Baujahr 1990 – Markteinführung der Kawasaki EN 500 A
Die Kawasaki EN 500 A wird 1990 als erstes Modell der EN-500-Baureihe vorgestellt. Sie basiert auf dem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin der GPZ 500 S (EX500), der für den Einsatz im Cruiser-Segment angepasst wird. Die Modifikationen betreffen unter anderem die Nockenwellen und die Vergaserabstimmung, um das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zu verbessern. Die EN 500 A ist ausschließlich mit Kettenantrieb ausgestattet und verfügt über einen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Die Sitzposition ist tief und cruiser-typisch mit nach vorn verlegten Fußrasten und einem breiten Lenker.
Baujahre 1991–1993 – Modellpflege und Farbvarianten
Zwischen 1991 und 1993 bleibt die EN 500 A technisch unverändert. Kawasaki bietet jedoch jährlich neue Farbvarianten an, darunter Candy Cardinal Red, Ebony und Pearl Alpine White. Die Zweipersonensitzbank ist serienmäßig, eine Rückenlehne oder Haltegriffe für den Sozius sind nicht ab Werk verbaut. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer mit Kilometerzähler und Kontrollleuchten. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Kawasaki-Dokumentation 12 Liter. Ein Windschild ist nicht serienmäßig und wird von Kawasaki für dieses Modell nicht als Originalzubehör gelistet.
Baujahre 1994–1995 – letzte Modelljahre der EN 500 A
Auch in den Jahren 1994 und 1995 bleibt die EN 500 A technisch unverändert. Die Bereifung erfolgt weiterhin mit 100/90-19 vorn und 140/90-15 hinten auf Speichenrädern. Kawasaki gibt keine einheitliche Erstausrüsterreifenmarke an. Die Elektrik wird in Details überarbeitet, etwa bei der Kabelführung und Steckverbindungen. Die Modellbezeichnung „EN 500 A“ bleibt bestehen. Die Produktion der EN 500 A endet offiziell mit dem Modelljahr 1995. Ab 1996 wird sie durch die EN 500 C (Vulcan 500 LTD) ersetzt, die mit neuem Rahmen, Gussrädern und geänderter Ergonomie erscheint.
Ist die Kawasaki EN 500 A für Anfänger geeignet?
Die EN 500 A bietet eine niedrige Sitzhöhe, eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und ein fahrfertiges Gewicht unter 200 kg. Diese Eigenschaften machen sie für Führerscheininhaber der Klasse A grundsätzlich anfängertauglich.
Hat die Kawasaki EN 500 A ABS?
Nein, die EN 500 A ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Kawasaki bietet dieses System für dieses Modell nicht an.
Kawasaki EN 500 A vs. EN 500 C – Unterschiede?
Die EN 500 A ist das ursprüngliche Modell mit klassischem Cruiser-Design und Speichenrädern. Die EN 500 C (ab 1996) erhält einen neuen Rahmen, Gussräder, eine geänderte Sitzbank und ein überarbeitetes Styling. Der Motor bleibt technisch weitgehend identisch.
Kawasaki EN 500 A Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Kawasaki 12 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 260 Kilometern.
Darf man mit der Kawasaki EN 500 A nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der EN 500 A liegt laut Zulassungsbescheinigung bei unter 95 dB(A), womit sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt (Grenzwert: 95 dB(A)).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 172 km/h.
- die Leistung liegt
bei 34 PS
/25 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 11 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 715 mm.