Modellhistorie der Honda CB400F (1975–1977)
Die Honda CB400F wird von Honda Motor Co., Ltd. von 1975 bis 1977 produziert. Sie ist eine Weiterentwicklung der CB350F und wird in offiziellen Honda-Dokumenten ausschließlich unter der Bezeichnung CB400F geführt. Die Maschine ist als sportlich orientiertes Mittelklassemodell konzipiert und wird in Europa, Nordamerika und Japan angeboten.
Baujahr 1975 – Markteinführung der CB400F
1975 stellt Honda die CB400F als Nachfolgerin der CB350F vor. Der luftgekühlte Vierzylinder-Reihenmotor basiert konstruktiv auf dem Aggregat der CB350F, erhält jedoch eine überarbeitete Kurbelwelle, geänderte Nockenwellenprofile und eine neue 4-in-1-Auspuffanlage. Letztere ist ein zentrales Merkmal des Modells und wird erstmals bei einem Honda-Serienmotorrad in dieser Form eingesetzt. Die Auspuffführung ist flach und betont die sportliche Linie der Maschine.
Die CB400F ist mit einem Fünfganggetriebe ausgestattet. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, unterstützt durch einen flachen Lenker. Vorn kommt eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse zum Einsatz, hinten eine Trommelbremse. Die Vorderradführung erfolgt über eine konventionelle Teleskopgabel, hinten sind zwei Federbeine montiert. Die Maschine ist für zwei Personen zugelassen, Soziusfußrasten und eine durchgehende Sitzbank sind serienmäßig.
Baujahr 1976 – Modellpflege
1976 erfährt die CB400F kleinere Änderungen. In einigen Exportmärkten, darunter Großbritannien, wird das Modell als "CB400F1" bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch nicht global einheitlich und wird von Honda nicht in allen offiziellen Dokumenten verwendet. Technisch bleibt das Modell unverändert. Es gibt jedoch neue Farbvarianten, darunter Candy Antares Red und Parakeet Yellow. Auch die Sitzbank erhält eine modifizierte Formgebung. Die Bedienelemente am Lenker werden leicht überarbeitet.
Baujahr 1977 – Produktionsende
1977 bleibt die CB400F technisch identisch mit dem Vorjahresmodell. Die Produktion wird im selben Jahr eingestellt. In Japan wird das Modell weiterhin unter der Bezeichnung CB400F geführt. Die Verkaufszahlen in Nordamerika bleiben hinter den Erwartungen zurück, was zur Einstellung der Baureihe beiträgt.
Die CB400F verfügt über ein analoges Cockpit mit zwei Rundinstrumenten (Tachometer und Drehzahlmesser) sowie Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht und Leerlauf. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden, ebenso wenig ein serienmäßiges Gepäcksystem. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 14 Liter. Ein offizieller Verbrauchswert wird von Honda nicht veröffentlicht, Erfahrungswerte aus zeitgenössischen Testberichten liegen bei etwa 4,5 l/100 km, was rechnerisch eine Reichweite von über 300 km ermöglicht.
Die Erstausrüstung der Reifen variiert je nach Markt. In offiziellen Honda-Teilelisten für den US-Markt sind Reifen von Bridgestone gelistet. Die genaue Modellbezeichnung ist jedoch nicht einheitlich dokumentiert.
Ist die Honda CB400F für Anfänger geeignet?
Die CB400F bietet eine moderate Leistungsentfaltung und ein gutmütiges Fahrverhalten. Aufgrund ihres Alters und der klassischen Technik ist sie jedoch eher für erfahrene Fahrer mit Interesse an historischen Motorrädern geeignet.
Hat die Honda CB400F ABS?
Nein, die CB400F ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS war zur Bauzeit dieses Modells nicht serienreif für Motorräder.
CB400F vs. CB350F – Unterschiede?
Die CB400F basiert auf der CB350F, bietet jedoch eine überarbeitete Motorabstimmung, eine 4-in-1-Auspuffanlage, ein sportlicheres Design und eine geänderte Sitzposition.
Honda CB400F Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 14 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 4,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 310 Kilometern. Ein offizieller Verbrauchswert von Honda liegt nicht vor.
Kann man mit der CB400F zu zweit fahren?
Ja, die CB400F ist für zwei Personen zugelassen. Die Sitzbank ist durchgehend und mit Soziusfußrasten ausgestattet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1975, 1976, 1977, 1978
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 158 km/h.
- die Leistung liegt
bei 37 PS
/27 kW.
- die Sitzhöhe
beträgt 790 mm.