Honda CBF1000 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,52 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,39 von 5)
Einige technische Daten für Honda CBF1000 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2018 - Werkscode:

Honda CBF1000
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 03.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CBF1000 - Baujahr: 2018
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,46 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,31 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2018 )
Motor
Bohrung x Hub
75 x 56,5 mm
Hubraum
998 ccm
Bauart
Reihenvierzylinder, Viertakt, flüssigkeitsgekühlt.
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
107 PS ( 77,3 kW ) bei 9.000 U/min
Drehmoment
96 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
11,0:1
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.210 mm
Breite
780 mm
Höhe
1.220 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
251 kg
zul. Gesamtgewicht
440 kg
Maximale Zuladung
193 kg
Sitzhöhe
795 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben im Ölbad
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahl
Federelemente vorn
41 mm Teleskopgabel mit Cartridge-System.
Federelemente hinten
Pro-Link mit gasdruckunterstütztem HMAS-Dämpfer.
Federweg v/h
120 mm / 120 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.495 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Hohlprofil 6-Speichen Gussaluminium.
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
160/60-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
296-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
240 mm-Einzelscheibe mit 1-Kolben-Schwimmsattel, gesinterte Beläge, Kombi-ABS
Tankinhalt / davon Reserve
19 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Verstellbare Sitzbank, verstellbarer Lenker und eine kombinierte Halbschalenverkleidung mit einstellbarer Scheibenhöhe. | Einspritzung. PGM-FI (Programmed Fuel Injection).
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der CBF1000 von Honda - Tourer/Sporttourer

Baujahr 2006–2009 – Erste Generation der Honda CBF1000


Die Honda CBF1000 wird 2006 von Honda als sportlich-komfortabler Allrounder vorgestellt. Sie basiert auf dem Motor der CBR1000RR (SC57), der jedoch für den Einsatz in der CBF1000 überarbeitet wird. Die Abstimmung erfolgt auf eine lineare Leistungsentfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Der Motor wird in dieser Konfiguration auf eine alltagstaugliche Charakteristik mit reduziertem Spitzenleistungsniveau angepasst.

Die CBF1000 ist serienmäßig mit einem in drei Stufen höhenverstellbaren Sitz, einem in der Neigung verstellbaren Lenker sowie einem in der Höhe einstellbaren Windschild ausgestattet. Diese ergonomischen Anpassungen ermöglichen eine individuelle Sitzposition und erhöhen den Langstreckenkomfort. Die Sitzposition ist aufrecht und tourenorientiert. Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben.

Je nach Marktversion ist ein Combined-ABS (C-ABS) serienmäßig oder optional erhältlich. Die Bremsanlage besteht aus zwei vorderen Scheibenbremsen und einer hinteren Einzelscheibe. Das Cockpit verfügt über einen analogen Drehzahlmesser in der Mitte sowie LC-Anzeigen für Geschwindigkeit, Tankinhalt und Uhrzeit. Originalzubehör wie Seitenkoffer, Topcase, Heizgriffe und Hauptständer ist über Honda erhältlich.

Baujahr 2010–2016 – Modellpflege zur Honda CBF1000F


Ab 2010 ersetzt die Honda CBF1000F das Vorgängermodell. Die Modellpflege umfasst einen neuen Aluminium-Brückenrahmen, der das Gewicht reduziert und die Fahrstabilität verbessert. Der Motor wird überarbeitet und leistet nun offiziell 79 kW (107 PS). Die Leistungsentfaltung bleibt weiterhin auf Alltagstauglichkeit und Tourenbetrieb ausgelegt.

Das Design wird vollständig überarbeitet. Die Verkleidung erhält eine kantigere Linienführung, der Scheinwerfer wird neu gestaltet. Das Cockpit besteht nun aus zwei analogen Rundinstrumenten (Drehzahlmesser und Tacho) sowie einem zentralen LC-Display mit Informationen zu Tankinhalt, Uhrzeit und weiteren Fahrdaten. Der Windschild bleibt in der Höhe verstellbar, ebenso die Sitzbank in drei Stufen.

Ab Werk ist das Combined-ABS (C-ABS) nun serienmäßig. Die Bereifung erfolgt je nach Markt mit Dunlop Roadsmart oder Bridgestone BT-57. Der Tankinhalt bleibt bei 20 Litern. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km. Die Produktion der CBF1000F endet 2016 ohne direkten Nachfolger im Honda-Programm.

Ist die Honda CBF1000 für Anfänger geeignet?


Die CBF1000 bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und eine aufrechte Sitzposition. Sie eignet sich für erfahrene Einsteiger mit A-Führerschein, ist jedoch aufgrund der Motorleistung nicht für A2-Fahrer zulässig.

Hat die Honda CBF1000 ABS?


Ja, alle Modelle ab 2006 sind entweder serienmäßig oder optional mit Combined-ABS (C-ABS) ausgestattet. Ab dem Modelljahr 2010 (CBF1000F) ist C-ABS serienmäßig.

CBF1000 vs. CBF1000F – Unterschiede?


Die CBF1000F (ab 2010) unterscheidet sich durch einen Aluminiumrahmen, überarbeiteten Motor mit höherer Leistung, neues Design, modernisiertes Cockpit und serienmäßiges Combined-ABS. Die ursprüngliche CBF1000 (2006–2009) besitzt einen Stahlrahmen und ein einfacheres Cockpit.

Honda CBF1000 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 20 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km. Der tatsächliche Verbrauch hängt vom Fahrstil ab.

Kann man mit der CBF1000 zu zweit fahren?


Ja, die CBF1000 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie bietet eine großzügige Sitzbank, stabile Haltegriffe und ausreichend Leistung für zwei Personen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 228 km/h bis 230 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 98 PS /72 kW und 107 PS /77,3 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 440 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 19 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 780 -810 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686bc3792cd9f
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (2)
avatar
10.05.2025 22:38


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2014
Robustes Fahrzeug für den Alltag und Reisen
avatar
10.05.2025 17:57


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2014
Die CBF 1000 F war auch ein für Honda typisches, gelungenes Motorrad, dass man sich auch leisten konnte. 4 Zylinder wassergekühlt, 107 PS und 96 Nm sorgten jederzeit für genügend Leistung und Drehmoment. Laufruhig, zwar nicht leicht aber trotzdem handlich. Ein treuer Begleiter für Alltag und Reise
Honda CBF1000 wird häufig verglichen mit