Honda NTV 650 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,41 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,27 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda NTV 650 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2002 - Werkscode: RC33

Honda NTV 650
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda NTV 650 - Baujahr: 2002
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,38 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,07 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2002 )
Motor
Bohrung x Hub
79 x 66 mm
Hubraum
647 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 2, Wassergekühlt
Abgasreinigung/-norm
ja
CO2 Emissionen
Leistung
53 PS ( 39 kW ) U/min!
Drehmoment
56 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
9.2:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.185 mm
Breite
850 mm
Höhe
1.190 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
212 kg
zul. Gesamtgewicht
400 kg
Maximale Zuladung
188 kg
Sitzhöhe
810 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung,
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Brückenrahmen aus Vierkant-Stahlprofilen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
130 mm / 120 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.465 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Alu-Gussräder
Reifen vorn
110/80-17 57H BT45
Reifen hinten
150/70-17 69H BT453
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Scheibenbremse vorn mit Doppelkolbensattel, Durchmesser 316 mm
Bremse hinten
hinten mit Einkolbensattel, Durchmesser 276 mm
Tankinhalt / davon Reserve
19 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der NTV 650 von Honda - Naked/Hyper Naked

Modellhistorie der Honda NTV 650 (1988–1997)


Die Honda NTV 650 wird von Honda Europe zwischen 1988 und 1997 produziert. Sie ist ausschließlich mit einem längs eingebauten V2-Motor und Kardanantrieb ausgestattet. Die Modellbezeichnung bleibt über den gesamten Produktionszeitraum erhalten, jedoch erfolgt eine offizielle Differenzierung in zwei Phasen: die NTV 650 Revere (1988–1992) und die NTV 650 (1993–1997). Beide Varianten sind ausschließlich für den europäischen Markt vorgesehen.

Baujahr 1988–1992 – NTV 650 Revere


Die NTV 650 Revere wird 1988 als neues Mittelklassemodell mit Kardanantrieb eingeführt. Sie verfügt über einen Stahl-Brückenrahmen, ein 5-Gang-Getriebe und eine hydraulisch betätigte Kupplung. Die Sitzposition ist aufrecht und tourentauglich, mit breitem Lenker und niedriger Sitzhöhe. Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben.

Ab Werk ist ein analoges Kombiinstrument mit Drehzahlmesser, Tachometer und Kontrollleuchten verbaut. Ein Windschild gehört nicht zur Serienausstattung. Die Reifengrößen betragen vorn 110/80 R17 und hinten 150/70 R17. Honda gibt für dieses Modell Reifenfreigaben für verschiedene Hersteller heraus, darunter Bridgestone und Metzeler. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 19 Liter.

Baujahr 1993–1997 – NTV 650 (ohne Revere-Zusatz)


Ab 1993 entfällt der Namenszusatz „Revere“. Die technische Basis bleibt weitgehend unverändert, jedoch erfolgen einige Detailanpassungen. Der Tank wird auf 16,5 Liter verkleinert, was sich auf die Reichweite auswirkt. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 300 km.

Die Sitzbank wird schmaler gestaltet, bleibt aber für den Soziusbetrieb geeignet. Die Auspuffanlage wird überarbeitet. Die Federung besteht weiterhin aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und einem Monofederbein hinten mit einstellbarer Federvorspannung. Ein Hauptständer gehört zur Serienausstattung. Die Instrumentierung bleibt analog. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut und auch nicht werkseitig verstellbar erhältlich. Honda bietet über das Originalzubehörprogramm Trägersysteme für Seitenkoffer an, jedoch keine serienmäßigen Koffer oder Topcases.

Die NTV 650 erfüllt die zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Emissionsvorschriften. Eine Euro-Norm-Zuordnung erfolgt nicht, da diese erst ab 1999 verpflichtend wird. Die Werksgarantie beträgt laut Honda 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung.

Ist die Honda NTV 650 für Anfänger geeignet?


Die NTV 650 bietet eine gutmütige Leistungsentfaltung, eine moderate Sitzhöhe und eine aufrechte Sitzposition. Diese Eigenschaften machen sie grundsätzlich anfängertauglich, sofern das Gewicht beherrscht wird.

Hat die Honda NTV 650 ABS?


Nein, die Honda NTV 650 wird in keinem Baujahr serienmäßig oder optional mit ABS angeboten.

Honda NTV 650 vs. Deauville – Unterschiede?


