1977–1981 – Modellgeschichte der Honda CB 400 T (US-Modell)
Die Honda CB 400 T wird ausschließlich für den nordamerikanischen Markt entwickelt und von 1977 bis 1981 produziert. Sie ersetzt dort die CB 360 und markiert den Übergang zu einem moderneren Parallel-Twin-Konzept mit obenliegender Nockenwelle (OHC) und kontaktloser Transistorzündung (CDI). Die CB 400 T ist nicht identisch mit der in Europa angebotenen CB 400 N, auch wenn beide Modelle auf derselben technischen Basis aufbauen.
1977 – Markteinführung in den USA
Die CB 400 T debütiert 1977 in den USA in zwei Varianten: CB 400 T1 und CB 400 T2. Die T1 ist mit Speichenrädern und Trommelbremse hinten ausgestattet, während die T2 Gussräder und eine hintere Scheibenbremse besitzt. Beide Versionen verfügen über ein Fünfganggetriebe, eine konventionelle Telegabel und zwei Federbeine hinten. Die Sitzposition ist aufrecht und für den Alltagsbetrieb ausgelegt.
1978–1979 – Modellpflege und neue Varianten
Ab 1978 wird die Modellpalette um die CB 400 T Hawk erweitert, die sich durch ein sportlicheres Styling und teilweise geänderte Ausstattung auszeichnet. Die technische Basis bleibt unverändert. 1979 erfolgt eine Überarbeitung der Bedienelemente und Instrumente. Die Sitzbank wird überarbeitet, um den Soziuskomfort zu verbessern. In einigen Märkten erhält die T2-Variante eine zweite Bremsscheibe vorn, dies ist jedoch nicht flächendeckend dokumentiert.
1980–1981 – Letzte Modelljahre
In den letzten beiden Produktionsjahren wird die CB 400 T ausschließlich mit Gussrädern angeboten. Die Modellbezeichnung „Hawk“ bleibt in Nordamerika bestehen. Die technische Ausstattung bleibt weitgehend konstant. Die Maschine verfügt weiterhin über einen Stahlrohrrahmen, analoge Rundinstrumente und keine serienmäßige Verkleidung. Ein Windschild ist nicht Teil der Serienausstattung und wird auch nicht werkseitig angeboten. Die CB 400 T ist für den Soziusbetrieb ausgelegt und serienmäßig mit Soziusfußrasten und Haltegriffen ausgestattet.
Ist die Honda CB 400 T für Anfänger geeignet?
Die CB 400 T gilt in den USA als einsteigerfreundlich, da sie eine moderate Leistungsentfaltung, ein gutmütiges Fahrverhalten und eine einfache Bedienung bietet. Sie ist für den damaligen US-Führerschein der Mittelklasse konzipiert.
Hat die Honda CB 400 T ABS?
Nein, die CB 400 T ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS war zur Produktionszeit dieses Modells bei Honda nicht serienmäßig verfügbar.
CB 400 T vs. CB 400 N – Unterschiede?
Die CB 400 T ist das US-Modell, während die CB 400 N für den europäischen Markt entwickelt wurde. Beide basieren auf demselben Motor, unterscheiden sich jedoch in Ausstattung, Design und Modellbezeichnung. Die CB 400 N wurde ab 1978 in Europa angeboten und ist nicht identisch mit der CB 400 T.
Honda CB 400 T Tankinhalt und Reichweite?
Der offizielle Tankinhalt der CB 400 T beträgt 14 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe von Honda liegt nicht vor. Bei einem dokumentierten Verbrauch von ca. 4 l/100 km ergibt sich rechnerisch eine Reichweite von über 300 km, dies ist jedoch nicht durch offizielle Herstellerangaben belegt.
Kann man mit der CB 400 T zu zweit fahren?
Ja, die CB 400 T ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend dimensionierte Sitzbank, Soziusfußrasten und Haltegriffe. Eine werksseitige Gepäcklösung ist nicht vorgesehen, Zubehör war über den US-Honda-Zubehörkatalog erhältlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1978
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 145 km/h.
- die Leistung liegt
bei 27 PS
/19,7 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 14 Liter.