Modellhistorie der Honda CB 550 K3 (1976–1977)
Die Honda CB 550 K3 ist Teil der CB 550 Four-Baureihe, die Honda ab 1974 als Nachfolgerin der CB 500 Four einführt. Die K3 stellt die dritte Überarbeitung der K-Serie dar und wird offiziell im Modelljahr 1976 eingeführt. Sie bleibt bis einschließlich 1977 im Programm. Eine CB 550 K4 existiert nicht – die K3 ist das letzte K-Modell dieser Baureihe. Die CB 550 F (Super Sport) wird parallel angeboten, unterscheidet sich jedoch deutlich in Design und Ausstattung.
Baujahr 1976–1977 – Honda CB 550 K3
Die CB 550 K3 basiert technisch auf der CB 550 K2 und übernimmt deren luftgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor mit vier Keihin-Vergasern und Fünfganggetriebe. Das Fahrwerk bleibt mit Doppelschleifenrahmen, Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten unverändert. Die K3 erhält jedoch optische Überarbeitungen, darunter neue Farbvarianten und geänderte Zierstreifen auf Tank und Seitendeckeln. Die Instrumenteneinheit mit analogem Tacho und Drehzahlmesser bleibt identisch zum Vorgängermodell.
Die CB 550 K3 ist serienmäßig mit einer hydraulischen Scheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten ausgestattet. Eine zweite Bremsscheibe vorn ist nicht serienmäßig und wird auch nicht werkseitig angeboten. Die Bereifung erfolgt auf Drahtspeichenrädern mit Schlauchreifen. Die Reifendimensionen variieren je nach Markt leicht, offizielle Reifenmarken nennt Honda im Handbuch nicht.
Ein Windschild ist ab Werk nicht vorgesehen, ebenso wenig wie Koffer oder Topcases. Diese können jedoch über das originale Honda-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Die Sitzbank ist durchgehend und für zwei Personen ausgelegt. Serienmäßige Haltegriffe für den Sozius sind vorhanden, was die Soziustauglichkeit unterstreicht.
Die Sitzposition ist aufrecht und komfortabel, mit leicht nach hinten versetzten Fußrasten und einem breiten Lenker. Damit eignet sich die CB 550 K3 sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Landstraßenfahrten. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 16 Liter. Ein offizieller Verbrauchswert wird im Handbuch nicht angegeben, sodass keine verlässliche Reichweitenangabe möglich ist.
Die CB 550 K3 verfügt nicht über ein Antiblockiersystem (ABS). ABS ist bei Honda-Serienmotorrädern in diesem Baujahr noch nicht verfügbar.
Ist die Honda CB 550 K3 für Anfänger geeignet?
Die CB 550 K3 bietet ein gutmütiges Fahrverhalten, ist jedoch aufgrund ihres Gewichts und der klassischen Technik eher für Fahrer mit etwas Erfahrung geeignet.
Hat die Honda CB 550 K3 ABS?
Nein, die CB 550 K3 ist nicht mit ABS ausgestattet. In den Modelljahren 1976 und 1977 bietet Honda kein ABS für Serienmotorräder an.
CB 550 K3 vs. CB 500 Four – Unterschiede?
Die CB 550 K3 verfügt über einen größeren Hubraum, eine überarbeitete Bremsanlage und ein verstärktes Fahrwerk im Vergleich zur CB 500 Four. Optisch unterscheiden sich beide Modelle durch Tankdesign, Seitendeckel und Auspuffanlage.
Honda CB 550 K3 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Da Honda keinen offiziellen Verbrauchswert angibt, lässt sich die Reichweite nicht exakt beziffern.
Kann man mit der CB 550 K3 zu zweit fahren?
Ja, die CB 550 K3 ist für zwei Personen ausgelegt. Die Sitzbank ist durchgehend, und serienmäßige Haltegriffe für den Sozius sind vorhanden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1978
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 50 PS
/36,5 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 16 Liter.