Die NTV 650 ist der direkte Vorgänger der NT 650V Deauville. Die Deauville verfügt über eine Vollverkleidung, integrierte Koffer und ist ab bestimmten Baujahren mit ABS erhältlich. Die NTV 650 ist als Naked Bike konzipiert und verzichtet auf diese Merkmale.

Honda NTV 650 Tankinhalt und Reichweite?


Die NTV 650 Revere (1988–1992) hat einen 19-Liter-Tank. Ab 1993 beträgt das Tankvolumen 16,5 Liter. Die Reichweite liegt je nach Modell und Fahrweise zwischen 280 und 320 km.

Kann man mit der Honda NTV 650 zu zweit fahren?


Ja, die NTV 650 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend große Sitzbank und stabile Haltegriffe für den Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 2002
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 175 km/h bis 180 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 53 PS /38,7 kW und 57 PS /41,9 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 400 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 19 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 780 -810 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ad3e73806a
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (4)
avatar
25.05.2025 17:00


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2002
Robustes Fahrzeug, bekommt man noch relativ günstig als Gebrauchtfahrzeug.
avatar
18.05.2025 20:05


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1994
Hallo ich bin eine NTV 650 Typ RC33 in rot mit 58PS mit kurzem Auspuff über 20 Jahre lang gefahren. Hier die Vorteile: der V2-Motor ist quasi unkaputtbar. Mit 58Ps habe ich überall mithalten können. Der Motor hat bereits bei niedrigen Drehzahlen ausreichend Drehmoment. Der Kardan war quasi wartungsfrei. Ich habe nur alle paar Jahre das Getriebeöl gewechselt. Top auch die Einarmschwinge mit per Handrad einstellbarem Zentralfederbein. Der Klang aus dem kurzen Auspuff ist echt super. Da brauchte ich keinen teuren Topf aus dem Zubehör. Selbst als Laie konnte ich alle Wartungsarbeiten und selbst die Überholung und Synchronisierung der Vergaser selbst durchführen. Dank der Doppelzündung sprang die NTV - solange die Batterie voll war - immer an. Das Handling war sehr einfach. Mit dem moderaten Verbrauch von 5 l/100 km und dem 19 Litertank  ist die Reichweite wirklich gut. Jetzt zu den Nachteilen. Aufgrund der Reifenbindung im Schein war die Auswahl der Reifen auf zwei Modelle beschränkt und die Modelle waren veraltet. Erst in den letzten Jahren gibt es z.B. von Conti neue freigegebne Reifenmodelle. Schlechte Bremsen und Probleme mit Bremsbelägen. Das Motorrad hat kein ABS und nur eine Bremsscheibe vorne. Ich habe wirklich viel ausprobiert. Beläge z.B. von Lukas, Brembo, Saito etc.. Nur die Originalbeläge von Honda zeigen eine einigermaße gute Verzögerung. Ich brauchte mit den anderen Belägen kein ABS. Selbst wenn ich voll zugriff hat das Vorderrad quasi nie blockiert. Der für mich größte Nachteil war die zu weiche zum Tank hin abfallende Sitzbank und der spitze Kniewinkel. Beim Fahren rutscht man immer auf den Tank. Ich habe deshalb den unteren des Tanks mit Moosgummi beklebt. Das hat schon viel gebracht. Besser ist eine höhere anders geformte Sitzbank und eine Verlegung der Fußrasten. Mit 1,86 cm und einer engen Hose kommt es sonst zu eingeschlafenen Füßen und eine schmerzenden Hintern bei langen Touren. Leider gibt es in der Mittelklasse keine Kardanmotorräder mehr. Ich wollte keine Motorrad mit 230 kg oder mehr. Deshalb habe mich mir nun ein Motorad mit 196 kg, mit etwas mehr PS, einem bequemen Sitzposition und ABS gekauft. Aber leider hat meine neue Maschine eine Kette. Vielleicht gibt es irgendwann eine Nachfolgering mit 95 PS, 200 Kg und Kardan.
1 Antwort
avatar
22.05.2025 08:41


wenn du schon 20 Jahre Deauville fährst oder gefahren bist, kennst du sicher das DTD 
Deauvielle Treffen Deutschland
meld dich doch mal über eine der Homepage Seiten 
https://dtd-2012.de.tl/
Grus Udo
bin gegen Rasen auf der BAB, wer soll den ganzen Sch... den mähen
1 Antwort
avatar
25.05.2025 10:44


Hallo, da liegt ein Missverständnis vor. Wie ich geschrieben habe bin ich mehr als 20 Jahre eine NTV650 gefahren und die die Deauville. Dennoch trotzdem vielen Dank für die Einladung.
Honda NTV 650 wird häufig verglichen mit