Honda XRV 650 Africa Twin Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,61 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,08 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1989 - Werkscode:

Honda XRV 650 Africa Twin
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda XRV 650 Africa Twin - Baujahr: 1989
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
79 x 66 mm
Hubraum
647 ccm
Bauart
2 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, 3 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
50 PS ( 37 kW ) bei 7.000 U/min
Drehmoment
55 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung
9,4:1
Höchstgeschwindigkeit
168 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.295 mm
Breite
895 mm
Höhe
1.290 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
220 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
220 kg
Sitzhöhe
880 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Einschleifenstahlrohrrahmen
Federelemente vorn
43-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten
Federbein mit Umlenksystem
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.565 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder
Reifen vorn
90/90-21 54
Reifen hinten
130/90-17 68
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
296-mm-Scheibenbremse
Bremse hinten
240-mm-Scheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
24 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der XRV 650 Africa Twin von Honda - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Modellhistorie der Honda XRV 650 Africa Twin (1988–1989)


Die Honda XRV 650 Africa Twin wird 1988 als Reiseenduro mit Rallye-DNA vorgestellt. Sie basiert technisch auf der Honda NXR 750, die mehrfach die Rallye Paris-Dakar gewinnt. Die XRV 650 ist ausschließlich in den Jahren 1988 und 1989 erhältlich und wird danach durch die XRV 750 Africa Twin abgelöst.

Baujahr 1988 – Markteinführung


Die XRV 650 Africa Twin (Typ RD03) kommt 1988 auf den Markt. Sie ist mit einem flüssigkeitsgekühlten V-Twin-Motor ausgestattet, der aus der Honda Transalp 600 abgeleitet ist, jedoch mit modifizierter Steuerkette, anderer Kurbelwelle und geänderten Zylinderköpfen. Das Modell verfügt über einen Stahl-Doppelschleifenrahmen, eine 21-Zoll-Vorderradfelge und eine 17-Zoll-Hinterradfelge. Die Federwege betragen vorn 230 mm und hinten 210 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 890 mm, was eine aufrechte, tourentaugliche Sitzposition ermöglicht.

Die XRV 650 ist mit einem analogen Cockpit ausgestattet, das Drehzahlmesser, Tachometer und eine Temperaturanzeige umfasst. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Kraftstofftank fasst 24 Liter, was in Verbindung mit dem moderaten Verbrauch eine hohe Reichweite ermöglicht. Honda gibt keine offizielle Reichweite an, jedoch ist eine Distanz von über 400 km mit einer Tankfüllung realistisch.

Ab Werk ist die XRV 650 mit einem nicht verstellbaren Windschild ausgestattet. Die Verkleidung ist im Stil der damaligen Rallye-Motorräder gehalten. Gepäcksysteme wie Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, können aber über das Honda-Zubehörprogramm bezogen werden. Die Bereifung erfolgt mit Enduro-Profilen, genaue Reifenmarken sind modellabhängig und nicht herstellerseitig festgelegt.

Baujahr 1989 – letzte Modellpflege


1989 bleibt die XRV 650 technisch unverändert. Es gibt lediglich neue Farbvarianten. Die Produktion endet noch im selben Jahr. Ab 1990 ersetzt die XRV 750 Africa Twin (Typ RD04) das Modell. Diese bringt zahlreiche technische Änderungen mit sich, darunter ein neuer Motor, ein überarbeiteter Rahmen und ein größerer Tank.

Ist die Honda XRV 650 Africa Twin für Anfänger geeignet?


Die XRV 650 ist aufgrund ihrer Sitzhöhe von 890 mm und des hohen Gewichts nicht primär für Einsteiger konzipiert. Sie richtet sich eher an erfahrene Fahrer mit Reiseambitionen.

Hat die XRV 650 ABS?


Nein, die Honda XRV 650 Africa Twin ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS wird bei Honda erst in späteren Africa-Twin-Generationen eingeführt.

Unterschiede XRV 650 vs. XRV 750 Africa Twin?


Die XRV 750 Africa Twin (ab 1990) verfügt über einen größeren Motor, ein überarbeitetes Fahrwerk, einen größeren Tank (23 Liter) und ein robusteres Rahmendesign. Auch die Ergonomie und Langstreckentauglichkeit werden verbessert.

Tankinhalt und Reichweite der XRV 650?


Der Tankinhalt beträgt 24 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von unter 6 Litern pro 100 km sind Reichweiten von über 400 km möglich.

Kann man mit der XRV 650 zu zweit fahren?


Ja, die XRV 650 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend dimensionierte Sitzbank und Soziusfußrasten. Eine hohe Zuladung ist jedoch zu beachten.

Darf man mit der XRV 650 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der XRV 650 Africa Twin liegt laut Zulassungsdokumenten bei unter 95 dB(A), sodass sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt (Stand: 2025).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1988, Baujahr: 1989
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 168 km/h.
  • die Leistung liegt bei 50 PS /37 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 24 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 880 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e43e501694
Dein Kommentar wird gespeichert...
Honda XRV 650 Africa Twin wird häufig verglichen mit