Honda CBR125R Datenblatt - Technische Daten

Einige technische Daten für Honda CBR125R könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2019 - Werkscode:

Honda CBR125R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 20.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CBR125R - Baujahr: 2019
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
58 x 47 mm
Hubraum
125 ccm
Bauart
Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
13,1 PS ( 9,6 kW ) bei 10.000 U/min
Drehmoment
10 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung
11,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.026 mm
Breite
765 mm
Höhe
1.089 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
137 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
795 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben mit Schraubenfedern.
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Fünfeckiger Stahl-Zwillingsträger.
Federelemente vorn
31 mm Teleskopgabel
Federelemente hinten
Monofederbein.
Federweg v/h
120 mm / 126 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
90 mm
Lenkkopfwinkel
55 °
Räder
Bremsen vorne
Reifen vorn
100/80-17
Reifen hinten
130/70-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Zwei 220 mm-Scheiben, hydraulisch, 2-Kolben-Schwimmsättel.
Bremse hinten
220 mm-Einzelscheibe, hydraulisch, Einkolben-Schwimmsattel
Tankinhalt / davon Reserve
13 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Zweipersonensitz | Einspritzung. PGM-FI elektronische Kraftstoffeinspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CBR125R von Honda - 125er/Leichtkrafträder

Baujahr 2004–2006 – Erste Generation mit Vergasermotor


Die Honda CBR125R wird 2004 erstmals in Europa eingeführt. Sie ist als sportliches Leichtkraftrad für die Führerscheinklasse A1 konzipiert. Die erste Generation nutzt einen luft- und flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor mit 124,7 cm³ Hubraum und Vergasertechnik. Die Sitzposition ist sportlich, aber einsteigerfreundlich. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einem digitalen Tachometer. Die Maschine ist für zwei Personen zugelassen und mit Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet.

Baujahr 2007–2010 – Umstellung auf Einspritzung und Euro-3


Ab Modelljahr 2007 wird die CBR125R technisch überarbeitet. Wichtigste Neuerung ist die Einführung der elektronischen Kraftstoffeinspritzung (PGM-FI), um die Euro-3-Abgasnorm zu erfüllen. Optisch orientiert sich die überarbeitete Verkleidung stärker an der CBR600RR. Der Tank wird schmaler gestaltet, die Sitzhöhe bleibt mit 776 mm unverändert. Die Maschine bleibt weiterhin leicht und einsteigerfreundlich. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten. Ein Kombibremssystem (CBS) ist in dieser Modellphase nicht serienmäßig verbaut und wird von Honda für dieses Modell nicht offiziell bestätigt.

Baujahr 2011–2016 – Neue Plattform und breitere Bereifung


2011 erfolgt eine umfassende Modellüberarbeitung. Die CBR125R erhält einen neuen Stahl-Brückenrahmen, der die Verwindungssteifigkeit verbessert. Die Verkleidung wird vollständig neu gestaltet und lehnt sich optisch an die CBR250R an. Das Cockpit wird modernisiert und besteht nun aus einem LC-Display mit digitalem Tacho, Ganganzeige, Tankanzeige und Uhr. Die Bereifung wird auf breitere Dimensionen umgestellt: vorn 100/80-17, hinten 130/70-17. Ab Werk sind IRC Road Winner Reifen montiert. Die Sitzposition bleibt sportlich-kompakt. Der Tankinhalt beträgt weiterhin 13 Liter. Bei einem realistischen Verbrauch von unter 3 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 400 Kilometern.

Ab 2015 wird die CBR125R in Europa schrittweise aus dem Programm genommen, da sie nicht an die Euro-4-Norm angepasst wird. Die Produktion für andere Märkte läuft jedoch weiter.

Ist die Honda CBR125R für Anfänger geeignet?


Ja, die CBR125R ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, des geringen Gewichts und der gut kontrollierbaren Leistungsentfaltung besonders für Einsteiger geeignet.

Hat die Honda CBR125R ABS?


Nein, die CBR125R ist in keiner Modellgeneration serienmäßig mit ABS ausgestattet. Auch ein Kombibremssystem (CBS) ist nicht offiziell für europäische Modelle bestätigt.

Honda CBR125R vs. CBR250R – Unterschiede?


Die CBR250R bietet mehr Leistung, ein höheres Gewicht und ist mit ABS erhältlich. Die CBR125R ist leichter, günstiger und auf A1-Führerscheininhaber zugeschnitten.

Honda CBR125R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 13 Liter. Bei einem Verbrauch von unter 3 l/100 km liegt die Reichweite bei über 400 km.

Kann man mit der Honda CBR125R zu zweit fahren?


Ja, die CBR125R ist mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 110 km/h bis 120 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 13 PS /9,6 kW und 14 PS /10 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 308 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 10 Liter bis 13 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 776 -795 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d68ecb29fd
Dein Kommentar wird gespeichert...
Honda CBR125R wird häufig verglichen mit