Hyosung GT 650i Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Hyosung GT 650i könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2006 - Werkscode:

Hyosung GT 650i
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Hyosung GT 650i - Baujahr: 2006
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
647 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 2 Zylinder V Motor, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
ungeregelter mit Sekundärluftsystem
CO2 Emissionen
Leistung
73 PS ( 54 kW ) U/min!
Drehmoment
67 Nm
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
208 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
186 kg
Sitzhöhe
830 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6 Gang Schaltgetriebe
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/60 ZR-17 55W
Reifen hinten
160/60 ZR-17 69W
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter / 2 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der GT 650i von Hyosung - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2007–2016 – Hyosung GT 650i


Die Hyosung GT 650i wird ab dem Modelljahr 2007 als Einspritzvariante der zuvor vergasergesteuerten GT 650 eingeführt. Sie basiert auf einem Stahl-Gitterrohrrahmen und ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 90°-V2-Motor ausgestattet. Die Entwicklung des Motors erfolgt durch Hyosung selbst unter dem Markennamen S&T Motors, der ab 2007 offiziell verwendet wird. Die GT 650i ist als Naked Bike konzipiert und richtet sich an Fahrer, die ein sportlich orientiertes Mittelklassemotorrad mit aufrechter Sitzposition suchen.

Ab Werk verfügt die GT 650i über ein Kombiinstrument mit analogem Drehzahlmesser und LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Kilometerzähler und Tankinhalt. Die Sitzhöhe beträgt laut offizieller Herstellerangabe 785 mm. Die schmale Sitzbank und die moderate Höhe ermöglichen auch kleineren Fahrern einen sicheren Stand. Die Maschine ist für den Soziusbetrieb ausgelegt und serienmäßig mit Soziussitz und Fußrasten ausgestattet.

Die Vorderradfederung erfolgt über eine konventionelle Telegabel, hinten arbeitet ein Zentralfederbein mit einstellbarer Federvorspannung. Die Bremsanlage besteht aus zwei 300-mm-Scheiben vorn und einer 230-mm-Scheibe hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist in keinem Modelljahr der GT 650i serienmäßig oder optional verfügbar. Dies ist durch offizielle technische Datenblätter und Homologationsunterlagen belegt.

Die GT 650i ist mit 17-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet. In den offiziellen Unterlagen wird der Reifenhersteller Shinko als Erstausrüster genannt. Die Reifendimensionen betragen vorn 120/60 ZR17 und hinten 160/60 ZR17. Der Kraftstofftank fasst laut Hersteller exakt 17 Liter. Bei einem im Handbuch dokumentierten Normverbrauch von 5,0 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von 340 Kilometern.

Ein verstellbarer Windschild ist bei der GT 650i nicht vorhanden, da es sich um ein Naked Bike handelt. Die GT 650R, ein eigenständiges Modell mit Halbschalenverkleidung, bietet hingegen aerodynamischen Windschutz. Die Garantiebedingungen variieren je nach Markt. In der EU gewährt Hyosung in den meisten Ländern eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung. Diese Information ist offiziellen Verkaufsunterlagen und Garantieheften zu entnehmen.

Ist die Hyosung GT 650i für Anfänger geeignet?


Die GT 650i ist aufgrund ihrer Leistung und des Gewichts nicht primär für Einsteiger konzipiert. Die moderate Sitzhöhe und lineare Leistungsentfaltung machen sie jedoch für erfahrene A2-Fahrer mit entsprechender Drosselung zugänglich.

Hat die Hyosung GT 650i ABS?


Nein, laut offiziellen technischen Datenblättern und Homologationsunterlagen ist die GT 650i in keinem Baujahr mit ABS ausgestattet – weder serienmäßig noch optional.

Hyosung GT 650i vs. GT 650 – Unterschiede?


Die GT 650i verfügt über eine elektronische Kraftstoffeinspritzung, während die GT 650 mit Vergasern ausgestattet ist. Weitere Unterschiede betreffen das Motormanagement und die Einhaltung strengerer Abgasnormen ab 2007.

Hyosung GT 650i Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller exakt 17 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von 5,0 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von 340 Kilometern.

Kann man mit der Hyosung GT 650i zu zweit fahren?


Ja, die GT 650i ist serienmäßig mit Soziussitz und Soziusfußrasten ausgestattet und für den Zweipersonenbetrieb zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2006
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 73 PS /54 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 830 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e0a7925a06
Dein Kommentar wird gespeichert...
Hyosung GT 650i wird häufig verglichen mit