Honda CB 450 K Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,59 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(3,93 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CB 450 K könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1975 - Werkscode:

Honda CB 450 K
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 24.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB 450 K - Baujahr: 1975
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
70 x 57,8 mm
Hubraum
444 ccm
Bauart
2 Zylinder, luftgekühlt, 2 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
45 PS ( 33 kW ) bei 9.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
276-mm-Scheibenbremse
Bremse hinten
180-mm-Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CB 450 K von Honda - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2023–2024 – Einführung der Honda CB 500 Hornet (Indien: CB 450)


Die Honda CB 500 Hornet wird im August 2023 erstmals offiziell von Honda Motorcycle & Scooter India (HMSI) vorgestellt. In Indien trägt das Modell die Bezeichnung Honda CB 500 Hornet, wird jedoch in der Typenzulassung und in offiziellen Dokumenten als CB 450 geführt. Die Modellbezeichnung „CB 450 K“ ist nicht offiziell von Honda bestätigt und wird in keiner globalen oder regionalen Produktkommunikation verwendet.

Die CB 500 Hornet basiert auf einem neu entwickelten 457-cm³-Parallel-Twin mit DOHC-Ventilsteuerung und 8 Ventilen. Der Motor ist flüssigkeitsgekühlt und auf eine lineare Leistungsentfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich ausgelegt. Die Maschine richtet sich an urbane Pendler und Einsteiger, bietet aber auch ausreichend Reserven für Überlandfahrten.

Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was sie für den Alltagsgebrauch prädestiniert. Der Soziusbetrieb ist durch eine zweite Sitzbankhälfte und serienmäßige Soziusfußrasten vorgesehen. Die Vorderradführung übernimmt eine 41-mm-Upside-Down-Gabel von Showa (SFF-BP), hinten arbeitet eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibe vorn mit radial montiertem Vierkolben-Bremssattel und einer Einzelscheibe hinten. Ein Zweikanal-ABS ist serienmäßig verbaut.

Das Cockpit ist mit einem vollständig digitalen LC-Display ausgestattet. Es zeigt Geschwindigkeit, Drehzahl, Ganganzeige, Tankinhalt, Bordcomputerinformationen und mehr. Eine Bluetooth-Konnektivität ist serienmäßig vorhanden. Über die Honda RoadSync App lassen sich Navigation, Anruf- und Musikfunktionen integrieren. Die Steuerung erfolgt über einen Schalter am linken Lenkerende.

Der Tankinhalt beträgt laut Honda 13,7 Liter. In Verbindung mit dem offiziell angegebenen Verbrauch von 35 km/l nach indischem Testzyklus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 450 Kilometern. Die tatsächliche Reichweite hängt von Fahrweise und Einsatzbedingungen ab.

Ab Werk ist das Modell mit MRF-Reifen ausgestattet: vorn Zapper FY2, hinten Zapper S, jeweils auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Optionales Zubehör wie Gepäckträger, Sturzbügel oder USB-Ladebuchse ist über das offizielle Honda-Zubehörprogramm erhältlich.

In Indien gewährt Honda eine dreijährige Herstellergarantie mit der Option auf eine zweijährige Verlängerung. Für andere Märkte gelten länderspezifische Garantiebedingungen. Eine europaweite Einführung des Modells unter dem Namen CB 500 Hornet ist bislang nicht offiziell bestätigt.

Ist die Honda CB 500 Hornet (CB 450) für Anfänger geeignet?


Ja, das Modell ist aufgrund der moderaten Leistung, der gutmütigen Leistungsentfaltung und der aufrechten Sitzposition für Einsteiger geeignet.

Hat die CB 500 Hornet ABS?


Ja, serienmäßig ist ein Zweikanal-ABS verbaut.

CB 500 Hornet vs. CB 450 – Unterschiede?


Es handelt sich um dasselbe Modell. Die Bezeichnung CB 450 wird in Indien verwendet, international lautet der Name CB 500 Hornet. Technisch sind beide identisch.

CB 500 Hornet Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 13,7 Liter. Bei einem Verbrauch von 35 km/l ergibt sich eine theoretische Reichweite von über 450 Kilometern.

Kann man mit der CB 500 Hornet zu zweit fahren?


Ja, das Modell ist für den Soziusbetrieb ausgelegt und verfügt über eine zweite Sitzbankhälfte sowie Soziusfußrasten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h.
  • die Leistung liegt bei 45 PS /33 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 14 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 790 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c59d107473
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
21.05.2025 16:37


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1974
Schöner Oldie!