Honda CBR1000RR Fireblade SP Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: CBR1000RR SP, Fireblade SP

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CBR1000RR Fireblade SP könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2019 - Werkscode:

Honda CBR1000RR Fireblade SP
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 13.02.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CBR1000RR Fireblade SP - Baujahr: 2019
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
76 x 55 mm
Hubraum
999 ccm
Bauart
Reihenvierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
133,2 g CO₂/km
Leistung
178,4 PS ( 130,2 kW ) bei 12.500 U/min
Drehmoment
114 Nm bei 10.500 U/min
Verdichtung
13,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.7 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.075 mm
Breite
720 mm
Höhe
1.125 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
195,5 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Unterstützte Anti-Hopping-Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Diamant; Aluminium-Verbund-Zwillingsträger.
Federelemente vorn
Öhlins mit einstellbarer Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung.
Federelemente hinten
Unit Pro-Link® Ohlins Federbein mit einstellbarer Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung.
Federweg v/h
109 mm / 137 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
96 mm
Lenkkopfwinkel
66,7 °
Räder
12-Speichen-Gussaluminium
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
190/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Zwei schwimmend gelagerte 220-mm-Bremsscheiben, radial montierte 4-Kolben-Festsättel, ABS.
Bremse hinten
220 mm-Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel, ABS
Tankinhalt / davon Reserve
15,9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vollbild-LCD-Instrumentierung umfasst einen Rundenzeitenmesser, Bordcomputer für Strecke und Kraftstoffverbrauch, fünfstufig anpassbaren Schaltindikator, Gangpositionsanzeige und eine Spitzen-Drehzahl-Speicherfunktion. | Einspritzung. Programmiertes Dual-Stage-Kraftstoffeinspritzsystem (PGM-DSFI) mit 46 mm Drosselklappen und Denso 12-Loch-Einspritzdüsen
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CBR1000RR Fireblade SP von Honda - Supersport

Baujahr 2017–2019 – Erste Generation der CBR1000RR Fireblade SP (SC77)


Die Honda CBR1000RR Fireblade SP (Typ SC77) erscheint 2017 als hochwertigere Variante der überarbeiteten Fireblade-Baureihe. Sie basiert auf der Standard-CBR1000RR, bietet jedoch eine erweiterte Ausstattung. Serienmäßig verbaut Honda ein elektronisch geregeltes semi-aktives Öhlins-Fahrwerk (NIX30-Gabel vorn, TTX36-Federbein hinten), das sich in Echtzeit an Fahrzustand und gewähltes Fahrprogramm anpasst.

Zur weiteren Ausstattung zählen eine Titan-Auspuffanlage, eine leichtere Titan-Schwinge (nur SP), eine Lithium-Ionen-Batterie sowie ein Quickshifter (nur hochschalten, serienmäßig ab 2018). Die Elektronik basiert auf einer 5-Achsen-IMU und umfasst Traktionskontrolle (HSTC), Kurven-ABS, Wheelie-Control, Motorbremse und ein Ride-by-Wire-System mit drei Fahrmodi. Das vollständig digitale TFT-LC-Display bietet mehrere Anzeigemodi.

Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem. Die SP wird serienmäßig mit Soziusabdeckung ausgeliefert, ein Soziussitz ist optional erhältlich. Touring-Zubehör wie Koffer oder Topcases ist für dieses Modell nicht vorgesehen. Der Tankinhalt beträgt 16,1 Liter.

Baujahr 2020–2023 – Neue Plattform: CBR1000RR-R Fireblade SP (SC82)


Ab Modelljahr 2020 ersetzt Honda die bisherige SP durch die CBR1000RR-R Fireblade SP (Typ SC82). Die Modellbezeichnung ändert sich offiziell, das Motorrad basiert auf einer komplett neuen Plattform mit überarbeitetem Chassis und einem leistungsstärkeren Reihenvierzylinder, der auf maximale Drehzahl und Rennstreckeneinsatz ausgelegt ist.

Die SP-Version erhält erneut ein elektronisch geregeltes Öhlins-Fahrwerk (NPX-Gabel mit 43 mm, TTX36-Federbein) sowie Brembo Stylema-Bremszangen. Die Elektronik wird nun über eine 6-Achsen-IMU gesteuert. Neu sind ein serienmäßiger Quickshifter mit Blipper-Funktion (Hoch- und Runterschalten) sowie Launch Control. Das TFT-LC-Display ist größer und bietet eine überarbeitete Menüführung.

Die Sitzposition fällt noch sportlicher aus als beim Vorgänger. Die SP wird weiterhin mit Soziusabdeckung ausgeliefert, ein Soziussitz ist optional erhältlich. Der Windschild ist nicht verstellbar. Touring-Zubehör wie Koffer oder Topcases ist nicht vorgesehen. Ab Werk sind Bridgestone Battlax Racing Street RS11 montiert.

Ab Baujahr 2024 – Überarbeitete Elektronik und Aerodynamik


Für das Modelljahr 2024 erhält die CBR1000RR-R Fireblade SP eine überarbeitete Elektronikabstimmung. Die Traktionskontrolle (HSTC) und das Ride-by-Wire-System werden neu kalibriert, um die Gasannahme zu verbessern. Die Aerodynamik wird durch modifizierte Winglets optimiert. Die Sitzposition bleibt unverändert. Der Tankinhalt beträgt weiterhin 16,1 Liter. Die Reichweite liegt laut Honda bei rund 280 km. Die Garantie beträgt 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

Ist die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP für Anfänger geeignet?


Nein, die Fireblade SP richtet sich an erfahrene Fahrer. Leistung, Sitzposition und Elektronik erfordern fahrerisches Können.

Hat die CBR1000RR-R Fireblade SP ABS?


Ja, serienmäßig. Ab 2017 mit Kurven-ABS, gesteuert über eine IMU.

CBR1000RR-R Fireblade SP vs. Standardmodell – Unterschiede?


Die SP-Version bietet ein elektronisches Öhlins-Fahrwerk, Brembo-Bremsen, leichtere Komponenten, Launch Control, Quickshifter mit Blipper und erweiterte Elektronik.

CBR1000RR-R Fireblade SP Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 16,1 Liter. Die Reichweite liegt laut Honda bei etwa 280 km.

Darf man mit der CBR1000RR-R Fireblade SP nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr bei über 95 dB(A). Eine Einfahrt in betroffene Tiroler Regionen ist damit nicht erlaubt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2014, 2016, 2017, 2018, 2019
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 178,4 PS /130,2 kW und 192 PS /141 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 15,9 Liter bis 17,8 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 818 -820 mm.
Artikel, Tests & News zur Honda CBR1000RR Fireblade SP
Honda ALL-IN-FLAT 2018

Motorradabenteuer zum Flatrate-Tarif: Honda und Honda Financial Services erweitern ihr ALL-IN-FLAT-Angebot für 2018 um zusätzliche Modelle.

Weiterlesen: Honda ALL-IN-FLAT 2018
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d15b4789d7
Dein Kommentar wird gespeichert...
Honda CBR1000RR Fireblade SP wird häufig verglichen mit