Hyosung RT 125 Karion Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Hyosung RT 125 Karion könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2005 - Werkscode:

Hyosung RT 125 Karion
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Hyosung RT 125 Karion - Baujahr: 2005
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
57 x 49 mm
Hubraum
124 ccm
Bauart
Einzylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
11,9 PS ( 8,7 kW ) bei 10.000 U/min
Drehmoment
9 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
9,9:1
Höchstgeschwindigkeit
105 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
135 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
790 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahl
Federelemente vorn
Teleskopgabel
Federelemente hinten
Schwinge, einstellbar
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
130/80-18
Reifen hinten
180/80-14
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 130 mm
Bremse hinten
Trommelbremse, Ø 130 mm
Tankinhalt / davon Reserve
9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der RT 125 Karion von Hyosung - 125er/Leichtkrafträder

Modellhistorie der Hyosung RT 125 Karion (2003–2010)


Die Hyosung RT 125 Karion wird von Hyosung Motors & Machinery Inc. ab dem Jahr 2003 produziert. Sie gehört zur Klasse der Leichtkrafträder und ist im Segment der Funbikes mit Offroad-Anmutung positioniert. Die Produktion endet nach offiziellen Angaben im Jahr 2010. Das Modell ist für den A1-Führerschein sowie die B196-Erweiterung zugelassen.

Baujahr 2003 – Markteinführung


Die RT 125 Karion wird 2003 erstmals offiziell vorgestellt. Sie basiert auf einem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC) und Fünfganggetriebe. Charakteristisch ist die breite Bereifung mit 130/80-18 vorn und 180/80-14 hinten. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 780 mm. Das Cockpit ist mit einem analogen Rundinstrument ausgestattet, das Tacho, Kilometerzähler und Kontrollleuchten umfasst. Die Maschine ist serienmäßig mit Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet.

Baujahre 2004–2006 – keine technischen Änderungen


Zwischen 2004 und 2006 bleibt die RT 125 Karion technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Die Farbvarianten variieren je nach Markt, darunter Orange, Blau und Schwarz. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, ebenso die Bereifung und das Instrumentendesign.

Baujahr 2007 – Euro-3-konforme Version


Im Jahr 2007 erfolgt die Umstellung auf eine Euro-3-konforme Version. Dies wird durch die Integration eines Sekundärluftsystems und eines geregelten Katalysators erreicht. Die Abgasanlage wird überarbeitet, ohne dass sich das äußere Erscheinungsbild verändert. Die Motorleistung bleibt laut Herstellerangaben unverändert. Weitere technische Änderungen sind für dieses Modelljahr nicht dokumentiert.

Baujahre 2008–2010 – Produktionsauslauf


Von 2008 bis 2010 bleibt die RT 125 Karion technisch unverändert im Programm. Es erfolgen keine weiteren Modellpflegemaßnahmen. Die Produktion wird 2010 eingestellt. Ein direkter Nachfolger wird von Hyosung nicht vorgestellt. Die Ersatzteilversorgung erfolgt weiterhin über autorisierte Importeure und Händlernetzwerke.

Ist die Hyosung RT 125 Karion für Anfänger geeignet?


Ja, die RT 125 Karion ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, der gutmütigen Leistungsentfaltung und des geringen Gewichts für Einsteiger geeignet. Sie lässt sich mit dem A1-Führerschein oder der B196-Erweiterung fahren.

Hat die Hyosung RT 125 Karion ABS?


Nein, die RT 125 Karion ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS war in der 125er-Klasse während des Produktionszeitraums nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Hyosung RT 125 Karion Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Herstellerangabe 9 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 3 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 300 Kilometern.

Kann man mit der RT 125 Karion zu zweit fahren?


Ja, die RT 125 Karion ist für zwei Personen zugelassen. Sie verfügt serienmäßig über einen Soziussitz mit Haltegriffen. Die maximale Zuladung ist modellabhängig und in den Fahrzeugpapieren vermerkt.

Welche Reifen sind auf der Hyosung RT 125 Karion montiert?


Ab Werk ist die RT 125 Karion mit Reifen der Dimension 130/80-18 vorne und 180/80-14 hinten ausgestattet. In offiziellen Unterlagen wird Cheng Shin (CST) als Erstausrüster genannt. Die Reifenwahl kann je nach Markt leicht variieren.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2004, Baujahr: 2005
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 105 km/h.
  • die Leistung liegt bei 11,9 PS /8,7 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 7 Liter bis 9 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 790 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_6870053c92d83
Dein Kommentar wird gespeichert...