Modellhistorie der Honda CB 250 T (1977–1981)
Die Honda CB 250 T wird 1977 als Teil der neuen Generation von Viertakt-Zweizylindermodellen eingeführt. Sie basiert auf einem luftgekühlten Parallel-Twin mit 360°-Kurbelwellenversatz und obenliegender Nockenwelle (OHC). Die Modellbezeichnung „CB 250 T“ ist ausschließlich für die erste Ausführung mit ComStar-Felgen und ohne Verkleidung vorgesehen. Sie ist nicht mit der späteren CB 250 N zu verwechseln, obwohl beide auf dem gleichen Grundmotor basieren.
Baujahr 1977 – Markteinführung
Die CB 250 T erscheint 1977 in Europa und ist mit einem neu entwickelten OHC-Zweizylindermotor ausgestattet. Sie nutzt einen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, ein 5-Gang-Getriebe und ComStar-Leichtmetallfelgen. Vorn ist eine hydraulische Scheibenbremse verbaut, hinten eine Trommelbremse. Die Sitzbank ist durchgehend und für zwei Personen ausgelegt. Die Sitzposition ist aufrecht und für den Alltagsbetrieb konzipiert.
Baujahr 1978 – Detailanpassungen
Für das Modelljahr 1978 erfolgen kleinere technische Anpassungen. Die Zündung bleibt weiterhin kontaktgesteuert, eine kontaktlose Transistorzündung (CDI) wird bei der CB 250 T nicht offiziell eingeführt. Die Vergaserabstimmung wird leicht überarbeitet, um das Ansprechverhalten zu verbessern. Die Instrumentierung bleibt analog mit separaten Rundinstrumenten für Drehzahl und Geschwindigkeit.
Baujahre 1979–1980 – Modellpflege
In den Jahren 1979 und 1980 erfährt die CB 250 T eine optische Überarbeitung. Neue Farbvarianten und Dekore werden angeboten. Die technische Basis bleibt unverändert. Die Maschine wird weiterhin mit Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten ausgeliefert. Serienbereifung und Felgenausstattung bleiben gleich. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorgesehen, ebenso wenig wie serienmäßige Gepäcklösungen.
Baujahr 1981 – Produktionsende
1981 endet die Produktion der CB 250 T. In einigen Märkten wird sie durch die CB 250 N ersetzt, die auf dem gleichen Motor basiert, jedoch mit modifiziertem Rahmen, anderer Sitzbank und geänderter Verkleidung ausgestattet ist. Die CB 250 T bleibt ein klassisches Naked Bike ohne Verkleidung. Der Tankinhalt beträgt 14 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 4,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 310 km.
Ist die Honda CB 250 T für Anfänger geeignet?
Ja, die CB 250 T ist aufgrund ihrer gutmütigen Leistungsentfaltung, des niedrigen Gewichts und der aufrechten Sitzposition für Einsteiger geeignet.
Hat die Honda CB 250 T ABS?
Nein, die CB 250 T ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Sie verfügt über eine Scheibenbremse vorne und eine Trommelbremse hinten.
Honda CB 250 T vs. CB 250 N – Unterschiede?
Die CB 250 T besitzt einen einfacheren Rahmenaufbau, ComStar-Felgen und eine andere Sitzbankform. Die CB 250 N hat eine modernisierte Optik, andere Seitendeckel und teilweise geänderte Fahrwerkskomponenten.
Honda CB 250 T Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 14 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 4,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 310 km.
Kann man mit der Honda CB 250 T zu zweit fahren?
Ja, die CB 250 T ist mit einer durchgehenden Sitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet und für den Betrieb mit zwei Personen zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1978, Baujahr: 1979
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 150 km/h.
- die Leistung liegt
bei 27 PS
/20 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 353 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 13 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 800 mm.