Baujahr 2006–2007 – Erste Generation (ZXT40A)
Die Kawasaki ZZR 1400 (interne Typbezeichnung ZXT40A) wird 2006 als neues Flaggschiff im Sporttouring-Segment vorgestellt. Sie basiert auf einem neu entwickelten Aluminium-Monocoque-Rahmen, der hohe Fahrstabilität bei sportlicher Performance ermöglicht. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, bleibt aber langstreckentauglich. Das analoge Kombiinstrument mit zentralem LC-Display zeigt unter anderem Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Reichweite an. Der Soziusplatz ist vollwertig ausgelegt. Die Maschine wird in Europa durchgehend als ZZR 1400 vermarktet, während sie in anderen Märkten unter dem Namen Ninja ZX-14 erscheint.
Baujahr 2008–2011 – Einführung von ABS und Euro-3
Ab Modelljahr 2008 ist die ZZR 1400 optional mit ABS erhältlich. Die Abgasanlage wird überarbeitet, um die Euro-3-Abgasnorm zu erfüllen. Die Motorabstimmung wird leicht angepasst, ohne dass sich die Spitzenleistung verändert. Die Modellbezeichnung bleibt unverändert. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei über 300 km, abhängig vom Fahrstil. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Zeitraum nicht.
Baujahr 2012–2015 – Zweite Generation (ZXT40F)
2012 erfolgt eine umfassende Modellpflege. Die neue Generation (ZXT40F) erhält einen auf 1.441 cm³ vergrößerten Motor mit gesteigerter Leistung und höherem Drehmoment. Kawasaki integriert erstmals das dreistufige Traktionskontrollsystem KTRC sowie zwei wählbare Leistungsmodi. Die Bremsanlage wird mit radial montierten Bremssätteln aufgewertet. Das Fahrwerk erhält eine neue Abstimmung. Die Sitzbank wird überarbeitet, bleibt aber weiterhin für zwei Personen geeignet. Neu ist ein Bordcomputer mit LC-Anzeige, der unter anderem Reichweite, Durchschnittsverbrauch und Außentemperatur anzeigt. Die Modellbezeichnung ZZR 1400 bleibt bestehen.
Baujahr 2016–2020 – Euro-4 und Final Edition
Ab 2016 erfüllt die ZZR 1400 die Euro-4-Abgasnorm. Die technische Ausstattung bleibt weitgehend unverändert, jedoch wird das Kombiinstrument überarbeitet. Ab Werk ist der Bridgestone Battlax Hypersport S20 als Erstausrüstungsreifen freigegeben. 2019 kündigt Kawasaki das Produktionsende an. 2020 erscheint die "ZZR 1400 Performance Sport Final Edition" mit serienmäßiger Akrapovič-Titan-Auspuffanlage, Öhlins TTX39-Federbein hinten und spezieller Lackierung. Die Produktion der ZZR 1400 endet offiziell im Jahr 2020.
Ist die Kawasaki ZZR 1400 für Anfänger geeignet?
Die ZZR 1400 richtet sich aufgrund ihrer hohen Leistung, des Gewichts und der Fahrdynamik ausschließlich an erfahrene Fahrer. Für Einsteiger ist sie nicht geeignet.
Hat die Kawasaki ZZR 1400 ABS?
Ja, ab Modelljahr 2008 ist ABS optional erhältlich. Ab 2012 gehört es zur Serienausstattung.
ZZR 1400 vs. ZX-14 – Unterschiede?
Die Modelle ZZR 1400 und ZX-14 sind technisch identisch. Die Bezeichnung variiert je nach Markt: In Europa heißt das Modell ZZR 1400, in Nordamerika Ninja ZX-14 bzw. ZX-14R.
Kawasaki ZZR 1400 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 22 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei über 300 Kilometern.
Darf man mit der ZZR 1400 nach Tirol fahren?
Je nach Baujahr liegt das Standgeräusch der ZZR 1400 über 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder auf bestimmten Strecken (Stand: 2023).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2012, 2013, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 298 km/h
bis 299 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 190,4 PS /139 kW
und 200 PS
/147 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 448 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 22 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 800 mm.