KTM LC4 620 Supermoto Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für KTM LC4 620 Supermoto könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2001 - Werkscode:

KTM LC4 620 Supermoto
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 24.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
KTM LC4 620 Supermoto - Baujahr: 2001
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
101 x 76 mm
Hubraum
609 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
50 PS ( 36,5 kW ) bei 7.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
123 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
940 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
295 mm / 320 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
90/90-21
Reifen hinten
140/80-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 220 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 220 mm
Tankinhalt / davon Reserve
9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der LC4 620 Supermoto von KTM - Supermoto

Baujahr 1997–1999 – KTM LC4 620 Supermoto


Die KTM LC4 620 Supermoto wird ab dem Modelljahr 1997 als straßenzugelassene Supermoto-Variante der bestehenden LC4-Baureihe angeboten. Sie basiert auf dem luft- und ölgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit 609 cm³, der bereits in der Enduro-Version KTM 620 EGS verbaut ist. Die Supermoto-Ausführung unterscheidet sich durch 17-Zoll-Räder, geänderte Bremskomponenten und eine spezifische Fahrwerksabstimmung für den Straßeneinsatz.

Ab Werk ist die LC4 620 Supermoto mit 17-Zoll-Gussrädern ausgestattet. Die Bereifung variiert je nach Auslieferungsland und Baujahr, eine offizielle Werksangabe zu einem bestimmten Reifenmodell wie dem Pirelli MT60 RS ist nicht durchgängig belegt. Die Vorderradbremse besteht aus einer 320-mm-Bremsscheibe mit radial montiertem Vierkolben-Festsattel von Brembo. Hinten kommt eine 220-mm-Scheibe mit Einkolben-Schwimmsattel zum Einsatz. Diese Konfiguration ist auf den Supermoto-Einsatz auf Asphalt ausgelegt und unterscheidet sich deutlich von den Enduro-Modellen mit kleineren Bremsscheiben und Speichenrädern.

Die Sitzposition ist aufrecht und motard-typisch, mit breitem Lenker und hoher Bodenfreiheit. Die Sitzbank ist schmal und sportlich ausgelegt. Ein Soziusbetrieb ist technisch möglich, jedoch ist die Maschine primär für den Einzelfahrerbetrieb konzipiert. Ein kleiner Windschild ist serienmäßig montiert, jedoch nicht verstellbar. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Rundtacho mit separater digitaler Kilometeranzeige. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.

Der Tankinhalt beträgt laut offizieller KTM-Angabe 9,2 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 167 Kilometern. Der Tank ist aus Kunststoff gefertigt und nicht abschließbar. Die Reichweite kann je nach Fahrweise und Gelände deutlich variieren.

Die Produktion der KTM LC4 620 Supermoto endet mit dem Modelljahr 1999. Ab 2000 wird sie durch die KTM LC4 640 Supermoto ersetzt, die über einen überarbeiteten Motor mit 625 cm³, ein neues Fahrwerk und eine modernisierte Optik verfügt. Die 640er bietet zudem eine verbesserte Vibrationsdämpfung durch modifizierte Motorlagerungen.

Ist die KTM LC4 620 Supermoto für Anfänger geeignet?


Die LC4 620 Supermoto ist aufgrund ihrer direkten Gasannahme, des hohen Drehmoments und der sportlichen Fahrwerksabstimmung eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die hohe Sitzhöhe und das ruppige Ansprechverhalten des Motors erfordern ein gutes Maß an Fahrzeugbeherrschung.

Hat die KTM LC4 620 Supermoto ABS?


Nein, die KTM LC4 620 Supermoto ist in den Baujahren 1997 bis 1999 nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Eine ABS-Option wird von KTM für dieses Modell nicht angeboten.

KTM LC4 620 Supermoto vs. LC4 640 Supermoto – Unterschiede?


Die LC4 640 Supermoto, die ab 2000 erscheint, verfügt über einen vergrößerten Hubraum (625 cm³), ein überarbeitetes Fahrwerk mit neuem Rahmen und eine modernisierte Verkleidung. Die 620er ist das Vorgängermodell mit einfacherem Aufbau und weniger Komfortmerkmalen.

KTM LC4 620 Supermoto Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 9,2 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 167 Kilometern. Der Tank ist nicht abschließbar und besteht aus Kunststoff.

Darf man mit der KTM LC4 620 Supermoto nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der KTM LC4 620 Supermoto liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 96 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch von 95 dB(A) oder mehr und darf in den betroffenen Zonen nicht gefahren werden.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2001
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 175 km/h.
  • die Leistung liegt bei 50 PS /36,5 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 9 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 940 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_687035447246e
Dein Kommentar wird gespeichert...
KTM LC4 620 Supermoto wird häufig verglichen mit