Modellhistorie der Honda PC 800 – Baujahre 1989 bis 1998
Die Honda PC 800, auch unter dem Namen "Pacific Coast" bekannt, wird von Honda Motor Co., Ltd. offiziell von 1989 bis einschließlich 1998 produziert. Sie ist ausschließlich mit einem längs eingebauten 800-cm³-V2-Motor ausgestattet, der auf dem Aggregat der Honda VT800 basiert. Die PC 800 ist primär für den US-amerikanischen Markt konzipiert, wird aber auch in Japan angeboten. Eine offizielle Markteinführung in Europa erfolgt nicht, einzelne Fahrzeuge gelangen jedoch über den Import nach Europa.
Baujahr 1989 – Markteinführung
Die Honda PC 800 wird 1989 in den USA eingeführt. Sie fällt durch ihre vollverkleidete Karosserie mit integriertem Gepäcksystem auf. Das fest verbaute, von oben zu öffnende Staufach ersetzt klassische Seitenkoffer und bietet ein Volumen von rund 63 Litern. Die Sitzposition ist aufrecht und komfortorientiert, mit tiefem Sitz und breitem Lenker. Der Antrieb erfolgt über einen wartungsarmen Kardanantrieb. Die PC 800 verfügt über ein 5-Gang-Getriebe und eine hydraulisch betätigte Kupplung. Der Rahmen ist ein Stahlrohr-Doppelschleifenrahmen mit tiefem Schwerpunkt.
Baujahre 1990–1996 – Modellpflege und Farbvarianten
Zwischen 1990 und 1996 bleibt die PC 800 technisch weitgehend unverändert. Honda bietet das Modell in wechselnden Farbvarianten an, darunter Pearl White, Candy Red und Dark Gray Metallic. Die Verkleidung bleibt vollständig geschlossen, was den Zugang zu Wartungspunkten erschwert, aber den Wetterschutz verbessert. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer, Drehzahlmesser sowie Tank- und Temperaturanzeige. Ein LC-Display ist in keinem Modelljahr verbaut. Serienmäßig sind Hauptständer, Soziussitz, Soziusfußrasten und stabile Haltegriffe vorhanden. Die Soziustauglichkeit ist durch die breite Sitzbank und die integrierten Griffe gegeben.
Baujahre 1997–1998 – letzte Produktionsjahre
In den Jahren 1997 und 1998 wird die PC 800 nur noch in geringen Stückzahlen produziert. Technische Änderungen erfolgen nicht. Die letzte offizielle Farbvariante ist Pearl Ivory Cream. Die Produktion endet 1998 ohne ein direktes Nachfolgemodell. Die PC 800 bleibt durch ihre geschlossene Karosserie, das integrierte Gepäcksystem und den wartungsarmen Antrieb ein Sonderfall im Honda-Portfolio.
Ist die Honda PC 800 für Anfänger geeignet?
Die PC 800 bietet durch ihre niedrige Sitzhöhe, lineare Leistungsentfaltung und den Kardanantrieb eine einsteigerfreundliche Charakteristik. Ihr Leergewicht von über 270 kg erfordert jedoch ein gewisses Maß an Fahrpraxis, insbesondere im Stadtverkehr oder bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Hat die Honda PC 800 ABS?
Nein, die Honda PC 800 ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Dies ist durch offizielle Honda-Dokumentationen bestätigt.
Honda PC 800 Reichweite und Tankinhalt?
Der offizielle Tankinhalt beträgt 16 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von ca. 5,0 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 320 Kilometern. Ein Reservehahn ist nicht vorhanden, stattdessen gibt es eine Warnleuchte.
Kann man mit der Honda PC 800 zu zweit fahren?
Ja, die PC 800 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine großzügige Sitzbank, Soziusfußrasten und stabile Haltegriffe. Die Federung ist auf den Zweipersonenbetrieb abgestimmt.
Darf man mit der Honda PC 800 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Honda PC 800 liegt laut US-Zulassungsdokumenten bei unter 95 dB(A). Damit fällt sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch von 95 dB(A) oder mehr (Stand: Juli 2025). Eine individuelle Überprüfung anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I wird empfohlen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 178 km/h.
- die Leistung liegt
bei 58 PS
/43 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 16 Liter.