Honda CBF500 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,62 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,22 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CBF500 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2008 - Werkscode: PC39

Honda CBF500
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CBF500 - Baujahr: 2008
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,62 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,22 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2008 )
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
499 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, Reihe/4, Flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
geregelter 3-Wege-Katalysator
CO2 Emissionen
Leistung
57 PS ( 42 kW ) U/min!
Drehmoment
45 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
206 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
183 kg
Sitzhöhe
770 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70ZR17
Reifen hinten
160/60ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
19 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
5.540 EUR
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CBF500 von Honda - Naked/Hyper Naked

Modellhistorie der Honda CBF500 (2004–2007)


Die Honda CBF500 wird von 2004 bis einschließlich 2007 produziert. Sie ist Teil der CBF-Modellfamilie, die auf Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die CBF500 basiert technisch auf der bewährten CB500, übernimmt jedoch ein neues Fahrwerkslayout mit Stahlrohrrahmen und eine veränderte Ergonomie. Sie richtet sich an Führerscheinneulinge und ist auch in einer A2-konformen Version erhältlich.

Baujahr 2004 – Markteinführung


Im Jahr 2004 bringt Honda die CBF500 als neues Mittelklassemodell auf den Markt. Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylinder-Reihenmotor stammt aus der CB500, wurde jedoch für die CBF500 in ein neues Chassis integriert. Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was sie für Pendler und Tourenfahrer gleichermaßen attraktiv macht. Die Sitzhöhe ist in drei Stufen verstellbar: 770 mm, 790 mm und 810 mm. Diese Funktion ist werkseitig integriert und ermöglicht eine ergonomische Anpassung an verschiedene Fahrergrößen.

Zur Serienausstattung gehören ein analoges Kombiinstrument mit Drehzahlmesser, Tachometer und Tankanzeige sowie ein manuell verstellbarer Windschild. Die CBF500 wird mit 17-Zoll-Gussrädern ausgeliefert. Die ab Werk freigegebene Bereifung umfasst unter anderem den Bridgestone BT020 in den Dimensionen 120/60 ZR17 vorn und 160/60 ZR17 hinten. Diese Reifendimensionen sind laut offizieller Freigabeliste von Honda korrekt.

Baujahr 2005 – Einführung der ABS-Version


2005 ergänzt Honda das Modellprogramm um eine Variante mit serienmäßigem ABS. Das Antiblockiersystem wurde in Zusammenarbeit mit Nissin entwickelt und ist an zusätzlichen Sensoren an den Bremsscheiben erkennbar. Die ABS-Version bringt laut Honda ein Mehrgewicht von 4 kg gegenüber der Standardausführung mit sich. Technisch bleibt die Maschine ansonsten unverändert.

Baujahre 2006–2007 – keine technischen Änderungen


In den Modelljahren 2006 und 2007 bleibt die CBF500 technisch unverändert. Es erfolgen keine Anpassungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Die Produktion endet 2007. Ein direkter Nachfolger mit gleichem Hubraum wird nicht vorgestellt. Die CBF600 übernimmt ab diesem Zeitpunkt die Rolle im mittleren Segment der CBF-Baureihe.

Die CBF500 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine großzügige Sitzbank mit serienmäßigen Haltegriffen für den Beifahrer. Optional bietet Honda ein Topcase-System sowie Seitenkoffer an, die über ein original Honda-Trägersystem montiert werden können. Der Tank fasst 19 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,2 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 365 km.

Ist die Honda CBF500 für Anfänger geeignet?


Ja, die CBF500 ist aufgrund ihrer gut kontrollierbaren Leistungsentfaltung, der aufrechten Sitzposition und der optionalen ABS-Version für Einsteiger geeignet. Sie ist zudem in einer A2-konformen Version erhältlich.

Hat die Honda CBF500 ABS?


Ab dem Modelljahr 2005 ist die CBF500 auch mit ABS erhältlich. Die ABS-Version ist werkseitig ausgestattet und unterscheidet sich technisch nur durch das Bremssystem.

Honda CBF500 vs. CB500 – Unterschiede?


Die CBF500 basiert auf der CB500, bietet jedoch ein neues Fahrwerk, eine verstellbare Sitzhöhe, einen Windschild und ein überarbeitetes Design. Zudem ist sie ab 2005 mit ABS erhältlich.

Honda CBF500 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 19 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,2 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 365 km.

Kann man mit der Honda CBF500 zu zweit fahren?


Ja, die CBF500 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend dimensionierte Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe für den Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1999, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 187 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 56 PS /40,9 kW und 57 PS /42 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 19 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 770 -771 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
15.06.2025 20:23


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2008
Nachfolger von der PC32. Selber Legendärer Motor und immer noch Solide und absolut Zuverlässig.
Ich wünsch dir immer ne Hand breit Asphalt unterm Gummi.
Honda CBF500 wird häufig verglichen mit