Baujahr 2004–2006 – Erste Generation mit Vergasermotor
Die Honda CBR125R wird 2004 erstmals in Europa eingeführt. Sie ist als sportliches Leichtkraftrad für die Führerscheinklasse A1 konzipiert. Die erste Generation nutzt einen luft- und flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor mit 124,7 cm³ Hubraum und Vergasertechnik. Die Sitzposition ist sportlich, aber einsteigerfreundlich. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einem digitalen Tachometer. Die Maschine ist für zwei Personen zugelassen und mit Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet.
Baujahr 2007–2010 – Umstellung auf Einspritzung und Euro-3
Ab Modelljahr 2007 wird die CBR125R technisch überarbeitet. Wichtigste Neuerung ist die Einführung der elektronischen Kraftstoffeinspritzung (PGM-FI), um die Euro-3-Abgasnorm zu erfüllen. Optisch orientiert sich die überarbeitete Verkleidung stärker an der CBR600RR. Der Tank wird schmaler gestaltet, die Sitzhöhe bleibt mit 776 mm unverändert. Die Maschine bleibt weiterhin leicht und einsteigerfreundlich. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten. Ein Kombibremssystem (CBS) ist in dieser Modellphase nicht serienmäßig verbaut und wird von Honda für dieses Modell nicht offiziell bestätigt.
Baujahr 2011–2016 – Neue Plattform und breitere Bereifung
2011 erfolgt eine umfassende Modellüberarbeitung. Die CBR125R erhält einen neuen Stahl-Brückenrahmen, der die Verwindungssteifigkeit verbessert. Die Verkleidung wird vollständig neu gestaltet und lehnt sich optisch an die CBR250R an. Das Cockpit wird modernisiert und besteht nun aus einem LC-Display mit digitalem Tacho, Ganganzeige, Tankanzeige und Uhr. Die Bereifung wird auf breitere Dimensionen umgestellt: vorn 100/80-17, hinten 130/70-17. Ab Werk sind IRC Road Winner Reifen montiert. Die Sitzposition bleibt sportlich-kompakt. Der Tankinhalt beträgt weiterhin 13 Liter. Bei einem realistischen Verbrauch von unter 3 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 400 Kilometern.
Ab 2015 wird die CBR125R in Europa schrittweise aus dem Programm genommen, da sie nicht an die Euro-4-Norm angepasst wird. Die Produktion für andere Märkte läuft jedoch weiter.
Ist die Honda CBR125R für Anfänger geeignet?
Ja, die CBR125R ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, des geringen Gewichts und der gut kontrollierbaren Leistungsentfaltung besonders für Einsteiger geeignet.
Hat die Honda CBR125R ABS?
Nein, die CBR125R ist in keiner Modellgeneration serienmäßig mit ABS ausgestattet. Auch ein Kombibremssystem (CBS) ist nicht offiziell für europäische Modelle bestätigt.
Honda CBR125R vs. CBR250R – Unterschiede?
Die CBR250R bietet mehr Leistung, ein höheres Gewicht und ist mit ABS erhältlich. Die CBR125R ist leichter, günstiger und auf A1-Führerscheininhaber zugeschnitten.
Honda CBR125R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 13 Liter. Bei einem Verbrauch von unter 3 l/100 km liegt die Reichweite bei über 400 km.
Kann man mit der Honda CBR125R zu zweit fahren?
Ja, die CBR125R ist mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 110 km/h
bis 120 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 13 PS /9,6 kW
und 14 PS
/10 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 308 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 10 Liter
bis 13 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 776 -795 mm.