Honda CBR600F Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: CBR 600 F

Gesamtbewertung
(4,57 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,55 von 5)
Einige technische Daten für Honda CBR600F könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2013 - Werkscode:

Honda CBR600F
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CBR600F - Baujahr: 2013
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,61 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,24 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2013 )
Motor
Bohrung x Hub
67 x 0 mm
Hubraum
599 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, Reihen 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
3-Wege-Katalysator + Sekundärluftsystem
CO2 Emissionen
Leistung
120 PS ( 88 kW ) bei 12.000 U/min
Drehmoment
66 Nm bei 11.250 U/min
Verdichtung
12,0:1
Höchstgeschwindigkeit
254 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.150 mm
Breite
740 mm
Höhe
1.150 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
199 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
188 kg
Sitzhöhe
805 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben. Mechanisch, seilzugbetätigt.
Schaltung
6 Gänge
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium, Rückgrat.
Federelemente vorn
41 mm umgedrehte HMAS Cartridge-Teleskopgabel, einstellbar in Zugstufe und Vorspannung.
Federelemente hinten
Monofederbein mit einstellbarer Zugstufe und Vorspannung.
Federweg v/h
120 mm / 128 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
99 mm
Lenkkopfwinkel
65 °
Räder
Reifen vorn
120/70-17
Reifen hinten
180/55-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Zwei schwimmend gelagerte 240 mm Bremsscheiben, 3-Kolben-Sättel, Sintermetall-Beläge, ABS.
Bremse hinten
240 mm-Einscheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel, ABS, Sintermetall-Beläge.
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung. PGM-FI (Programmed Fuel Injection).
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CBR600F von Honda - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der Honda CBR 600 F (1987–2003)


Die Honda CBR 600 F wird 1987 als sportlich-komfortorientiertes Mittelklassemotorrad mit vollverkleideter Karosserie eingeführt. Sie kombiniert sportliche Fahrleistungen mit alltagstauglicher Ergonomie und bleibt bis 2003 in Europa im Programm. Die Modellbezeichnung bleibt über die Jahre erhalten, während Technik und Design mehrfach grundlegend überarbeitet werden. In Nordamerika wird die Baureihe unter dem Namen CBR 600 F4i bis 2006 weitergeführt.

Baujahr 1987–1990 – Erste Generation (PC19)


Die erste CBR 600 F (interne Bezeichnung PC19) erscheint 1987. Sie verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylinder mit DOHC-Ventilsteuerung und 16 Ventilen. Der Stahlrahmen trägt eine konventionelle Telegabel und ein Monofederbein. Die Sitzposition ist moderat sportlich, die Vollverkleidung bietet guten Windschutz. Das analoge Cockpit zeigt Drehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur und Kilometerstand.

Baujahr 1991–1994 – Zweite Generation (PC25)


1991 folgt die PC25 mit überarbeitetem Motor, steiferem Rahmen und verbesserter Aerodynamik. Die Bremsanlage wird leistungsfähiger, das Fahrwerk erhält eine neue Abstimmung. Die Sitzbank bleibt zweigeteilt, die Soziustauglichkeit ist weiterhin gegeben. Die Auspuffanlage wechselt auf ein 4-in-2-System. Die Verkleidung wird windschnittiger gestaltet.

Baujahr 1995–1998 – Dritte Generation (PC31)


1995 bringt Honda die PC31 mit neuem Aluminium-Brückenrahmen. Das Gewicht sinkt, die Fahrstabilität steigt. Die Gabel wird überarbeitet, die Bremsscheiben vergrößert. Die Verkleidung erhält ein kantigeres Design, das Cockpit bleibt analog. Der 18-Liter-Tank bleibt erhalten und ermöglicht in Verbindung mit dem moderaten Verbrauch eine Reichweite von über 250 km. Die Sitzposition bleibt sportlich-komfortabel.

