Honda XLV 750 R (leistungsreduziert) Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda XLV 750 R (leistungsreduziert) könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1984 - Werkscode:

Honda XLV 750 R (leistungsreduziert)
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 22.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda XLV 750 R (leistungsreduziert) - Baujahr: 1984
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
79,5 x 75,5 mm
Hubraum
749 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
50 PS ( 36,5 kW ) bei 6.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
8,4:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
220 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kardanantrieb (Kardanwelle)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
90/90-21
Reifen hinten
130/80-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, x mm, mit x-Kolben-Bremssattel
Bremse hinten
Trommelbremse (Simplex-Bauweise).
Tankinhalt / davon Reserve
19,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der XLV 750 R (leistungsreduziert) von Honda - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 1983 – Markteinführung der Honda XLV 750 R (leistungsreduziert)


Die Honda XLV 750 R wird 1983 als großvolumige Reiseenduro mit Kardanantrieb vorgestellt. Sie ist ausschließlich in den Jahren 1983 und 1984 erhältlich. Die offizielle Typbezeichnung lautet RD01. Für den deutschen Markt bietet Honda eine werkseitig leistungsgedrosselte Version an, die auf 37 kW (50 PS) reduziert ist. Die Drosselung erfolgt laut offizieller Homologation über modifizierte Vergaserdüsen und eine angepasste Zündkennlinie. Die reduzierte Variante ist technisch und optisch weitgehend identisch mit der offenen Version.

Die XLV 750 R ist mit einem luft-/ölgekühlten 45-Grad-V2-Motor ausgestattet und verfügt über einen Kardanantrieb. Der Rahmen besteht aus Stahl, die Gabel ist konventionell ausgeführt. Die Sitzposition ist aufrecht, die Maschine ist für längere Strecken konzipiert. Der Tank fasst 20 Liter. Ein Hauptständer gehört zur Serienausstattung. Die Sitzbank ist zweigeteilt und für den Soziusbetrieb geeignet. Ein kleiner Windschild ist serienmäßig montiert, jedoch nicht verstellbar.

Baujahr 1984 – letzte Produktionsserie


1984 wird die XLV 750 R in unveränderter Form weitergebaut. Auch die leistungsgedrosselte Version bleibt im Programm. Es gibt keine technischen Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Die Farbvarianten sind weiterhin rot-blau-weiß sowie silber-blau. Die Bereifung bleibt identisch: vorn 90/90-21, hinten 120/90-17, jeweils auf Speichenrädern. Die Reifenfreigaben erfolgen durch Honda, eine werkseitige Markenbindung ist nicht dokumentiert.

Die Produktion der XLV 750 R endet 1984. Ein direktes Nachfolgemodell mit gleichem Konzept erscheint nicht. Aufgrund ihrer kurzen Bauzeit und des Kardanantriebs bleibt die XLV 750 R ein technisches Unikat im Honda-Portfolio.

Ist die Honda XLV 750 R (leistungsreduziert) für Anfänger geeignet?


Mit 50 PS ist die leistungsgedrosselte XLV 750 R grundsätzlich zugänglicher. Aufgrund des hohen Gewichts und der Sitzhöhe ist sie jedoch nur bedingt für Einsteiger geeignet.

Hat die Honda XLV 750 R (leistungsreduziert) ABS?


Nein, die XLV 750 R ist nicht mit ABS ausgestattet. Das Modell stammt aus einer Zeit vor der Einführung serienmäßiger ABS-Systeme bei Motorrädern.

XLV 750 R offen vs. XLV 750 R (leistungsreduziert) – Unterschiede?


Die Unterschiede liegen ausschließlich in der Motorabstimmung. Die reduzierte Version verfügt über kleinere Hauptdüsen und eine angepasste Zündkurve. Fahrwerk, Ausstattung und Optik sind identisch.

Honda XLV 750 R (leistungsreduziert) Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 20 Liter. Bei einem offiziell dokumentierten Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 360 Kilometern.

Darf man mit der Honda XLV 750 R (leistungsreduziert) nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der XLV 750 R beträgt laut deutscher Zulassungsbescheinigung 91 dB(A). Damit liegt das Modell unterhalb der Tiroler Lärm-Grenze von 95 dB(A) und ist von den dortigen Fahrverboten nicht betroffen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1984
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 50 PS /36,5 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 19,5 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e1130bc043
Dein Kommentar wird gespeichert...