Modelljahr 1983 – Honda CX 650 C (leistungsreduziert)
Die Honda CX 650 C erscheint ausschließlich im Modelljahr 1983 als Cruiser-Variante der CX-Baureihe. Sie basiert auf dem längs eingebauten 80°-V2-Motor mit Kardanwellenantrieb und wurde speziell für den nordamerikanischen Markt entwickelt. In Deutschland wird sie in einer werkseitig leistungsgedrosselten Version mit 37 kW (50 PS) angeboten, um den damaligen gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Die Drosselung erfolgt über modifizierte Ansaugstutzen und eine angepasste Vergaserabstimmung. Diese Version ist in den offiziellen deutschen Zulassungsunterlagen als eigenständige Variante vermerkt.
Technische Ausstattung und Besonderheiten
Die CX 650 C verfügt über ein 5-Gang-Getriebe, eine wartungsarme Kardanwelle und eine aufrechte Sitzposition mit nach hinten versetzten Fußrasten. Die Sitzhöhe beträgt laut Honda 760 mm. Die Maschine ist serienmäßig mit einer Doppelsitzbank und einem stabilen Soziushaltebügel ausgestattet. Das Cockpit besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten (Tachometer und Drehzahlmesser) sowie einer zentralen Kontrollleuchteneinheit. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Die Bremsanlage umfasst vorne eine Einzelscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel, hinten eine Trommelbremse. ABS ist weder serienmäßig noch optional verfügbar. Die Bereifung erfolgt mit den Dimensionen 100/90-19 vorn und 130/90-16 hinten. Die ab Werk montierten Reifenmarken variieren je nach Markt und Produktionscharge; eine verbindliche Angabe zu Bridgestone Exedra als Serienbereifung ist in offiziellen Honda-Dokumenten nicht belegt.
Ein Windschild gehört nicht zur Serienausstattung. Honda bietet jedoch ein fest montiertes Zubehör-Windschild an, das nicht verstellbar ist. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig enthalten, können aber über das originale Honda-Zubehörprogramm nachgerüstet werden.
Verbrauch, Reichweite und Wartung
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 15 Liter, davon 3 Liter Reserve. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 5,5 l/100 km, was eine rechnerische Reichweite von rund 270 km ermöglicht. Die Wartungsintervalle sind im offiziellen Servicehandbuch dokumentiert: Ölwechsel alle 6.000 km, Ventilspielkontrolle alle 12.000 km. Bei Markteinführung gilt in Deutschland eine zweijährige Herstellergarantie.
Ist die Honda CX 650 C (leistungsreduziert) für Anfänger geeignet?
Die auf 50 PS reduzierte Leistung und die lineare Leistungsentfaltung machen die CX 650 C grundsätzlich einsteigerfreundlich. Das Gewicht und die cruiser-typische Sitzposition erfordern jedoch etwas Erfahrung im Handling.
Hat die Honda CX 650 C (leistungsreduziert) ABS?
Nein, das Modell ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Weder serienmäßig noch optional.
Honda CX 650 C vs. CX 500 C – Unterschiede?
Die CX 650 C bietet mehr Hubraum, ein höheres Drehmoment und eine überarbeitete Fahrwerksabstimmung im Vergleich zur CX 500 C. Optisch ähneln sich beide Modelle, unterscheiden sich aber in Details wie der Auspuffführung und der Sitzbankform.
Honda CX 650 C Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 15 Liter, davon 3 Liter Reserve. Bei einem Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 270 km.
Darf man mit der Honda CX 650 C (leistungsreduziert) nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Honda CX 650 C (leistungsreduziert) ist in den offiziellen Zulassungsunterlagen mit 91 dB(A) angegeben. Damit liegt es unter dem Tiroler Grenzwert von 95 dB(A) und das Modell ist nicht vom Fahrverbot betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1983
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 170 km/h.
- die Leistung liegt
bei 50 PS
/36,5 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 12 Liter.