Baujahr 1987 – Vorstellung in Japan
Die Honda VFR 750 R – RC 30 wird 1987 erstmals in Japan vorgestellt. Sie entsteht als Homologationsmodell für die Teilnahme an der Superbike-Weltmeisterschaft. Die technische Basis bildet ein V4-Motor mit 360°-Hubzapfenversatz, Trockensumpfschmierung und Titanpleueln. Der Aluminium-Brückenrahmen ist mit einer einseitig geführten Einarmschwinge kombiniert. Die Gabel stammt von Showa und ist voll einstellbar. Die Bremsanlage besteht vorn aus Doppelscheiben mit Vierkolben-Festsätteln. Die RC 30 wird ausschließlich mit Solositz ausgeliefert und ist nicht für den Soziusbetrieb vorgesehen.
Baujahr 1988 – Marktstart in Europa
1988 beginnt der offizielle Verkauf der VFR 750 R – RC 30 in Europa. Für den deutschen Markt liefert Honda eine werkseitig leistungsreduzierte Version mit 72 kW (98 PS) aus, um die damalige gesetzliche Leistungsgrenze einzuhalten. Die Drosselung erfolgt über geänderte Ansaugstutzen und eine modifizierte Zündkennlinie. Die Fahrwerkskomponenten bleiben identisch zur offenen Version. Die Sitzposition ist rennsportlich ausgelegt, mit tiefen Stummellenkern und hohem Heck. Die Maschine verfügt über ein analoges Kombiinstrument ohne digitale Anzeige. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden.
Baujahr 1989 – Fortführung ohne technische Änderungen
Im Modelljahr 1989 bleibt die VFR 750 R – RC 30 technisch unverändert. Die Produktion erfolgt weiterhin in begrenzter Stückzahl. Die leistungsreduzierte Version wird weiterhin für den deutschen Markt angeboten. Die Bereifung ab Werk ist nicht eindeutig durch offizielle Honda-Dokumente belegt, eine verbindliche Angabe zu Reifenmarke und -modell ist daher nicht möglich. Die RC 30 wird ohne Gepäckträger, Koffer oder Topcase ausgeliefert. Die Reichweite ergibt sich aus dem 18-Liter-Tank, offizielle Verbrauchswerte nennt Honda nicht.
Baujahr 1990 – letztes Produktionsjahr
1990 endet die Produktion der VFR 750 R – RC 30. Auch im letzten Modelljahr bleibt die technische Ausstattung unverändert. Die leistungsreduzierte Version wird weiterhin in Deutschland angeboten. Die Garantie beträgt laut damaligen Honda-Unterlagen 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Die RC 30 wird ausschließlich in der Farbkombination Weiß-Blau-Rot ausgeliefert. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht vorhanden. Die Maschine ist nicht mit einem LC-Display ausgestattet.
Ist die Honda VFR 750 R – RC 30 für Anfänger geeignet?
Die RC 30 ist aufgrund ihrer rennsportnahen Auslegung, der aggressiven Sitzposition und der anspruchsvollen Fahrdynamik nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die Honda VFR 750 R – RC 30 ABS?
Nein, die RC 30 ist serienmäßig nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet.
Honda VFR 750 R – RC 30 vs. VFR 750 F – Unterschiede?
Die RC 30 ist ein Homologationsmodell mit Trockensumpfschmierung, Einarmschwinge und rennsporttauglichem Fahrwerk. Die VFR 750 F ist ein straßenorientiertes Sporttouring-Modell mit Nasssumpfschmierung und konventioneller Schwinge.
Honda VFR 750 R – RC 30 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Offizielle Angaben zur Reichweite macht Honda nicht. Sie hängt stark vom Fahrstil ab.
Darf man mit der Honda VFR 750 R – RC 30 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der RC 30 liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 98 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1988, 1989, 1990, 1991, 1992
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 235 km/h.
- die Leistung liegt
bei 100 PS
/73 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 18 Liter
bis 19 Liter