Honda VTR 1000 SP1 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda VTR 1000 SP1 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2001 - Werkscode:

Honda VTR 1000 SP1
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda VTR 1000 SP1 - Baujahr: 2001
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
999 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 2 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
132 PS ( 97 kW ) bei 9.500 U/min
Drehmoment
102 Nm bei 8.500 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.040 mm
Breite
725 mm
Höhe
1.145 mm
Gewicht
221 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
790 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
43-mm-Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten
Zentralfederbein
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.410 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
320-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
220-mm-Scheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der VTR 1000 SP1 von Honda - Supersport

Baujahr 2000 – Einführung der Honda VTR 1000 SP1 (RC51)


Die Honda VTR 1000 SP1 wird im Jahr 2000 als Homologationsmodell für die Superbike-Weltmeisterschaft (WSBK) vorgestellt. Die interne Modellbezeichnung lautet RC51. In Nordamerika wird sie unter dem Namen RVT1000R vermarktet. Die SP1 ist eine eigenständige Neuentwicklung und basiert nicht auf der zivileren VTR 1000 F. Ziel ist es, mit einem V2-Motor gegen die dominierenden Ducati-Zweizylinder in der WSBK anzutreten.

Der flüssigkeitsgekühlte 90-Grad-V2-Motor ist in einem Aluminium-Brückenrahmen montiert. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt über das PGM-FI-Einspritzsystem mit 54-mm-Drosselklappen. Die SP1 verfügt über ein 6-Gang-Getriebe und eine elektronische Zündung mit digitalem Steuergerät. Das Fahrwerk besteht aus einer voll einstellbaren 43-mm-Upside-Down-Gabel von Showa sowie einem zentralen, ebenfalls einstellbaren Federbein.

Die Bremsanlage umfasst vorne zwei 320-mm-Scheiben mit radial montierten Vierkolben-Festsätteln von Nissin, hinten eine 220-mm-Scheibe mit Einkolben-Schwimmsattel. Die Felgengröße beträgt 17 Zoll vorne und hinten. Die ab Werk montierten Reifen sind laut offiziellen Honda-Dokumenten Bridgestone BT56.

Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, mit tiefen Stummellenkern und hohem Heck. Die SP1 wird serienmäßig mit einer Einzelsitzbank ausgeliefert. Ein Soziussitz ist nicht vorgesehen. Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, offizielle Angaben zur Reichweite macht Honda nicht.

Die Verkleidung ist aerodynamisch optimiert und auf den Rennsport ausgelegt. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display für Geschwindigkeit, Kilometerzähler und Uhrzeit. Koffer, Topcases oder Gepäcksysteme sind nicht vorgesehen, da das Modell nicht für den Tourenbetrieb konzipiert ist.

Baujahr 2001 – Fortführung ohne technische Änderungen


Im Modelljahr 2001 bleibt die Honda VTR 1000 SP1 technisch unverändert. Es erfolgen keine Modifikationen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Lediglich die Farbvarianten werden angepasst. Die Produktion der SP1 endet nach dem Modelljahr 2001. Abgelöst wird sie 2002 durch die überarbeitete VTR 1000 SP2 (RC51 II), die unter anderem über ein steiferes Fahrwerk, überarbeitete Zylinderköpfe und eine modifizierte Einspritzung verfügt.

Ist die Honda VTR 1000 SP1 für Anfänger geeignet?


Die VTR 1000 SP1 ist aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition, der hohen Leistung und des direkten Ansprechverhaltens nicht für Fahranfänger geeignet.

Hat die Honda VTR 1000 SP1 ABS?


Nein, die VTR 1000 SP1 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Honda VTR 1000 SP1 vs. SP2 – Unterschiede?


Die SP2 (ab 2002) erhält überarbeitete Zylinderköpfe, ein steiferes Fahrwerk, leichtere Felgen und eine modifizierte Einspritzung. Die SP1 bleibt das ursprüngliche Homologationsmodell von 2000–2001.

Honda VTR 1000 SP1 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Offizielle Angaben zur Reichweite macht Honda nicht. Je nach Fahrweise kann sie bei sportlicher Nutzung deutlich unter 200 km liegen.

Darf man mit der Honda VTR 1000 SP1 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der SP1 beträgt laut EU-Typgenehmigung 98 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) (Stand: 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2000, Baujahr: 2001
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 132 PS /97 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 790 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e5c9c9819a
Dein Kommentar wird gespeichert...