Baujahr 2004–2005 – Einführung der Ninja ZX-10R
Die Kawasaki Ninja ZX-10R wird 2004 als Nachfolgerin der ZX-9R vorgestellt und markiert Kawasakis Einstieg in die 1000er-Supersportklasse mit Fokus auf Rennstrecken-Performance. Sie verfügt über einen neu entwickelten, kompakten Reihenvierzylinder und einen leichten Aluminium-Brückenrahmen. Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einem digitalen Multifunktionsdisplay. Die Sitzposition ist sportlich, mit hohem Heck und tiefem Lenker.
Baujahr 2006–2007 – Überarbeitete Fahrwerksgeometrie
Für 2006 wird die Ninja ZX-10R umfassend überarbeitet. Der Rahmen erhält eine neue Geometrie mit verändertem Lenkkopfwinkel zur Verbesserung der Fahrstabilität. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert, die Bremsanlage mit radial montierten Bremssätteln aufgewertet. Die Motorabstimmung wird überarbeitet, um die Leistungsentfaltung besser kontrollierbar zu machen. Der Windschild bleibt unverstellbar.
Baujahr 2008–2010 – Ride-by-Wire und neues Design
2008 erhält die ZX-10R ein neues Design mit kantigerer Linienführung und eine unter dem Motor platzierte Auspuffanlage. Erstmals kommt ein elektronisches Drosselklappensystem (Ride-by-Wire) zum Einsatz. Die Leistungskurve wird linearer gestaltet. Die Sitzposition bleibt rennorientiert. Ab Modelljahr 2010 ist ein ABS-System optional erhältlich – erstmals bei der ZX-10R.
Baujahr 2011–2015 – Einführung von S-KTRC
2011 erscheint eine komplett neu entwickelte Ninja ZX-10R mit dem Sport-Kawasaki Traction Control System (S-KTRC). Der Motor wird überarbeitet, das Fahrwerk neu abgestimmt. Ab 2013 ist ein elektronischer Lenkungsdämpfer von Öhlins serienmäßig verbaut. Das Cockpit wird auf ein LC-Display mit Ganganzeige und Schaltblitz umgestellt. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt, die Sitzposition bleibt rennstreckenfokussiert.
Baujahr 2016–2020 – Integration von IMU und Launch Control
2016 erhält die ZX-10R eine 6-Achsen-IMU, die Traktionskontrolle, Kurven-ABS und Launch Control unterstützt. Die Showa Balance Free Fork und das Zentralfederbein verbessern das Fahrverhalten. Ein Quickshifter für Hoch-Schalten und eine Motorbremsregelung sind serienmäßig. Die Bereifung ab Werk besteht aus Bridgestone Battlax Racing Street RS10.
Baujahr 2021–2023 – Aerodynamik-Update und TFT-Display
2021 wird die ZX-10R umfassend überarbeitet. Die Verkleidung erhält integrierte Winglets zur Erhöhung des Abtriebs. Der Windschild wird höher, bleibt jedoch nicht verstellbar. Das neue 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay ist mit der Kawasaki Rideology App koppelbar. Ein bidirektionaler Quickshifter ist serienmäßig. Die Sitzposition bleibt sportlich, mit Fokus auf Rennstreckenbetrieb.
Baujahr 2024 – Euro-5-konforme Version
Für 2024 wird die Ninja ZX-10R in einer überarbeiteten Version angeboten, die den geltenden Euro-5-Emissionsvorgaben entspricht. Die technische Basis bleibt weitgehend unverändert. Serienmäßig sind Traktionskontrolle, Kurven-ABS, Launch Control, bidirektionaler Quickshifter, verschiedene Fahrmodi und das TFT-Display. Die Bereifung ab Werk besteht aus Bridgestone Battlax Racing Street RS11.
Ist die Kawasaki Ninja ZX-10R für Anfänger geeignet?
Die ZX-10R ist aufgrund ihrer Leistung, Sitzposition und Elektronik auf erfahrene Fahrer ausgelegt. Sie ist nicht für Einsteiger konzipiert.
Hat die Ninja ZX-10R ABS?
Ja, seit Modelljahr 2010 ist ABS optional erhältlich. Ab 2016 ist Kurven-ABS serienmäßig integriert.
Ninja ZX-10R vs. ZX-6R – Unterschiede?
Die ZX-10R ist leistungsstärker, schwerer und mit umfangreicherer Elektronik ausgestattet. Die ZX-6R ist leichter, agiler und hat einen kleineren Hubraum.
Kawasaki Ninja ZX-10R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 17 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei etwa 200–250 km.
Darf man mit der Ninja ZX-10R nach Tirol fahren?
Je nach Baujahr liegt das Standgeräusch der ZX-10R über 95 dB(A). Damit ist sie von den Tiroler Fahrverboten auf bestimmten Strecken betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1988, Baujahr: 1989, Baujahr: 1990
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 231 km/h
bis 268 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 136 PS /100 kW
und 137 PS
/100,1 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 435 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 22 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 790 mm.