Baujahr 2005–2016 – Modellhistorie der Hyosung GT650R
Die Hyosung GT650R wird ab dem Jahr 2005 von S&T Motors (später KR Motors) in Südkorea produziert. Sie basiert technisch auf der Hyosung GT650 (Comet), unterscheidet sich jedoch durch eine Vollverkleidung, eine sportlichere Sitzposition mit Stummellenkern und eine geänderte Fahrwerksabstimmung. Die Modellbezeichnung lautet offiziell GT650R, nicht "GT 650 R Sport". Die Produktion läuft bis mindestens 2016, wobei spätere Baujahre regional unterschiedlich vermarktet werden.
2005–2008 – Vergaserversion und erste Generation
Die erste Version der GT650R ist mit einem 647 cm³ großen flüssigkeitsgekühlten 90°-V2-Motor mit DOHC-Ventilsteuerung ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe. Die Kraftstoffversorgung erfolgt über zwei Mikuni-Vergaser. Das Fahrwerk besteht aus einem Stahlrahmen mit ovalen Querschnitten, einer Upside-down-Telegabel vorn und einem zentralen Federbein hinten. Die Bremsanlage umfasst zwei Scheibenbremsen vorn und eine hinten, jeweils mit Zweikolben-Bremssätteln. ABS ist in dieser Phase nicht verfügbar.
2009–2016 – Umstellung auf Einspritzung und Modellpflege
Ab Modelljahr 2009 ersetzt Hyosung die Vergasertechnik durch eine elektronische Benzineinspritzung (EFI). Diese Änderung verbessert das Kaltstartverhalten und die Abgaswerte, ohne die Motorleistung zu verändern. Die Verkleidung wird im Detail überarbeitet, ebenso die Farbvarianten. Die Instrumentierung besteht weiterhin aus einem analogen Drehzahlmesser und einem digitalen LC-Display für Geschwindigkeit, Kilometerzähler und Tankanzeige. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden, die Verkleidungsscheibe ist fest montiert.
Während des gesamten Produktionszeitraums ist kein ABS serienmäßig oder optional verfügbar. Auch Traktionskontrolle oder Fahrmodi sind nicht vorgesehen. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 830 mm. Die sportliche Sitzposition mit tiefen Stummellenkern und hoch montierten Fußrasten richtet sich an erfahrene Fahrer. Ein Soziussitz ist vorhanden, jedoch nur eingeschränkt komfortabel. Fußrasten und Haltegriffe für den Beifahrer sind serienmäßig montiert.
Tankvolumen, Reichweite und Ausstattung
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Herstellerangabe 17 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 300 Kilometern. Eine Tankwarnleuchte ist im LC-Display integriert, ein Reservehahn ist nicht vorhanden.
Die Bereifung ab Werk umfasst die Dimensionen 120/60 ZR17 vorn und 160/60 ZR17 hinten. Die Reifenmarke variiert je nach Markt und Baujahr, offizielle Herstellerangaben hierzu liegen nicht vor. Koffer, Topcase oder Gepäcksysteme sind nicht serienmäßig vorgesehen, können jedoch über Zubehöranbieter nachgerüstet werden.
Ist die Hyosung GT650R für Anfänger geeignet?
Die GT650R ist aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition, des drehfreudigen V2-Motors und des fehlenden ABS eher für fortgeschrittene Fahrer geeignet.
Hat die GT650R ABS?
Nein, während des gesamten Produktionszeitraums von 2005 bis 2016 ist kein ABS serienmäßig oder optional verfügbar.
GT650R vs. GT650 – Unterschiede?
Die GT650R ist vollverkleidet und besitzt eine sportlichere Sitzposition mit Stummellenkern. Die GT650 (Comet) ist ein Naked Bike mit aufrechter Sitzhaltung.
Hyosung GT650R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km liegt die Reichweite bei etwa 300 Kilometern.
Darf man mit der GT650R nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der GT650R liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A), sodass Fahrten in Tirol gemäß der dortigen Regelung grundsätzlich erlaubt sind.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2008
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 220 km/h.
- die Leistung liegt
bei 78 PS
/57 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 14 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 780 mm.