Modellhistorie der Honda CBX 650 E (1983–1985)
Die Honda CBX 650 E wird von 1983 bis 1985 ausschließlich für den europäischen Markt produziert. Sie ist ein sportlich orientiertes Naked Bike mit Vierzylinder-Reihenmotor und gehört zur CBX-Baureihe, unterscheidet sich jedoch technisch deutlich von der CBX 550 F. Die CBX 650 E ist nicht mit der CBX 650 Custom oder der CBX 650 SC (Nighthawk) identisch, die für andere Märkte konzipiert sind.
Baujahr 1983 – Markteinführung
1983 bringt Honda die CBX 650 E als Nachfolger der CB 650 auf den Markt. Der luftgekühlte DOHC-Vierzylindermotor ist neu konstruiert und leistet offiziell 64 PS. Die Maschine verfügt über einen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, eine konventionelle Telegabel vorn und eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen hinten. Eine Pro-Link-Einarmschwinge kommt bei diesem Modell nicht zum Einsatz. Die Bremsanlage besteht aus zwei Scheibenbremsen vorn und einer Scheibe hinten, jeweils mit Einkolben-Schwimmsätteln.
Das Cockpit ist vollständig analog und umfasst Tachometer, Drehzahlmesser sowie Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 6 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 280 Kilometern. Die Sitzposition ist leicht nach vorn geneigt, aber tourentauglich. Die Sitzbank ist zweigeteilt und für den Soziusbetrieb ausgelegt. Serienmäßig sind Soziusfußrasten und Haltegriffe vorhanden.
Baujahr 1984 – keine technischen Änderungen
Im Modelljahr 1984 bleibt die CBX 650 E technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Auch die Farbvarianten entsprechen dem Vorjahr. Die Produktion erfolgt weiterhin in Japan für den europäischen Markt.
Baujahr 1985 – Produktionsende
1985 endet die Produktion der CBX 650 E. Ein direkter Nachfolger wird nicht vorgestellt. Honda verlagert den Fokus in Europa auf andere Modelle wie die CBX 750 F. Die CBX 650 E bleibt damit ein auf drei Jahre begrenztes Modell ohne direkte Fortsetzung.
Ist die Honda CBX 650 E für Anfänger geeignet?
Die CBX 650 E richtet sich eher an fortgeschrittene Fahrer. Leistung, Gewicht und Sitzposition erfordern ein gewisses Maß an Erfahrung im Umgang mit Vierzylindermaschinen.
Hat die Honda CBX 650 E ABS?
Nein, die CBX 650 E ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS war in dieser Fahrzeugklasse und Bauzeit nicht serienmäßig verfügbar.
Honda CBX 650 E vs. CBX 550 F – Unterschiede?
Die CBX 650 E ist keine direkte Weiterentwicklung der CBX 550 F. Sie besitzt einen eigenständigen Motor, ein anderes Fahrwerk und eine abweichende Rahmenkonstruktion. Auch die Hinterradaufhängung unterscheidet sich: Die CBX 650 E nutzt zwei Federbeine, nicht das Pro-Link-System der 550er.
Honda CBX 650 E Tankinhalt und Reichweite?
Der offizielle Tankinhalt beträgt 17 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 280 km.
Kann man mit der Honda CBX 650 E zu zweit fahren?
Ja, die CBX 650 E ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweigeteilte Sitzbank, Soziusfußrasten und Haltegriffe.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1983, 1984, 1985, 1986, 1987
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 50 PS
/37 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 16 Liter.