Modellhistorie der Honda CB 900 F Bol d'Or (1979–1983)
Die Honda CB 900 F Bol d'Or wird 1979 als sportlich orientiertes Straßenmotorrad vorgestellt. Sie basiert auf der CB 900 F, trägt jedoch in Europa die Zusatzbezeichnung „Bol d'Or“ – eine Hommage an das gleichnamige 24-Stunden-Rennen in Frankreich, bei dem Honda in den 1970er-Jahren erfolgreich ist. Die Modellbezeichnung „Bol d'Or“ wird offiziell nur in bestimmten Märkten verwendet, insbesondere in Europa. Die Produktion läuft bis einschließlich 1983.
Baujahr 1979 – Markteinführung
Zum Modelljahr 1979 bringt Honda die CB 900 F Bol d'Or mit einem luftgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor und DOHC-Ventilsteuerung auf den Markt. Der Motor basiert auf der CB 750 F, wurde jedoch überarbeitet und leistet mehr. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe. Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, einer konventionellen Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Die Bremsanlage umfasst zwei Scheibenbremsen vorn und eine Scheibe hinten. Die Maschine ist mit einem nicht verstellbaren Windschild ausgestattet, das in die Halbschalenverkleidung integriert ist.
Baujahr 1980–1981 – Detailpflege
In den Jahren 1980 und 1981 erfährt die CB 900 F Bol d'Or kleinere technische Anpassungen. Die Vergaserabstimmung wird überarbeitet, um das Ansprechverhalten zu verbessern. Die Instrumentierung bleibt analog mit zwei Rundinstrumenten für Drehzahl und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, aber tourentauglich. Die Soziustauglichkeit ist durch eine ausreichend gepolsterte Sitzbank, stabile Haltegriffe und Soziusfußrasten gegeben. Die Lackierungen werden leicht angepasst, technische Änderungen bleiben jedoch gering.
Baujahr 1982–1983 – letzte Modelljahre
In den letzten beiden Produktionsjahren wird die CB 900 F Bol d'Or optisch überarbeitet. Die Dekore und Farbkombinationen ändern sich, etwa durch neue Streifengrafiken. Technisch bleibt das Modell weitgehend unverändert. Entgegen mancher Annahmen erhält die CB 900 F Bol d'Or kein Pro-Link-Federbein – dieses kommt erst bei der Nachfolgerin CB 1100 F zum Einsatz. Die CB 900 F Bol d'Or behält bis zum Produktionsende 1983 das klassische Doppelfederbein am Heck. Die Produktion endet 1983, Nachfolger im sportlichen Segment wird die CB 1100 F.
Reichweite und Alltagstauglichkeit
Mit einem Tankvolumen von 20 Litern und einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von rund 6,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 300 Kilometern. Die Sitzbank ist lang genug für zwei Personen, und die Maschine ist für den Soziusbetrieb geeignet. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, können aber über das originale Honda-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Der Windschild ist nicht verstellbar, bietet aber spürbaren Windschutz bei höheren Geschwindigkeiten.
Ist die Honda CB 900 F Bol d'Or für Anfänger geeignet?
Die CB 900 F Bol d'Or richtet sich mit ihrer Leistung, dem Gewicht und der sportlichen Auslegung an erfahrene Fahrer. Sie ist nicht als Einsteigermodell konzipiert.
Hat die CB 900 F Bol d'Or ABS?
Nein, die CB 900 F Bol d'Or ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS war zur Bauzeit dieses Modells nicht serienmäßig verfügbar.
CB 900 F Bol d'Or vs. CB 750 F – Unterschiede?
Die CB 900 F Bol d'Or bietet mehr Leistung, einen größeren Hubraum und ein verstärktes Fahrwerk im Vergleich zur CB 750 F. Auch die Verkleidung und Ausstattung sind sportlicher ausgelegt.
Honda CB 900 F Bol d'Or Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 20 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 l/100 km liegt die Reichweite bei rund 300 Kilometern.
Darf man mit der CB 900 F Bol d'Or nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der CB 900 F Bol d'Or liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A), sodass sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt (Stand: 2025).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 215 km/h.
- die Leistung liegt
bei 95 PS
/69,3 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 423 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 20 Liter
bis 22 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 815 mm.