1995–1999 – Erste Generation der Suzuki Bandit 600 (GSF600/GSF600S)
Die Suzuki Bandit 600 wird 1995 als neues Naked Bike der Mittelklasse eingeführt. Sie trägt die interne Modellbezeichnung GSF600 (naked) bzw. GSF600S (mit Halbschalenverkleidung). Der luft- und ölgekühlte Vierzylinder-Reihenmotor basiert auf dem Triebwerk der GSX600F, nicht direkt auf der GSX-R-Serie. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper, was sie für den Alltagsgebrauch und längere Strecken geeignet macht. Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe gegeben.
Die GSF600S verfügt über eine fest montierte Halbschalenverkleidung mit nicht verstellbarem Windschild. Das Cockpit ist analog ausgeführt und umfasst Tacho, Drehzahlmesser, Tankanzeige sowie Kontrollleuchten. Die Bereifung erfolgt auf 17-Zoll-Gussfelgen mit den Dimensionen 110/70ZR17 vorn und 150/70ZR17 hinten. Suzuki gibt in offiziellen Unterlagen keine einheitliche Reifenmarke für die Erstausrüstung an.
2000–2004 – Modellpflege und technische Überarbeitung
Ab dem Modelljahr 2000 (interne Bezeichnung GSF600Y) erfährt die Bandit 600 eine umfassende Überarbeitung. Der Rahmen wird verstärkt, die Schwinge überarbeitet und die Vorderradgabel neu abgestimmt. Die S-Version erhält eine aerodynamisch optimierte Verkleidung, der Windschild bleibt jedoch weiterhin fest montiert und nicht verstellbar.
Zur Emissionsminderung wird ab 2000 ein Sekundärluftsystem integriert. Die Vergasertechnik bleibt erhalten, ebenso die luft-ölgekühlte Bauweise. Die Sitzhöhe wird leicht angepasst und liegt nun bei ca. 790–800 mm. Die Instrumentierung bleibt analog, wird jedoch in der Ablesbarkeit verbessert. Die Soziustauglichkeit bleibt unverändert.
Ein serienmäßiges Koffersystem ist nicht vorgesehen. Über das Suzuki-Zubehörprogramm ist ein Topcase-Trägersystem erhältlich. Die Herstellergarantie beträgt laut damaligen Angaben 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung.
2004 – Produktionsende der Bandit 600
Im Jahr 2004 endet die Produktion der Suzuki Bandit 600. Ab 2005 wird sie durch die Suzuki Bandit 650 (GSF650) ersetzt, die über einen vergrößerten Hubraum, ein überarbeitetes Fahrwerk und ab bestimmten Baujahren über eine Einspritzanlage sowie optionales ABS verfügt. Die Bandit 600 bleibt aufgrund ihrer Wartungsfreundlichkeit und des robusten Motors weiterhin ein gefragtes Gebrauchtmotorrad.
Ist die Suzuki Bandit 600 für Anfänger geeignet?
Die Suzuki Bandit 600 bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung, ein neutrales Fahrverhalten und eine aufrechte Sitzposition. Damit ist sie für Einsteiger mit entsprechender Fahrerlaubnis geeignet.
Hat die Bandit 600 ABS?
Die Suzuki Bandit 600 wird in keinem Baujahr serienmäßig oder optional mit ABS angeboten. Erst die Nachfolgemodelle ab GSF650 bieten ABS als Option.
Bandit 600 vs. Bandit 650 – Unterschiede?
Die Bandit 650 löst 2005 die Bandit 600 ab. Sie verfügt über einen größeren Hubraum, ein überarbeitetes Fahrwerk und ab 2007 über eine elektronische Einspritzung sowie optionales ABS. Die Bandit 600 bleibt bei Vergasern und ohne ABS.
Tankinhalt und Reichweite der Bandit 600?
Der Tankinhalt beträgt laut Suzuki 20 Liter inklusive 3,5 Liter Reserve. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 Kilometern.
Darf man mit der Bandit 600 nach Tirol fahren?
Offizielle Herstellerangaben zum Standgeräusch der Suzuki Bandit 600 variieren je nach Baujahr und Auspuffanlage. Modelle mit serienmäßiger Auspuffanlage liegen in der Regel unter 95 dB(A). Für Tirol gilt: Nur Fahrzeuge mit einem eingetragenen Standgeräusch unter 95 dB(A) sind nicht vom Fahrverbot betroffen. Änderungen an der Auspuffanlage können dies beeinflussen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 195 km/h
bis 210 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 77 PS /54 kW
und 78 PS
/57 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 440 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 20 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 790 -805 mm.