Honda CBR1000RR Fireblade SP2 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CBR1000RR Fireblade SP2 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2017 - Werkscode:

Honda CBR1000RR Fireblade SP2
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 02.04.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CBR1000RR Fireblade SP2 - Baujahr: 2017
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
999 ccm
Bauart
4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
192 PS ( 141 kW ) U/min!
Drehmoment
116 Nm
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
195 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70ZR17 58W
Reifen hinten
190/50ZR17 73W
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
16 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CBR1000RR Fireblade SP2 von Honda - Supersport

Baujahr 2017 – Honda CBR1000RR Fireblade SP2


Die Honda CBR1000RR Fireblade SP2 wird ausschließlich im Modelljahr 2017 produziert und ist eine streng limitierte Sonderversion der gleichzeitig neu aufgelegten Fireblade-Baureihe. Sie basiert auf der 2017er Fireblade SP, unterscheidet sich jedoch durch motorsportorientierte Modifikationen, die für die Homologation in Superstock- und Superbike-Klassen der FIM erforderlich sind. Die SP2 ist weltweit auf 500 Einheiten limitiert.

Der Motor der SP2 erhält gegenüber der SP-Version überarbeitete Zylinderköpfe mit größeren Ventilsitzen, optimierter Brennraumform und verstärkten Ventilführungen. Die Einlass- und Auslassventile bestehen aus Titan. Die Kolben sind leichter und aus speziellem Aluminium gefertigt. Diese Maßnahmen verbessern die thermische Belastbarkeit und Drehfreude des Motors. Die Verdichtung bleibt mit 13,0:1 identisch zur SP. Die SP2 ist ab Werk für den Einsatz von optionalen Racing-Kits vorbereitet, darunter Racing-Nockenwellen und einstellbare Ventiltriebe, die jedoch nicht serienmäßig enthalten sind.

Das Fahrwerk entspricht weitgehend der SP-Version und umfasst semi-aktive Öhlins-Komponenten: eine NIX30-Upside-Down-Gabel vorn und ein TTX36-Federbein hinten, beide elektronisch geregelt. Die SP2 ist zusätzlich mit geschmiedeten Aluminiumrädern von Marchesini ausgestattet, die das Gewicht der ungefederten Massen reduzieren und das Handling verbessern. Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht aus radial montierten Monoblock-Zangen mit 320-mm-Doppelscheiben vorne.

Die Elektronik basiert auf einer 5-Achsen-IMU und umfasst Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control), Wheelie-Control, Kurven-ABS, Motorbremseinstellung, Launch Control und individuell konfigurierbare Fahrmodi. Die Anzeige erfolgt über ein vollfarbiges LC-Display mit mehreren Layout-Optionen. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die SP2 ist ausschließlich mit Einzelsitzbank ausgestattet und nicht für den Soziusbetrieb vorgesehen.

Der Tankinhalt beträgt 16,0 Liter. Laut offiziellen Herstellerangaben liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch bei 6,4 l/100 km, was einer theoretischen Reichweite von rund 250 Kilometern entspricht. Die Werksgarantie beträgt 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Die Sitzposition ist sportlich, mit tiefen Stummellenkern und hohem Heck, und auf den Einsatz auf der Rennstrecke ausgelegt.

Die SP2 wird ausschließlich in der Tricolor-Lackierung (Pearl Glare White mit blauen und roten Akzenten) ausgeliefert. Ein Gepäcksystem ist nicht vorgesehen. Serienmäßig sind keine Koffer oder Halterungen montiert.

Ist die Honda CBR1000RR Fireblade SP2 für Anfänger geeignet?


Nein, die SP2 richtet sich an erfahrene Fahrer und ist aufgrund ihrer Leistung, Sitzposition und Fahrwerksabstimmung nicht für Einsteiger geeignet.

Hat die CBR1000RR Fireblade SP2 ABS?


Ja, serienmäßig ist ein Kurven-ABS (C-ABS) verbaut, das über die 5-Achsen-IMU gesteuert wird.

CBR1000RR Fireblade SP2 vs. SP – Unterschiede?


Die SP2 unterscheidet sich durch modifizierte Zylinderköpfe, Titanventile, leichtere Kolben, Marchesini-Schmiederäder und eine auf Tuning vorbereitete Motorarchitektur. Sie ist limitiert und für den Rennsport homologiert.

CBR1000RR Fireblade SP2 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 16,0 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 6,4 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 250 Kilometern.

Darf man mit der CBR1000RR Fireblade SP2 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der SP2 beträgt laut Typgenehmigung 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A). Eine Fahrt durch die betroffenen Strecken ist daher nicht erlaubt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2017
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 192 PS /141 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 16 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 820 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e02f818bd9
Dein Kommentar wird gespeichert...