1998–2002 – Einführung der Honda CB 600 S Hornet
Die Honda CB 600 S Hornet wird 1998 als halbverkleidete Variante der CB 600 F Hornet eingeführt. Beide Modelle basieren auf dem Reihenvierzylinder der CBR600F, jedoch mit geänderter Abstimmung für den Einsatz im Naked-Bike-Segment. Die S-Version unterscheidet sich durch eine fest montierte Halbschalenverkleidung mit integriertem Rundscheinwerfer und einem nicht verstellbaren Windschild. Die Sitzposition ist leicht vorderradorientiert, bleibt aber alltagstauglich. Die Soziustauglichkeit ist durch eine ausreichend große Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe gegeben.
Ab Werk ist die CB 600 S mit einem analogen Kombiinstrument ausgestattet, das Drehzahlmesser, Tachometer und eine Tankanzeige umfasst. In den Baujahren 1998 bis 2002 ist das Vorderrad serienmäßig in 16 Zoll ausgeführt, das Hinterrad misst 17 Zoll. Honda gibt in den offiziellen Handbüchern unter anderem Bridgestone BT56 und Dunlop D207 als freigegebene Erstausrüstungsreifen an.
Im Modelljahr 2000 erfolgt eine technische Überarbeitung. Die Telegabel erhält eine straffere Abstimmung, das Fahrwerk wird insgesamt sportlicher ausgelegt. Die Tankform wird leicht verändert, das Fassungsvermögen bleibt bei 16 Litern. Die Auspuffanlage bleibt unverändert unter dem Motor geführt. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei etwa 250 bis 300 Kilometern.
2003–2006 – Überarbeitete Version mit 17-Zoll-Vorderrad
Ab dem Modelljahr 2003 wird die CB 600 S Hornet optisch und technisch überarbeitet. Die Frontverkleidung erhält ein kantigeres Design, der Rundscheinwerfer bleibt jedoch in die Verkleidung integriert. Die Sitzbank wird flacher konturiert, was die Sitzhöhe geringfügig reduziert. Die Soziusposition bleibt unverändert. Die Federung wird erneut angepasst, um das Handling zu verbessern.
Eine wesentliche technische Änderung betrifft das Vorderrad: Ab 2003 wird serienmäßig ein 17-Zoll-Vorderrad verbaut, was die Auswahl an Reifenmodellen deutlich erweitert. Honda nennt in den offiziellen Unterlagen unter anderem den Dunlop D208 als Erstausrüstung. Die Bremsanlage bleibt über alle Baujahre hinweg unverändert mit zwei Scheiben vorn und einer Scheibe hinten. ABS ist für die CB 600 S Hornet in keinem Baujahr serienmäßig oder optional verfügbar.
Die Produktion der CB 600 S Hornet endet mit dem Modelljahr 2006. Ab 2007 wird die Baureihe durch die neu entwickelte CB600F Hornet ersetzt, die keine S-Variante mehr bietet. Die CB 600 S bleibt aufgrund ihrer Alltagstauglichkeit und des ausgewogenen Fahrverhaltens auf dem Gebrauchtmarkt weiterhin gefragt.
Ist die Honda CB 600 S Hornet für Anfänger geeignet?
Die CB 600 S Hornet bietet eine moderate Sitzhöhe, ein gutmütiges Fahrverhalten und eine lineare Leistungsentfaltung. Sie ist damit auch für Einsteiger mit entsprechender Fahrerlaubnis geeignet.
Hat die Honda CB 600 S Hornet ABS?
Nein, die CB 600 S Hornet ist in keinem Baujahr mit ABS ausgestattet – weder serienmäßig noch optional.
CB 600 S Hornet vs. CB 600 F Hornet – Unterschiede?
Die CB 600 S Hornet verfügt über eine Halbschalenverkleidung mit festem Windschild, während die CB 600 F Hornet als unverkleidetes Naked Bike ausgeführt ist. Technisch sind beide Modelle weitgehend identisch.
Honda CB 600 S Hornet Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 16 Liter. Die Reichweite liegt – abhängig vom Fahrstil – zwischen 250 und 300 Kilometern.
Kann man mit der CB 600 S Hornet zu zweit fahren?
Ja, die CB 600 S Hornet ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend große Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe für den Beifahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2000, 2001, 2002, 2003
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 227 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 95 PS /69,3 kW
und 95,9 PS
/70 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 16 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 790 mm.