Baujahr 2004–2008 – Produktionszeitraum der Kawasaki VN 1600 Mean Streak
Die Kawasaki VN 1600 Mean Streak wird von 2004 bis einschließlich 2008 produziert. Sie ist innerhalb der VN-Baureihe als sportlich ausgelegter Cruiser positioniert und basiert technisch auf der VN 1600 Classic. Im Vergleich zur Classic unterscheidet sich die Mean Streak durch ein sportlicher abgestimmtes Fahrwerk, leistungsfähigere Bremsen und ein eigenständiges Design.
Modelljahr 2004 – Einführung der VN 1600 Mean Streak
Im Modelljahr 2004 ersetzt die VN 1600 Mean Streak die VN 1500 Mean Streak. Sie übernimmt den flüssigkeitsgekühlten V-Twin-Motor mit 1.552 cm³ aus der VN 1600 Classic. Die Motorabstimmung ist auf ein direkteres Ansprechverhalten ausgelegt. Die Einspritzanlage stammt aus dem Kawasaki Fuel Injection System (DFI), wie es auch in der Classic verwendet wird. Eine offizielle Bestätigung über geänderte Steuerzeiten oder Einspritzkennfelder liegt nicht vor.
Das Fahrwerk wird gegenüber der Classic deutlich überarbeitet. Die VN 1600 Mean Streak erhält eine 43-mm-Upside-down-Telegabel und eine Doppelscheibenbremse mit radial montierten Vierkolben-Festsätteln vorn. Hinten ist eine Einzelscheibe mit Zweikolben-Schwimmsattel verbaut. Diese Komponenten stammen aus dem sportlicheren Segment von Kawasaki und unterscheiden sich klar von der Ausstattung der Classic.
Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt. Flache Dragbar-Lenker und mittig positionierte Fußrasten sorgen für eine sportlichere Ergonomie. Die Sitzhöhe beträgt laut Kawasaki 700 mm. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer, der in die Lenkerbrücke integriert ist. Zusätzlich ist ein LC-Display mit Kilometerzähler und Uhrzeit vorhanden.
Modelljahre 2005–2008 – keine technischen Änderungen
Zwischen 2005 und 2008 bleibt die Kawasaki VN 1600 Mean Streak technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Kawasaki bietet in diesen Jahren lediglich neue Farbvarianten an. Die Modellbezeichnung und die Typgenehmigung bleiben über den gesamten Produktionszeitraum identisch.
Die VN 1600 Mean Streak ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt serienmäßig über eine Soziussitzbank mit Haltegriffen. Ein Windschild ist ab Werk nicht montiert und wird von Kawasaki nicht als Originalzubehör angeboten. Koffer oder Topcases sind ebenfalls nicht Bestandteil der Serienausstattung.
Die Bereifung ist modellübergreifend identisch: Vorn ist ein 130/70R17-Reifen, hinten ein 170/60R17 montiert. Laut Kawasaki-Werkshandbuch ist Bridgestone der Erstausrüster.
Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,9 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 270 km. Die Garantiezeit beträgt laut Kawasaki-Standardbedingungen 24 Monate.
Ist die Kawasaki VN 1600 Mean Streak für Anfänger geeignet?
Die VN 1600 Mean Streak richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts, der kraftvollen Leistungsentfaltung und der sportlichen Sitzposition nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert.
Hat die VN 1600 Mean Streak ABS?
Nein, die Kawasaki VN 1600 Mean Streak ist in keinem Modelljahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
VN 1600 Mean Streak vs. VN 1600 Classic – Unterschiede?
Die Mean Streak unterscheidet sich durch sportlichere Fahrwerkskomponenten, leistungsfähigere Bremsen, eine veränderte Sitzposition und ein eigenständiges Design von der VN 1600 Classic. Auch die Instrumentierung ist abweichend.
Kawasaki VN 1600 Mean Streak Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 16 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,9 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 270 km.
Darf man mit der VN 1600 Mean Streak nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der VN 1600 Mean Streak liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 92 dB(A). Damit ist sie nicht von den Tiroler Fahrverboten für Motorräder mit Standgeräusch über 95 dB(A) betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2004
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 182 km/h.
- die Leistung liegt
bei 73 PS
/54 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 700 mm.