Baujahr 2014–2015 – Wiedereinführung als Chief Vintage
Die Indian Chief Vintage wird 2014 zusammen mit der Chief Classic und der Chieftain als Teil der neu aufgelegten Indian Chief-Modellreihe vorgestellt. Sie basiert auf dem Thunder Stroke 111 V2-Motor und ist im klassischen Tourenstil gehalten. Serienmäßig verfügt sie über abnehmbare braune Leder-Satteltaschen, einen großen, abnehmbaren Windschild (nicht verstellbar) sowie umfangreiche Chromapplikationen. Die Sitzposition ist aufrecht und für Langstreckenkomfort ausgelegt. Ein Beifahrersitz ist serienmäßig vorhanden.
Zur Serienausstattung gehören ABS, Tempomat und ein schlüsselloses Startsystem. Die Chief Vintage rollt auf 16-Zoll-Speichenrädern mit Dunlop American Elite-Bereifung. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer mit integriertem LC-Display, das Zusatzinformationen wie Ganganzeige, Reichweite und Bordcomputerfunktionen anzeigt.
Baujahr 2016–2017 – Überarbeitete Satteltaschen
2016 erfährt die Chief Vintage kleinere Modellpflegemaßnahmen. Die Satteltaschen werden überarbeitet, um eine verbesserte Wasserresistenz zu bieten. Die elektronische Steuereinheit (ECU) erhält ein Software-Update. Die Farbpalette wird erweitert, die technische Basis bleibt unverändert. ABS, Tempomat und schlüsselloses Startsystem gehören weiterhin zur Serienausstattung.
Baujahr 2018–2020 – Keine Ride Command-Ausstattung
In diesen Jahren bleibt die Chief Vintage weitgehend unverändert. Im Gegensatz zu anderen Modellen der Marke erhält sie kein Ride Command-Infotainmentsystem. Die Instrumentierung bleibt analog mit LC-Display. Die Ausstattung mit abnehmbaren Satteltaschen und Windschild bleibt bestehen. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert den Zugang auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer.
Baujahr 2021–2022 – Thunder Stroke 111 weiterhin verbaut
Auch nach der Einführung des Thunder Stroke 116 in anderen Modellen bleibt die Chief Vintage beim bewährten Thunder Stroke 111. Die Ausstattung bleibt konstant, inklusive Dunlop American Elite-Bereifung, abnehmbaren Komponenten und klassischem Design. Der Windschild ist weiterhin nicht verstellbar.
Baujahr 2023–2024 – Farbvarianten und Garantie
In den Modelljahren 2023 und 2024 bleibt die Chief Vintage technisch unverändert. Die Farbpalette wird jährlich angepasst. Die Chief Vintage bleibt im Programm als klassisch gestyltes Tourenmotorrad mit Fokus auf Komfort und Stil. Die Herstellergarantie beträgt 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Der Tankinhalt beträgt 20,8 Liter. Ein offiziell bestätigter Verbrauchswert liegt nicht vor, daher kann keine verlässliche Reichweite angegeben werden.
Ist die Indian Chief Vintage für Anfänger geeignet?
Aufgrund ihres hohen Gewichts und der Größe ist die Chief Vintage eher für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet.
Hat die Indian Chief Vintage ABS?
Ja, ABS ist bei allen Baujahren serienmäßig vorhanden.
Chief Vintage vs. Chief Classic – Unterschiede?
Die Chief Vintage besitzt serienmäßig abnehmbare Leder-Satteltaschen und einen großen Windschild, die Chief Classic nicht.
Indian Chief Vintage Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 20,8 Liter. Ein offizieller Verbrauchswert ist nicht veröffentlicht, daher kann keine exakte Reichweite angegeben werden.
Darf man mit der Indian Chief Vintage nach Tirol fahren?
Ein offiziell bestätigter Standgeräuschwert liegt nicht für alle Baujahre vor. Ohne diesen Wert kann keine Aussage zur Tiroler Fahrverbotsregelung getroffen werden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2014, Baujahr: 2021
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 92 PS /67,7 kW
und 120 PS
/87,6 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 572 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 13 Liter
bis 20 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 660 -790 mm.