Baujahr 1998–2002 – Erste Generation der Honda FES 125 Pantheon
Die erste Generation der Honda FES 125 Pantheon wird 1998 von Honda Motor Co., Ltd. eingeführt. Sie gehört zur Klasse der Leichtkraftroller und ist für den urbanen Einsatz konzipiert. Das Modell basiert auf einem flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor mit CVT-Automatikgetriebe (V-Matic). Die Zündung erfolgt elektronisch. Der Rahmen besteht aus einem Stahlrohr-Chassis.
Ein zentrales Ausstattungsmerkmal ist das serienmäßige Combined Brake System (CBS), das laut offiziellen Honda-Serviceunterlagen bei Betätigung des linken Bremshebels sowohl die vordere als auch die hintere Bremse anteilig aktiviert. Dieses System erhöht die Bremsstabilität, insbesondere für Fahranfänger.
Die Sitzposition ist aufrecht, die zweistufige Sitzbank bietet Platz für Fahrer und Beifahrer. Der Soziusbereich ist mit Haltegriffen ausgestattet. Die Frontverkleidung integriert einen fest montierten Windschild, der nicht verstellbar ist. Die Instrumenteneinheit besteht ausschließlich aus analogen Anzeigen: Tachometer, Kilometerzähler und Tankanzeige. Ein LC-Display ist in dieser Generation nicht vorhanden.
Der Stauraum unter der Sitzbank ist für einen Integralhelm ausgelegt. Zusätzlich ist ein abschließbares Handschuhfach in der Frontverkleidung integriert. Ab Werk ist kein Topcase montiert, jedoch bietet Honda entsprechendes Zubehör an. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Reifen der Dimension 110/90-13 vorne und 130/70-12 hinten. Die Reifenmarke ist nicht herstellerseitig festgelegt und variiert je nach Markt.
Baujahr 2003–2007 – Zweite Generation mit PGM-FI
Im Modelljahr 2003 erfährt die Honda FES 125 Pantheon eine umfassende Überarbeitung. Die wichtigste technische Neuerung ist die Einführung der elektronischen Benzineinspritzung PGM-FI (Programmed Fuel Injection), die den bisherigen Vergaser ersetzt. Diese Umstellung erfolgt im Rahmen der Anpassung an die Euro-2-Abgasnorm. Zusätzlich wird ein geregelter Katalysator integriert.
Das Design wird modernisiert: Die Frontverkleidung erhält eine neue Linienführung mit integrierten Blinkern. Der Windschild bleibt fest montiert und ist weiterhin nicht höhenverstellbar. Die Sitzbank wird überarbeitet, bleibt jedoch zweistufig. Haltegriffe und Soziusfußrasten sind weiterhin serienmäßig vorhanden.
Die Instrumentierung bleibt analog, ein LC-Display ist auch in dieser Generation nicht verbaut. Das Combined Brake System (CBS) bleibt technisch unverändert. Die Reifendimensionen entsprechen weiterhin der ersten Generation. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Spezifikation 8,0 Liter.
Die Produktion der Honda FES 125 Pantheon endet 2007. Im Folgejahr wird sie im europäischen Modellprogramm durch die Honda S-Wing 125 ersetzt, die auf einer neuen Plattform basiert.
Ist die Honda FES 125 Pantheon für Anfänger geeignet?
Ja, die FES 125 Pantheon ist aufgrund ihrer Automatik, niedrigen Sitzhöhe und des gutmütigen Fahrverhaltens für Einsteiger geeignet.
Hat die Honda FES 125 Pantheon ABS?
Nein, die FES 125 Pantheon ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt serienmäßig über das Combined Brake System (CBS).
Honda FES 125 Pantheon – Unterschiede zwischen den Baujahren?
Die erste Generation (1998–2002) verwendet einen Vergasermotor, die zweite Generation (2003–2007) ist mit elektronischer Einspritzung (PGM-FI) und geregeltem Katalysator ausgestattet.
Honda FES 125 Pantheon Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 8,0 Liter. Offizielle Verbrauchswerte variieren je nach Fahrweise, Honda gibt keinen genauen Durchschnittsverbrauch an. Eine Reichweite von rund 250 km ist bei moderater Fahrweise realistisch, jedoch nicht offiziell bestätigt.
Kann man mit der Honda FES 125 Pantheon zu zweit fahren?
Ja, die Sitzbank ist zweistufig ausgeführt und mit Haltegriffen sowie Soziusfußrasten ausgestattet, was das Fahren zu zweit ermöglicht.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 100 km/h.
- die Leistung liegt
bei 13 PS
/10 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 9 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 745 -770 mm.