Honda CB 250 Super Sport Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CB 250 Super Sport könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1968 - Werkscode:

Honda CB 250 Super Sport
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 20.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB 250 Super Sport - Baujahr: 1968
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
247 ccm
Bauart
2 Zylinder, Viertakt OHC
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
22 PS ( 16 kW ) bei 8.200 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,5:1
Höchstgeschwindigkeit
130 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.025 mm
Breite
615 mm
Höhe
950 mm
Leergewicht (trocken)
153 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
4-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Rückgratrohrrahmen Motor mittragend
Federelemente vorn
ölgedämpfter Stoßdämpfer, Schraubenfeder
Federelemente hinten
gasdruckgedämpfter Stoßdämpfer, Schraubenfeder
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichen
Reifen vorn
2,75–18
Reifen hinten
3,00–18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse
Bremse hinten
Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
14 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der CB 250 Super Sport von Honda - Naked/Hyper Naked

1968–1973 – Produktionszeitraum der Honda CB 250 Super Sport


Die Honda CB 250 Super Sport wird von 1968 bis einschließlich 1973 produziert. Sie gehört zur CB-Baureihe von Honda, die in den 1960er-Jahren sportlich positionierte Straßenmotorräder umfasst. Die CB 250 Super Sport ist ein eigenständiges Modell und nicht direkt eine Weiterentwicklung der CB72, sondern basiert auf einer neuen technischen Plattform mit eigenem Rahmen und Motor.

Baujahr 1968 – Markteinführung


1968 bringt Honda die CB 250 Super Sport als sportlich orientiertes Straßenmotorrad auf den Markt. Sie ist mit einem luftgekühlten Parallel-Twin-Motor mit einer obenliegenden Nockenwelle (SOHC) ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe. Der Rahmen ist ein Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, die Vorderradführung übernimmt eine Teleskopgabel, hinten arbeitet eine Schwinge mit zwei Federbeinen.

Optisch zeichnet sich das Modell durch einen flachen Tank, eine sportlich geformte Sitzbank und verchromte Seitendeckel aus. Die Auspuffanlage besteht aus zwei verchromten Endschalldämpfern, die auf beiden Seiten des Motorrads verlaufen. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was dem sportlichen Charakter entspricht.

1969–1973 – Modellpflege ohne technische Änderungen


In den Folgejahren bleibt die CB 250 Super Sport technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten mechanischen oder elektronischen Neuerungen. Änderungen beschränken sich auf optische Details wie Farbvarianten und Embleme. Die Modellbezeichnung bleibt über den gesamten Produktionszeitraum konstant.

Die Ausstattung umfasst zwei analoge Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Drehzahl. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die CB 250 Super Sport ist für den Soziusbetrieb ausgelegt und verfügt über eine durchgehende Sitzbank mit Haltegriffen für den Beifahrer. Ein Windschild gehört nicht zur Serienausstattung und ist auch nicht verstellbar verfügbar. Koffer, Topcase oder Gepäckträger sind nicht serienmäßig enthalten, können jedoch über das originale Honda-Zubehörprogramm nachgerüstet werden.

Der Tankinhalt beträgt laut offiziellen Honda-Angaben 14 Liter. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei etwa 3,5 Litern pro 100 Kilometer, was eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern ergibt. Die CB 250 Super Sport wird 1973 aus dem Programm genommen. Ihr Nachfolger ist die Honda CB 250 G, die mit einem neuen Motor und überarbeitetem Fahrwerk erscheint.

Ist die Honda CB 250 Super Sport für Anfänger geeignet?


Die CB 250 Super Sport richtet sich ursprünglich an sportlich orientierte Fahrer, ist aber aufgrund ihrer moderaten Leistung und gutmütigen Fahrwerksabstimmung auch für Einsteiger geeignet, sofern sie mit dem Fahrverhalten klassischer Motorräder vertraut sind.

Hat die CB 250 Super Sport ABS?


Nein, die Honda CB 250 Super Sport ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS ist in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren bei Motorrädern noch nicht verfügbar.

CB 250 Super Sport vs. CB 72 – Unterschiede?


Die CB 250 Super Sport ist kein direkter Nachfolger der CB72. Sie basiert auf einer neuen technischen Plattform mit eigenständigem Rahmen und Motor. Optisch und fahrdynamisch ist sie sportlicher ausgelegt.

Honda CB 250 Super Sport Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 14 Liter. Bei einem Verbrauch von rund 3,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine Reichweite von etwa 400 Kilometern.

Kann man mit der CB 250 Super Sport zu zweit fahren?


Ja, die CB 250 Super Sport ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine durchgehende Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe für den Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1967, Baujahr: 1968
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h.
  • die Leistung liegt bei 22 PS /16 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 14 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686be26e10504
Dein Kommentar wird gespeichert...