Modellhistorie der Honda CBR 600 F (1987–2003)
Die Honda CBR 600 F wird 1987 als sportlich-komfortorientiertes Mittelklassemotorrad mit vollverkleideter Karosserie eingeführt. Sie kombiniert sportliche Fahrleistungen mit alltagstauglicher Ergonomie und bleibt bis 2003 in Europa im Programm. Die Modellbezeichnung bleibt über die Jahre erhalten, während Technik und Design mehrfach grundlegend überarbeitet werden. In Nordamerika wird die Baureihe unter dem Namen CBR 600 F4i bis 2006 weitergeführt.
Baujahr 1987–1990 – Erste Generation (PC19)
Die erste CBR 600 F (interne Bezeichnung PC19) erscheint 1987. Sie verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylinder mit DOHC-Ventilsteuerung und 16 Ventilen. Der Stahlrahmen trägt eine konventionelle Telegabel und ein Monofederbein. Die Sitzposition ist moderat sportlich, die Vollverkleidung bietet guten Windschutz. Das analoge Cockpit zeigt Drehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur und Kilometerstand.
Baujahr 1991–1994 – Zweite Generation (PC25)
1991 folgt die PC25 mit überarbeitetem Motor, steiferem Rahmen und verbesserter Aerodynamik. Die Bremsanlage wird leistungsfähiger, das Fahrwerk erhält eine neue Abstimmung. Die Sitzbank bleibt zweigeteilt, die Soziustauglichkeit ist weiterhin gegeben. Die Auspuffanlage wechselt auf ein 4-in-2-System. Die Verkleidung wird windschnittiger gestaltet.
Baujahr 1995–1998 – Dritte Generation (PC31)
1995 bringt Honda die PC31 mit neuem Aluminium-Brückenrahmen. Das Gewicht sinkt, die Fahrstabilität steigt. Die Gabel wird überarbeitet, die Bremsscheiben vergrößert. Die Verkleidung erhält ein kantigeres Design, das Cockpit bleibt analog. Der 18-Liter-Tank bleibt erhalten und ermöglicht in Verbindung mit dem moderaten Verbrauch eine Reichweite von über 250 km. Die Sitzposition bleibt sportlich-komfortabel.
Baujahr 1999–2000 – CBR 600 F4 (PC35)
Die CBR 600 F4 (PC35) erscheint 1999 mit umfassend überarbeitetem Motor, leichteren Kolben und neuem Zylinderkopf. Das Fahrwerk erhält eine voll einstellbare Telegabel und ein überarbeitetes Zentralfederbein. Die Bremsanlage wird verbessert, jedoch nicht mit radial montierten Sätteln ausgestattet. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzbank bleibt zweigeteilt.
Baujahr 2001–2003 – CBR 600 F4i (PC35, Einspritzung)
Ab 2001 wird die CBR 600 F mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (PGM-FI) ausgestattet und als CBR 600 F4i vermarktet. Die ECU wird überarbeitet, die Gasannahme verbessert. Die Spitzenleistung bleibt unverändert. Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit digitaler LC-Anzeige für Geschwindigkeit und Kilometerstand. Die Sitzposition bleibt sportlich-komfortabel. Die Soziustauglichkeit ist weiterhin gegeben. In Europa endet die Produktion 2003, in Nordamerika wird das Modell bis 2006 weitergeführt.
Ist die Honda CBR 600 F für Anfänger geeignet?
Die CBR 600 F bietet eine ausgewogene Sitzposition und eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung. Sie ist für fortgeschrittene Einsteiger mit entsprechender Fahrerfahrung geeignet, jedoch kein typisches Einsteigermotorrad.
Hat die Honda CBR 600 F ABS?
Die CBR 600 F der Baujahre 1987 bis 2003 ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Ein Antiblockiersystem wird erst bei späteren Modellen außerhalb dieser Baureihe eingeführt.
CBR 600 F vs. CBR 600 RR – Unterschiede?
Die CBR 600 F ist auf Alltagstauglichkeit und Komfort ausgelegt, mit aufrechterer Sitzposition und besserer Soziustauglichkeit. Die CBR 600 RR ist ein kompromissloses Supersport-Modell mit aggressiverer Ergonomie und schärferer Motorcharakteristik.
Honda CBR 600 F Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 18 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 300 km.
Kann man mit der CBR 600 F zu zweit fahren?
Ja, die CBR 600 F ist mit einer zweigeteilten Sitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Die Soziustauglichkeit ist gegeben.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2011, 2012, 2013
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 230 km/h
bis 260 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 86 PS /63 kW
und 120 PS
/88 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 16 Liter
bis 18,2 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 805 -810 mm.