Modellhistorie der Honda NS 400 R (1985–1987)
Die Honda NS 400 R wird von 1985 bis 1987 produziert und ist das einzige straßenzugelassene Serienmotorrad von Honda mit einem V3-Zweitaktmotor. Sie basiert auf der Honda NS 500, dem 500-cm³-Rennmotorrad, mit dem Freddie Spencer 1983 die Weltmeisterschaft gewinnt. Die NS 400 R überträgt wesentliche Elemente dieser Grand-Prix-Technologie auf ein straßentaugliches Serienmodell.
Baujahr 1985 – Markteinführung
1985 bringt Honda die NS 400 R auf den Markt. Der wassergekühlte V3-Zweitaktmotor mit 90-Grad-Zylinderwinkel ist in dieser Form einzigartig im Serienbau. Zwei Zylinder sind nach vorn geneigt, einer steht vertikal. Die Zündung erfolgt über ein CDI-System, die Gemischaufbereitung übernehmen drei Flachschiebervergaser. Das elektronische Auslasssteuerungssystem ATAC (Automatic Torque Amplification Chamber) verbessert die Drehmomententfaltung im unteren Drehzahlbereich. Die dreifach geführte Auspuffanlage verläuft mit zwei Endrohren auf der rechten und einem auf der linken Seite.
Das Fahrwerk besteht aus einem Aluminium-Doppelschleifenrahmen. Vorn arbeitet eine 37-mm-Teleskopgabel, hinten eine Pro-Link-Einarmschwinge. Die Bremsanlage umfasst zwei Scheibenbremsen vorn mit Doppelkolben-Bremssätteln und eine Einzelscheibe hinten. Die NS 400 R rollt auf einem 16-Zoll-Vorderrad und einem 17-Zoll-Hinterrad. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem, was sie auch für mittlere Strecken nutzbar macht. Der Soziusplatz ist vorhanden, jedoch nur eingeschränkt komfortabel. Ein verstellbarer Windschild ist nicht verbaut. Das Cockpit besteht aus analogen Rundinstrumenten mit Drehzahlmesser, Tacho, Temperaturanzeige und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Baujahr 1986 – keine technischen Änderungen
1986 bleibt die NS 400 R technisch unverändert. Honda bietet das Modell weiterhin in mehreren Farbvarianten an, darunter die markante HRC-Lackierung in Weiß-Blau-Rot. Ausstattung und Technik entsprechen vollständig dem Vorjahresmodell.
Baujahr 1987 – Produktionsende
1987 endet die Produktion der Honda NS 400 R. Es gibt keine technischen Neuerungen oder Änderungen im letzten Modelljahr. Die kurze Bauzeit und die spezielle Motorarchitektur machen die NS 400 R zu einem seltenen Modell im Honda-Portfolio.
Ist die Honda NS 400 R für Anfänger geeignet?
Die NS 400 R ist aufgrund ihrer drehzahlabhängigen Leistungscharakteristik und des Zweitaktmotors nicht für Fahranfänger konzipiert. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit sportlicher Fahrweise und präziser Gasdosierung.
Hat die Honda NS 400 R ABS?
Nein, die Honda NS 400 R ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. In den 1980er-Jahren ist ABS bei sportlichen Motorrädern noch nicht serienmäßig verfügbar.
Honda NS 400 R vs. NS 500 – Unterschiede?
Die NS 500 ist ein reines Rennmotorrad mit 500 cm³ Hubraum und wurde nie für den Straßenverkehr homologiert. Die NS 400 R ist eine straßenzugelassene Ableitung mit 387 cm³, V3-Motor und ATAC-System. Beide Modelle teilen das Grundlayout, unterscheiden sich jedoch deutlich in Leistung, Fahrwerk und Ausstattung.
Honda NS 400 R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 19 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht. Der tatsächliche Verbrauch hängt stark von Fahrweise und Einsatzbedingungen ab.
Darf man mit der Honda NS 400 R nach Tirol fahren?
Offizielle Angaben zum Standgeräusch der Honda NS 400 R liegen nicht in allen Zulassungsdokumenten einheitlich vor. Eine pauschale Aussage zur Tiroler Fahrverbotsregelung ist daher nicht möglich. Maßgeblich ist der Eintrag im Fahrzeugschein.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1985, Baujahr: 1986, Baujahr: 1987
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 210 km/h
bis 216 km/h.
- die Leistung liegt
bei 72 PS
/52,6 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 19 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 770 -790 mm.