Modellgeschichte der Honda XL 250 S (1978–1983)
Die Honda XL 250 S wird 1978 als eigenständiges Modell innerhalb der XL-Baureihe eingeführt. Sie ersetzt nicht direkt die frühere XL 250 K-Serie, sondern stellt eine Neuentwicklung mit modernerer Technik dar. Die XL 250 S ist als straßenzugelassene Enduro konzipiert und kombiniert Geländetauglichkeit mit Alltagstauglichkeit. Sie bleibt bis einschließlich 1983 im Honda-Programm.
Baujahr 1978 – Markteinführung mit OHC-Motor
1978 erscheint die Honda XL 250 S mit einem neu entwickelten luftgekühlten Viertakt-Einzylindermotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC). Der Motor ist mit einem 6-Gang-Getriebe kombiniert. Die kontaktlose Zündung erfolgt über ein CDI-System. Das Fahrwerk besteht vorn aus einer konventionellen Teleskopgabel, hinten aus einer Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Sitzposition ist aufrecht, der Lenker breit, der Sitz schmal und hoch – typisch für Enduros dieser Zeit. Die Maschine ist für den gemischten Einsatz auf Straße und leichtem Gelände ausgelegt.
Baujahr 1979–1980 – Elektrik und Ergonomie
In den Jahren 1979 und 1980 erfolgen kleinere Überarbeitungen. Die Elektrik wird überarbeitet, unter anderem durch verbesserte Verkabelung und modifizierte Schalter. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser. Die Beleuchtung entspricht den damaligen Zulassungsvorgaben, ein Halogenscheinwerfer ist serienmäßig. Die Bereifung ist geländetauglich, mit 21-Zoll-Vorderrad und 18-Zoll-Hinterrad. Die ab Werk montierten Reifen stammen laut offiziellen Honda-Teilelisten von Bridgestone.
Baujahr 1981–1983 – Optische Anpassungen
Ab 1981 erhält die XL 250 S neue Tankgrafiken und geänderte Seitendeckel. Die Technik bleibt unverändert. Die Sitzbank bleibt schmal und hoch, was eine gute Übersicht im Gelände ermöglicht. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt, ein kleiner Soziussitz mit Haltegriffen ist jedoch vorhanden. Der Tank fasst 9 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 2,9 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 310 km. Ein Windschild ist serienmäßig nicht verbaut und wird von Honda auch nicht als Originalzubehör angeboten. Die Anzeigeinstrumente bleiben analog, ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Ist die Honda XL 250 S für Anfänger geeignet?
Die XL 250 S eignet sich aufgrund ihres geringen Gewichts, der gutmütigen Leistungsentfaltung und der aufrechten Sitzposition gut für Einsteiger. Die einfache Technik erleichtert Wartung und Handhabung.
Hat die Honda XL 250 S ABS?
Nein, die Honda XL 250 S ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS war in diesem Segment und Bauzeitraum nicht verfügbar.
Honda XL 250 S vs. XL 250 – Unterschiede?
Die XL 250 S unterscheidet sich deutlich von der vorherigen XL 250 K-Serie. Sie verfügt über einen OHC-Motor mit kontaktloser Zündung, ein 6-Gang-Getriebe und ein überarbeitetes Fahrwerk. Das Gewicht ist reduziert, die Ergonomie verbessert.
Honda XL 250 S Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 9 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 2,9 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 310 km.
Kann man mit der Honda XL 250 S zu zweit fahren?
Die XL 250 S ist mit einem kleinen Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet. Für kurze Strecken ist eine Mitnahme möglich, der Komfort für den Beifahrer ist jedoch begrenzt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1978, 1979, 1980, 1981, 1982
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 115 km/h
bis 120 km/h.
- die Leistung liegt
bei 17 PS
/12,4 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 9,5 Liter.