und Drehzahlmesser) in verchromten Gehäusen. Die Sitzposition ist aufrecht, mit leicht zurückversetzten Fußrasten und breitem Lenker. Die Vorderrad- und Hinterradbremse sind als Simplex-Trommelbremsen ausgeführt. Die Bereifung erfolgt auf Drahtspeichenrädern.
Baujahr 1972 – Honda CB 250 K2
1972 folgt die CB 250 K2. Die technischen Komponenten bleiben unverändert gegenüber der K1. Die Änderungen betreffen vor allem die Farbgebung, Tankembleme und kleinere Details an Seitendeckeln und Sitzbank. Die K2 wird weiterhin mit 12-Volt-Elektrik, Trommelbremsen und konventioneller Telegabel ausgeliefert. Die Soziustauglichkeit bleibt durch Doppelsitzbank und stabile Haltegriffe erhalten. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorgesehen, ebenso wenig werkseitige Koffersysteme. Die CB 250 K2 ist für den Alltagsbetrieb konzipiert, mit robuster Technik und einfacher Wartung.
Baujahr 1973 – Honda CB 250 K3
Die CB 250 K3 erscheint 1973 als letzte Ausführung der K-Serie. Auch hier beschränken sich die Änderungen auf optische Details wie neue Farbvarianten und modifizierte Embleme. Die technische Basis bleibt identisch zur K2. Die K3 nutzt weiterhin einen Stahlrohrrahmen, eine konventionelle Telegabel vorn und zwei Federbeine hinten. Die Bereifung erfolgt auf Drahtspeichenrädern. In zeitgenössischen Verkaufsunterlagen sind keine werkseitigen Zubehörteile wie Windschild oder Gepäcksysteme gelistet. Die CB 250 K3 markiert das Ende der klassischen K-Serie, bevor Honda die Nachfolgemodelle mit Scheibenbremse und modernerem Design einführt.
Ist die Honda CB 250 K1/K2/K3 für Anfänger geeignet?
Ja, die CB 250 K1 bis K3 gelten aufgrund ihrer linearen Leistungsentfaltung, gutmütigen Fahrbarkeit und überschaubaren Technik als anfängertauglich. Honda positioniert sie in den 1970er-Jahren als Mittelklassemotorräder mit breitem Einsatzspektrum.
Hat die Honda CB 250 K1/K2/K3 ABS?
Nein, keines der Modelle ist mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Die Bremsanlage besteht vorn und hinten aus Trommelbremsen.
CB 250 K3 vs. CB 250 K1 – Unterschiede?
Die Unterschiede zwischen K1 und K3 beschränken sich auf optische Details wie Lackierung, Embleme und Sitzbankdesign. Technisch sind beide Modelle identisch.
Honda CB 250 K1/K2/K3 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut offiziellen Honda-Angaben 14 Liter. Ein offizieller Verbrauchswert ist nicht in den Werksunterlagen dokumentiert. Zeitgenössische Tests nennen Werte um 3,5 l/100 km, was rechnerisch eine Reichweite von etwa 400 km ergibt.
Kann man mit der CB 250 K1/K2/K3 zu zweit fahren?
Ja, alle drei Modelle sind serienmäßig mit Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Die Mitnahme einer zweiten Person ist vorgesehen und zulässig.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1970, Baujahr: 1971, Baujahr: 1972
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 150 km/h.
- die Leistung liegt
bei 30 PS
/22 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 12 Liter.