Kawasaki KE 175 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Kawasaki KE 175 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1983 - Werkscode:

Kawasaki KE 175
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki KE 175 - Baujahr: 1983
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
62,5 x 57 mm
Hubraum
175 ccm
Bauart
Einzylinder, Zweitakt, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
17 PS ( 12,4 kW ) bei 7.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
6,0:1
Höchstgeschwindigkeit
115 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
116 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
2.75-21
Reifen hinten
3.50-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse (Expanding Brake)
Bremse hinten
Trommelbremse (Expanding Brake)
Tankinhalt / davon Reserve
9,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der KE 175 von Kawasaki - Trial / Cross / Enduro

Modellgeschichte der Kawasaki KE 175 (1975–1983)


Die Kawasaki KE 175 wird von 1975 bis einschließlich 1983 produziert. Sie gehört zur KE-Baureihe, die als straßenzugelassene Enduro mit Zweitaktmotor konzipiert ist. Die KE 175 richtet sich an Fahrer, die ein leichtes, geländetaugliches Motorrad mit einfacher Technik suchen. Die Modellbezeichnungen ändern sich im Laufe der Jahre von B- über C- bis zur D-Serie. Alle Varianten basieren auf einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit Ölpumpenschmierung (Autolube) und verfügen über ein 5-Gang-Getriebe.

Baujahr 1975 – KE 175 B1


Die erste Version, KE 175 B1, erscheint 1975. Sie übernimmt das Grundlayout der kleineren KE-Modelle, bietet jedoch mehr Leistung. Die Zündung erfolgt kontaktgesteuert. Vorn kommt eine Teleskopgabel zum Einsatz, hinten zwei Federbeine. Die Sitzbank ist durchgehend und für zwei Personen ausgelegt. Die Instrumentierung besteht aus analogem Tachometer und Kilometerzähler. Die Maschine ist mit 21-Zoll-Vorderrad und 18-Zoll-Hinterrad ausgestattet.

Baujahr 1976 – KE 175 B2


Die B2-Version bringt keine technischen Änderungen. Kawasaki überarbeitet lediglich die Tankgrafik und die Form der Seitendeckel. Die kontaktgesteuerte Zündung bleibt erhalten. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und mittig platzierten Fußrasten.

Baujahr 1977 – KE 175 B3


Auch 1977 bleibt die Technik unverändert. Die B3 erhält erneut neue Farbvarianten und Dekore. Die Bremsanlage besteht weiterhin aus Trommelbremsen vorn und hinten. Die Federung bleibt identisch mit den Vorjahren.

Baujahr 1978 – KE 175 B4


Mit der B4 führt Kawasaki eine wichtige technische Neuerung ein: Die kontaktgesteuerte Zündung wird durch eine wartungsärmere elektronische CDI-Zündung ersetzt. Weitere Änderungen betreffen die Farbgebung. Die übrige Technik bleibt gleich. Die Sitzbank ist weiterhin für zwei Personen ausgelegt.

Baujahre 1979–1981 – KE 175 C1 bis C3


Ab 1979 wird die Modellbezeichnung auf C1 geändert. Die C-Serie erhält ein kantigeres Tankdesign und neue Farbvarianten. Die CDI-Zündung bleibt erhalten. Die Modelle C2 (1980) und C3 (1981) unterscheiden sich hauptsächlich durch grafische Details. Die Sitzhöhe bleibt über alle Baujahre hinweg nahezu identisch. Die Maschine bleibt auf Geländetauglichkeit ausgelegt, mit großem Vorderrad und robuster Federung.

Baujahre 1982–1983 – KE 175 D1 und D2


Die letzten beiden Modelljahre erscheinen als D1 (1982) und D2 (1983). Die D-Serie erhält eine neue Tankform und überarbeitete Seitendeckel. Die Technik bleibt unverändert gegenüber der C-Serie. Die KE 175 D2 ist das letzte Modell der Baureihe. Ein verstellbarer Windschild ist zu keinem Zeitpunkt serienmäßig oder optional erhältlich. Die Instrumentierung bleibt analog, digitale Anzeigen sind nicht verbaut.

Ist die Kawasaki KE 175 für Anfänger geeignet?


Die KE 175 eignet sich für Einsteiger mit Grundkenntnissen im Umgang mit Zweitaktmotoren. Ihr geringes Gewicht, die einfache Technik und die moderate Leistung machen sie gut beherrschbar.

Hat die KE 175 ABS?


Nein, die Kawasaki KE 175 ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad.

Kawasaki KE 175 vs. KE 125 – Unterschiede?


Die KE 175 bietet mehr Leistung und Hubraum als die KE 125. Ab Modell B4 ist sie mit elektronischer CDI-Zündung ausgestattet, während frühere KE 125-Modelle kontaktgesteuerte Zündungen nutzen.

Kawasaki KE 175 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut offiziellen Kawasaki-Daten 8,5 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise und Gelände, offizielle Reichweitenangaben liegen nicht vor.

Kann man mit der KE 175 zu zweit fahren?


Ja, alle Modellvarianten der KE 175 sind serienmäßig mit durchgehender Sitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet und für den Betrieb mit zwei Personen zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1975, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 110 km/h bis 115 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 16 PS /11,7 kW und 17 PS /13 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 7 Liter bis 9,5 Liter
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e4d0778791
Dein Kommentar wird gespeichert...