Baujahr 1999–2000 – CBR 600 F4 (PC35)


Die CBR 600 F4 (PC35) erscheint 1999 mit umfassend überarbeitetem Motor, leichteren Kolben und neuem Zylinderkopf. Das Fahrwerk erhält eine voll einstellbare Telegabel und ein überarbeitetes Zentralfederbein. Die Bremsanlage wird verbessert, jedoch nicht mit radial montierten Sätteln ausgestattet. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzbank bleibt zweigeteilt.

Baujahr 2001–2003 – CBR 600 F4i (PC35, Einspritzung)


Ab 2001 wird die CBR 600 F mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (PGM-FI) ausgestattet und als CBR 600 F4i vermarktet. Die ECU wird überarbeitet, die Gasannahme verbessert. Die Spitzenleistung bleibt unverändert. Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit digitaler LC-Anzeige für Geschwindigkeit und Kilometerstand. Die Sitzposition bleibt sportlich-komfortabel. Die Soziustauglichkeit ist weiterhin gegeben. In Europa endet die Produktion 2003, in Nordamerika wird das Modell bis 2006 weitergeführt.

Ist die Honda CBR 600 F für Anfänger geeignet?


Die CBR 600 F bietet eine ausgewogene Sitzposition und eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung. Sie ist für fortgeschrittene Einsteiger mit entsprechender Fahrerfahrung geeignet, jedoch kein typisches Einsteigermotorrad.

Hat die Honda CBR 600 F ABS?


Die CBR 600 F der Baujahre 1987 bis 2003 ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Ein Antiblockiersystem wird erst bei späteren Modellen außerhalb dieser Baureihe eingeführt.

CBR 600 F vs. CBR 600 RR – Unterschiede?


Die CBR 600 F ist auf Alltagstauglichkeit und Komfort ausgelegt, mit aufrechterer Sitzposition und besserer Soziustauglichkeit. Die CBR 600 RR ist ein kompromissloses Supersport-Modell mit aggressiverer Ergonomie und schärferer Motorcharakteristik.

Honda CBR 600 F Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 18 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 300 km.

Kann man mit der CBR 600 F zu zweit fahren?


Ja, die CBR 600 F ist mit einer zweigeteilten Sitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Die Soziustauglichkeit ist gegeben.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2011, 2012, 2013
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 230 km/h bis 260 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 86 PS /63 kW und 120 PS /88 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 16 Liter bis 18,2 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 805 -810 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686aa58b36c2b
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (6)
avatar
24.05.2025 19:54


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2013
27 Jahre Laufzeit eines Bikes mit div. Facelifts. Honda hats drauf.
1 Antwort
avatar
24.05.2025 20:42


wo bei der fahrcomfort auf Touren bei den Maschinen halt nicht gegeben ist
Ich wünsch dir immer ne Hand breit Asphalt unterm Gummi.
1 Antwort
avatar
24.05.2025 22:46


Das ist korrekt, aber es gibt  junge Menschen, die das so haben wollen 
avatar
24.05.2025 17:13


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1991
Honda ist eine gute Marke und das Motorrad sieht gut aus. Dazu gefällt mir das "Interieur". Gute Maschine.
Geduld ist eine Tugend, die so wenige noch besitzen. 
avatar
24.05.2025 17:05


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1994
Schickes Motorrad! Honda zählt zu den verlässlichen, die technischen Details sind gut und optisch meins.
Geduld ist eine Tugend, die so wenige noch besitzen. 
avatar
02.05.2025 21:16


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1996
Mein Bruder hatte die. Für ne gemütliche Ausfahrt ist die Maschine allerdings nichts. Nach 50km nach StVO auf der Bundesstraße, wünschte man sich man würde erschossen werden weil die schmerzen der Körperhaltung unerträglich werden. Fährt man allerdings Landstraßen auf Anschlag und hängt nur neben der Sitzbank, so fühlt man sich doch nach 100km Fahrt zwar schlapp aber irgendwie erholter
Ich wünsch dir immer ne Hand breit Asphalt unterm Gummi.
Honda CBR600F wird häufig verglichen mit